Wandern zu Natur- und Kulturräumen |
 |
Wandergebiet Obergoms - Furkapass - Urserental (Kantone Uri und Wallis) |
 |
 |
Militärhistorische Bauwerke am Furkapass |
 |
Region Grimselpass: Militärhistorische Bauwerke |
|
Ehemaliges Artilleriewerk Galenhütten
Militärgeschichte im Raum Furkapass
Die Furkapassstrasse wurde 1864 bis 1866 gebaut. Die Grimselpassstrasse wurde 1894 dem Verkehr übergeben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Arbeiten für die militärische Sperrung des Furka-Überganges. 1894 wurde das Artillerwerk Galenhütten über der Furkapassstrasse auf der Westseite des Passübergangs der Armee übergeben. 1908 wurde der Bau mit dem Bau von Trupenunterkünften endgültig abgeschlossent. Weitere militärisch genutzte Bauwerke folgten in der Zeit zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg. Ein Teil der Sperranlagen ist heute noch im Gelände sichtbar. Sie können mit mehr oder weniger anforderungsreichen Fussmärschen erreicht werden. Einige Bauwerke sind zerfallen, andere befinden sich für das Auge nicht sichtbar im Berginnern.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Das 19. Jahrhundert war von politisch instabilen Verhältnissen geprägt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kämpften die fünf europäischen Grossmächte Frankreich, England, Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien um Einfluss und Macht.Die Schweizerische Eidgenossenschaft, welche 1848 gegründet wurde, musste seine Unabhängigkeit als junger Staat im Herzen Westeuropas auch mit militärischen Mitteln schützen.
Das Artilleriewerk Galenhütte wurde am Ende des 19. Jahrhunderts geplant und gebaut. Die mit vorerst drei Geschützen bestückte Anlage hatte die Aufgabe, einen feindlichen Angriff durch das Oberwallis in Richtung Grimsel- und Furkapass mit artilleristischen Feuerkraft zu stoppen. Ein Angriff auf das Herzstück der eidgenössichen Verteidigung, die Gotthard-Festung musste mit allen militärischen Mitteln verhindert werden.
Durch den Bau der Anlagen für die Produktion elektrischer Energie im Grimselgebiet gewann auch die Furkaregion an militärstrategischer Bedeutung. Die Verteidigungsanlagen im Raum Furkapass wurden vor und während des zweiten Weltkriegs zügig ausgebaut. Im Umfeld des Artilleriewerks Galenhütten wurde der infanterische Schutz verstärkt. Auch Flabgeschütze wurden installiert.
 |
Militärische Verteidigungsanlagen von nationaler Bedeutung |
|
 |
Militärhistorische Bauwerke in den Wandergebieten |
|
nach
oben
Wanderungen
in der Region |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|