Antarktis - Südpol
vorangehende Seite
end
Antarktis Eis- und Klimaforschung
Larsen-C-Schelfeis Abgespaltener Eisberg A-68A driftet nach Nordosten 2020
Updates Eisberg A-68A auf Kollisionskurs Updates 2020 - 2021 2020-2021
Antarktis Weitere Informationen
Arktis - Antarktis
Videos über die Arktis Klimawandel
Arktis-Antarktis Aktuelle Eisbedeckung
Antarktis Karten Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Antarktis
Abgespaltener Eisberg A-68A driftet nach Nordosten

Am 12. Juli 2017 spaltete sich im Larsen-C Schelfeis in der West-Antarktis eine Eisfläche von etwa 175 km Länge und bis 50 km Breite ab, welche mit einer Fläche von rund 5'800 km2 etwa die zweifache Fläche von Luxemburg umfasste. Der Eisberg war mit einer Dicke von wenigen hundert Metern verhältnissmässig dünn.

Der Eisberg erhielt die Bezeichnung A-68. Er ist ist bis heute einer der grössten Eisberge, welcher sich je von einem küstennahen Schelfeisgebiet gelöst hat.

Kurz nach dem Kalben (Abbrechen) spaltete sich der Eiskörper A-68 in zwei Teile. Der gössere Eisberg erhielt die Bezeichnung A-68A, der kleinere A-68B. Im April 2020 löste sich ein weiteres Stück, Eisberg A-68C, vom grossen Eisberg A-68A.

Am 5. Juli 2020 befand sich der Eisberg A-68A rund 1'050 km von seinem "Geburtsort" entfernt knapp nördlich des 60°S-Breitenkreises westnordwestlich der Süd-Orkney Inseln in den offenen Gewässern des Südatlantiks. Noch im April 2020 befand sich der Eisberg zwischen den Elefanten-Insel und der Süd-Orkney Inseln südlich des 60°S-Breitenkreises.

Wie die meisten Eisberge, welche nach dem Abbruch beispielsweise vom Ronne- oder Filchner-Schelfeis durch das Wedellmeer drifteten, bewegte sich der riesige Eisberg A-68A vorerst rund zwei Jahre lang in Küstennähe. Im Februar 2019 befand sich A-68A unweit der Robertson Insel am Ende des Larsen Schelfeises und im November 2019 vor den James Ross Insel.

Die Ablenkung durch die Corioliskraft erklärt auch, warum grosse Tafeleisberge die ersten drei, vier Jahre in Küstennähe verbleiben (siehe: Antriebskräfte der Wanderung grosser Eisberge). Bei der Joinville Insel entfernt sich der Antarktische Küstenstrom, mit welchem die Eisberge driften, vom Antarktischen Festland und mischt sich im Südatlantik mit dem Antarktischen Zirkumpolarstrom.

Quelle: ESA , 10 Juli 2020
Text: RAOnline
Das Larsen-Schelfeis liegt im British Antarctic Territory (Britisches Antarktisgebiet).

November 2020 Eisberg A-68A auf Kollisionskurs 2020
Larsen
Grosse Eisberge, welche in der Antarktis entstehen, erhalten eine Bezeichnung, welche aus einer Quadrantenzahl und einer die Entstehungsreihenfolge wiedergebende Zahl bestehen.

Zerbricht ein zuvor bezeichneter Eisberg, so erhalten seine Bruchteile Namen, welche je aus der Bezeichnung des ursprünglichen Eisberges und einem zusätzlichen, in alphabetischer Reihenfolge nachgestellten Grossbuchstaben bestehen. Bsp: Aus dem Eisberg B50 entstehen die Eisberge B-50A und B-50B.

Die Antarktis wird in 4 Quadranten aufgeteilt.

Eisberge, deren Entstehung im 1. Quadranten (Bereich zwischen 90°W und 0° = Nullmeridian) beobachtet wurden, erhalten für ihre Bezeichnung den Grossbuchstaben A, im 2. Quadranten (90°W bis 180° = Datumsgrenze) B, im 3. Quadranten (180° bis 90°E ) C und im 4. Quadranten (90E° bis 0°) D.

Antarktis
Eisberge und Meeresströmungen in der Antarktis
Antriebskräfte der Wanderung grosser Eisberge
Arktis-Antarktis Entwicklung der Meereisbedeckung
Abgespaltener Eisberg A-68A driftet nach Nordosten 2017
Stücke des Eisbergs B-15 schwammen 18 Jahre lang um die Antarktis 2018
Starke Veränderungen beim Larsen-Schelfeis 2017
Der Eisberg B-09B rammt die Zunge des Mertz-Gletschers 2010
Larsen-Schelfeis in der Antarktis

Schmelzende Eisberge tragen nicht zur Erhöhung des Meeresspiegels bei!
weitere Informationen über Eisberge
Gletscher- und Meereis in polaren Zonen Eisberge, Dichte u. Salinität von Meerwasser
Abschmelzendes Eis Gletscher, Eisberge, Schelfeise und der Meeresspiegel

Starke Veränderungen beim Larsen-Schelfeis 2017

nach oben

Auswahl von Berichten
Berichte über den Eisschild und das Schelfeis in der Westantarktis
BAS 2021 Starke Gletschervorstösse in der Getz-Region
ESA 2020 Eisberg A-68 vom Larsen-Schelfeis driftet nach NO
PIK 2019 Beginnende Instabilität in der West-Antarktis
DLR 2018 1'000 km durch das Ross Schelfeis - mit TerraSAR-X
PIK 2018 Rückgang der westantarktischen Eismassen vor 10'000 J.
AWI 2017 West-Antarktis: Eisabbruch am Pine Island Gletscher
AWI 2017 Larsen-C-Schelfeis Gigantischer Eisberg ist entstanden
NASA 2017 Starke Veränderungen beim Larsen Schelfeis
AWI 2016 Wie stabil ist der Westantarktische Eisschild?
AWI 2014 Rekordrückgang der Eisschilde
BAS 2014 West-Antarktis Starke Abkühlung 2010-2012
OSU 2012 West-Antarktis Starke Erwärmung
UoW 2009 West-Antarktis Starke Erwärmung 1957-2006
AWI 2006 West-Antarktis Rascher Rückzug des Eisschildes
Weitere Informationen
Schmilzt das Eis an den Polen der Erde?
European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA)
West-Antarktis Starke Erwärmung 1957-2006
West-Antarktis Eismasse verringert sich
West-Antarktis Rascher Rückzug des Eisschildes
Rascher Temperaturanstieg über der Antarktis
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
Antarktis und Arktis
Antarktis Eis- und Klimaforschung
Antarktis Eisschild und Schelfeise
Links
Externe Links
ESA
U.S. National Ice Center (NIC)
RAOnline Antarktis & Arktis Startseite
top
vorangehende Seite