Geografie Themen
Meere und Küsten in Europa - Nordsee
vorangehende Seite
end
Küsten & Meere Nordsee
Deutsche Nord- und Ostsee sind nicht in gutem Zustand 2018
Küsten & Meere Weitere Informationen
Die Elbe
Nordsee Weitere Links
Nordsee Startseite Küsten & Meere Startseite
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Norddeutsches Küstenland - Nordsee
Deutsche Nord- und Ostsee sind nicht in gutem Zustand

Probleme vor allem durch Landwirtschaft, Fischerei und Meeresmüll

Viele der in Nord- und Ostsee lebenden Fisch-, Vogel- und Säugetierarten und ihre Lebensräume sind zu hohen Belastungen ausgesetzt. Das zeigen die aktuellen Berichte zum Zustand der deutschen Ostsee- und Nordseegewässer, die die Bundesregierung und die Küstenbundesländer für die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erstellt haben. Zu den grössten Problemen zählen die Eutrophierung (Überversorgung mit Nährstoffen), die Fischerei und die Vermüllung der Meere, vor allem mit Kunststoffen. Nicht-einheimische Arten werden weiterhin in Nord- und Ostsee eingeschleppt und gefährden heimische Ökosysteme.
Klima

Zu den grössten Problemen in Nord- und Ostsee zählen Eutrophierung, Fischerei und Vermüllung

Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamts (UBA): "Die Daten zeigen: Die bisherigen Bemühungen zum Schutz der Meere reichen nicht aus. Die Befunde werden in das nächste nationale Massnahmenprogramm zum Schutz der Meere ab 2022 einfliessen. Dabei wird es nicht nur darum gehen, neue Massnahmen zu ergreifen, sondern auch bereits vereinbarte Massnahmen schneller und wirksamer umzusetzen. Die Belastung der Meeresökosysteme durch Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft und durch die Auswirkungen der Fischerei, zum Beispiel durch Grundschleppnetze auf den Meeresboden, sollten dabei Themen sein. Bei der Bekämpfung von Meeresmüll steht die Vermeidung von Kunststoffmüll an erster Stelle."

55 Prozent der deutschen Nordseegewässer sind dem Bericht zufolge von Eutrophierung (Überdüngung) betroffen. Die Belastung mit Nährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor stammt vor allem aus der Landwirtschaft. Eutrophierung kann zu trübem Wasser, giftigen Algenblüten, Sauerstoffmangel und Verlust der Artenvielfalt führen. Insgesamt sind nur sechs Prozent der Nordseegewässer diesbezüglich in gutem Zustand. Noch besorgniserregender sieht es an der deutschen Ostsee aus: hier sind alle untersuchten Gewässer eutrophiert, keines ist in gutem Zustand.

Auch Meeresmüll ist nach wie vor ein grosses Problem. Etwa 90 Prozent des Mülls am Meeresboden und am Strand in der südlichen Nordsee besteht aus Kunststoffen. In den deutschen Ostseegewässern beträgt der Kunststoffanteil des Mülls am Meeresboden 40 Prozent und an den Stränden 70 Prozent. Maria Krautzberger: "Das von der EU geplante Verbot bestimmter Einwegartikel auf Kunststoffbasis, wie Trinkhalme oder Wattestäbchen, ist ein Schritt in die richtige Richtung, um Kunststoffmüll und den Eintrag ins Meer zu verringern. Auch Recycling muss gestärkt werden, zum Beispiel mit hohen und verpflichtenden Recyclingquoten für die Hersteller."

Einige der im letzten Jahrhundert eingeschleppten Arten, wie die Pazifische Auster oder der Japanische Beerentang im Wattenmeer verändern die Ökosysteme sichtbar. In der Ostsee wurden zwischen 2011 und 2016 elf neue nicht-einheimische Arten nachgewiesen, in der Nordsee waren es 22 Neufunde. Sie werden vor allem durch die Schifffahrt und marine Aquakultur unbeabsichtigt verbreitet. Das 2017 in Kraft getretene internationale Übereinkommen zum Management des Ballastwassers von Seeschiffen kann zu einer Verringerung des Eintrags nicht-einheimischer Arten führen.

Die untersuchten Lebensräume am Meeresboden sind ebenfalls in keinem guten Zustand. Zu den negativen Einflüssen zählen vor allem Einträge von Nähr- und Schadstoffen und grossflächige Beeinträchtigungen durch die grundberührende Fischerei vor allem in der Nordsee. Rohstoffförderung und Infrastrukturmassnahmen wie der Bau von Windenergieanlagen und die Verlegung von Kabeln und Pipelines beeinträchtigen nicht nur den Meeresboden. Sie erzeugen auch Lärm, was negativ auf die Meerestiere wirkt. Diese schädlichen Einflüsse könnten massgeblich verringert werden, indem Regenerationsflächen geschaffen und maritime Aktivitäten noch stärker am Schutz und am Erhalt der Meeresökosysteme ausgerichtet werden.

Maria Krautzberger: "Es braucht politische Massnahmen auf internationaler Ebene, um die Meere besser zu schützen. Aber natürlich kann auch jeder selbst etwas beitragen: Zum Beispiel können wir darauf achten, wie viel Kunststoffe wir verbrauchen und ob es Alternativen gibt; oder unsere Abfälle sauber trennen, damit sie recycelt werden können und nicht in den Meeren landen."

EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Die MSRL (2008/56/EU) gibt seit 2008 den Rahmen für einen ganzheitlichen Meeresschutz in der EU vor. Das Ziel gemäss MSRL ist es, den "guten Umweltzustand" der Meere bis 2020 zu erreichen. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, die Belastung und den Zustand von Arten und Lebensräumen der Meeresgewässer anhand von elf Zielbeschreibungen (Deskriptoren), darunter die Belastung mit Nähr- und Schadstoffen, Müll, Unterwasserlärm, physische und hydromorphologische Beeinträchtigungen und biologische Störungen zu überwachen. Zur Umsetzung der Richtlinie hat Deutschland 2016 ein erstes Massnahmenprogramm zum Schutz der Meeresgewässer verabschiedet. Die aktuellen Befunde liefern die Grundlage für die 2021/2022 anstehende Überprüfung und Anpassung der Massnahmen.

Quelle: Text Umweltbundesamt UBA, 14. Dezember 2018
Kunststoffabfälle und Mikroplastik Plastikmüll in den Gewässern
Wasser Klima, Gewässerschutz, Wasserversorgung, Nutzung, Trinkwasser
Neobiota: Gebietsfremde (invasive) Planzen und Tierarten

nach oben

1.5°C Globale Erwärmung - Global Warming of 1.5°C
RAOnline Download
Quelle: Umweltbundesamt (UBA)
Zustand der deutschen Nordseegewässer 2018
Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
191 Seiten
22,8 MB PDF Download

nach oben

Weitere Informationen
Wattenmeer Nordsee
Nordsee Wattenmeer - Karten
Nordsee Wattenmeer - Bilder
ökologische Veränderungen in der Nordsee
Wattenmeer Welterbe - Film
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima

Links
Externe Links
Umweltbundesamt (UBA)
Küsten & Meere Startseite top Nordsee Startseite
vorangehende Seite