Statistik Schweiz: Wirtschaft
vorangehende Seite
end
Statistik Schweiz: Wirtschaft
Stadt Zürich Lohnlandschaft 2014 2017
Stadt Zürich Frauenlöhne 2014 2017
Schweiz Weitere Informationen
weitere Informationen und Links
Staatskunde - Statistiken Schweiz
Entwicklung der Löhne
Stadt Zürich: Lohnlandschaft 2014

Wer, wo, wieviel? Löhne in der Stadt Zürich

Der mittlere Lohn in der Stadt Zürich betrug im Jahr 2014 7'740 Franken monatlich. Verglichen mit der Schweiz hat die Limmatstadt ein hohes Lohniveau. In den Branchen Finanzen, Versicherungen und Telekommunikation sind die Löhne in der Stadt Zürich am höchsten, am niedrigsten sind sie in der Gastronomie und im Bereich persönlicher Dienstleistungen. In den Hochlohn-Branchen sind die Löhne 2,4 mal so hoch wie in den Niedriglohn-Branchen.

Im Jahr 2014 lag der mittlere Lohn in der Stadt Zürich bei 7'740 Franken pro Monat (brutto, standardisiert). Die Hälfte der Beschäftigten verdiente mehr, die Hälfte weniger. Von 2012 bis 2014 stieg der Medianlohn um 0,57 Prozent. In der gesamten Schweiz betrug der mittlere Lohn im Jahr 2014 6'427 Franken. In der Stadt Zürich verdiente man somit durchschnittlich 20 Prozent mehr. In den Hochverdiener-Branchen sind die Löhne 2,4 mal so hoch wie in den Niedrigverdiener-Branchen.

Die höchsten Löhne werden im Bereich der Finanzdienstleistungen (10'774 Franken), bei Versicherungen (10'285 Franken) und in der Telekommunikationsbranche (9'858 Franken) bezahlt. Am wenigsten verdienten Personen mit einer Tätigkeit im Bereich persönlicher Dienstleistungen wie zum Beispiel Coiffeurdienstleistungen (4'484 Franken), in der Gastronomie (4'502 Franken) und in der Herstellung von Nahrungsmitteln (4'982 Franken) beziehungsweise Textilien (5'022 Franken). In den aufgeführten Hochlohn-Branchen ist der Frauenanteil geringer: Beispielsweise arbeiten in der Telekommunikationsbranche nur 22 Prozent Frauen, in Bereich der persönlichen Dienstleistungen jedoch 69 Prozent.

Quelle: Text Stadt Zürich, Mai 2017

nach oben

Bruttolohn,
monatlicher
(standardisiert)
Um zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten vergleichen zu können, werden die erhobenen Beträge (inkl. Sozialabgaben) auf standardisierte Monatslöhne umgerechnet, das heisst auf eine einheitliche Arbeitszeit von 4 1/3 Wochen zu 40 Stunden. Dabei setzt sich der monatliche Bruttolohn aus folgenden Lohnkomponenten zusammen: Bruttoeinkommen des Monats Oktober (Sozialabgaben der Arbeitnehmenden, Sachleistungen, regelmässige Prämienzahlungen, Beteiligungen am Unternehmensumsatz und Provisionen inbegriffen) plus die Zulagen für Schichtarbeit sowie Sonntags- und Nachtarbeit, 1/12 des 13. Monatslohns und 1/12 der jährlichen Sonderzahlungen (Boni). Nicht berücksichtigt werden die Familien- und Kinderzulagen.
Median Der Median teilt die nach Grösse geordneten Beobachtungswerte in zwei gleich grosse Hälften. Die eine Hälfte der Werte liegt über, die andere unter dem Median.
Schweizerische
Lohnstruktur- erhebung
Die schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) ist eine repräsentative Befragung vonUnternehmen des zweiten und dritten Sektors. Sie wird seit 1994 alle zwei Jahre vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt. Der Datensatz für die Stadt Zürich enthält Informationen zu Personen, die in einer Arbeitsstätte in der Stadt Zürich erwerbstätig sind.

nach oben


weitere Informationen
Schweizer Statistiken
Staatskunde Schweiz
Wirtschaft und Handel
Links
Externe Links
Stadt Zürich Bundesamt für Statistik BFS
vorangehende Seite