Naturwissenschaften
WALD
vorangehende Seite
end
spac Schweizer Wald Entwicklung
Forststatistik 2009
Forststatistik 2009 Diagramme
spac Schweizer Wald Weitere Informationen
Schweizer Wald Foto Galerie
Schweizer Wald Vielfalt des Waldes Fakten
Links
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Forststatistik 2009 - Erneut rückläufige Holzernte
Die Holznutzung im Privatwald brach 2009 um 18% ein, was zu einem Rückgang der gesamtschweizerischen Holzernte von über7% auf 4.9 Millionen Kubikmeter führte. Die öffentlichen Forstbetriebe hielten die Holznutzung trotz sinkender Holzpreise auf Vorjahreshöhe. So konnte die inländische Holznachfrage trotzdem abgedeckt werden. Dies geht aus der Forststatistik 2009 der Bundesämter für Statistik BFS und für Umwelt BAFU hervor.

Der Schweizer Wald wurde 2009 wie im Vorjahr und im Gegensatz zum angrenzenden Ausland von grösseren Sturmereignissen verschont. Ebenso blieb die von Borkenkäfern befallene Holzmenge unbedeutend. Weiterhin bestimmte die globale Wirtschaftskrise den Verlauf der internationalen Holzmärkte.

Die Schweizer Waldwirtschaft exportierte 2009 24% weniger Rundholz als im Vorjahr. Im Inland benötigte die Wirtschaft gesamthaft rund 10% weniger Holz. Reduzierten Bedarf hatte insbesondere die stark exportorientierte Holzwerkstoff- und Papierindustrie. Dank der weiterhin regen einheimischen Bautätigkeit und der guten Nachfrage nach Nadel-Schnittholz konnten die Schweizer Sägewerke ihre Produktion hingegen beinahe auf dem Vorjahresniveau halten.

Holzernten 1987-2009 nach Sortiment Betriebergebnisse 1987-2009
Waldwissen Waldwissen
grössere Grafik grössere Grafik
Erlöse und Kosten in der Waldwirtschaft 2009
Waldwissen
grössere Grafik
Unsichere Prognosen beeinflussen Ernteentwicklung

Eindeutige Bedarfsprognosen für 2009 konnten die Rundholzabnehmer aufgrund der unsicheren Wirtschaftsentwicklung nicht machen, und daher fehlten die für Holzschläge wichtigen frühzeitigen Marktsignale.

Die Holzpreise sanken weiter - eine Entwicklung, die Mitte 2008 eingesetzt hatte. Vor diesem Hintergrund nahmen die Privatwaldbesitzer eine abwartende Haltung ein. Wie die Forststatistik der Bundesämter für Statistik BFS und für Umwelt BAFUzeigt, ging die Holzernte im Privatwald mit 18% markant auf 1.64 Millionen Kubikmeter zurück. Die öffentlichen Forstbetriebe hielten hingegen ihre Holzproduktion mit 3.24 Millionen Kubikmeter auf Vorjahreshöhe. Dennoch ging die gesamtschweizerische Holzernte zum zweiten Mal in Folge um über7% zurück und sank auf 4.9 Millionen Kubikmeter.

In den letzten zehn Jahren wurde nur 2002 weniger Holz geschlagen. Auch in der regionalen Betrachtung zeigt sich der Einfluss der Besitzverhältnisse im Wald: In Kantonen mit einem hohen Anteil Privatwald nahm die Holznutzung über durchschnittlich stark ab. Von den Kantonen mit grosser Waldfläche verzeichnet nur Graubünden eine stärkere Nutzung (+11%). Diese Zunahme dürfte auf die Nachfrage des grössten Sägewerkes und des grössten Holzheizkraftwerkes der Schweiz zurückzuführen sein.

Weiterhin mehr Energieholz, weniger Stamm- und Industrieholz

Wie im Vorjahr betrifft der Ernterückgang alle Sortimente ausser das Energieholz. Obwohl der schweizerische Gesamtenergieverbrauch aufgrund der Konjunkturschwäche sank, stieg der Bedarf an Holzenergie. Die Brennholzernte nahm um 11% auf 1.55 Mio. m3 zu und erreichte 2009 gemäss Forststatistik erstmals einen Anteil von über30%.

Die Nadelstammholzernte sank um knapp 11% auf 2.57 Mio. m3, ein Tiefstwert, der letztmals 1997 erreicht wurde. Gleichzeitig ging der Export von Stammholz um 30% zurück. Dennoch waren die Sägereien gegen Jahresende zum Teil eher knapp versorgt. Auch Industrieholz wurde deutlich weniger geerntet (-23%). Die Ursache dafür ist der um 28% reduzierte Holzbedarf der Holzwerkstoff- und Papierindustrie.

Tiefere Betriebsresultate in der Waldbewirtschaftung

2009 wurden weiterhin vor allem die gut erschlossenen Wälder im Mittelland genutzt. Ungenutzte Holzvorräte stocken im Privatwald und in den Bergwäldern. Anteilmässig verlagerte sich die Nutzung wie im Vorjahr weiter in die Alpenregion.

Durch die tieferen Holzpreise erzielten die öffentlichen Forstbetriebe letztes Jahr pro Kubikmeter umgesetztes Holz noch einen durchschnittlichen Netto-Holzerlös von gut 75 Franken (2008: knapp 83 Fr.) Da sie das Holzproduktionsniveau gesamthaft auf Vorjahreshöhe hielten und die Kosten anstiegen, vergrösserte sich das Defizit in der Waldbewirtschaftung pro Hektar produktiven Wald im schweizerischen Durchschnitt von 38 auf 56 Franken - trotz höherer Beiträge für die Bewirtschaftung von Erholungswäldern, für die Pflege von Schutzwald oder für Massnahmen zugunsten der Biodiversität.

Wie das forstliche Testbetriebsnetz zeigt, resultieren die grössten Defizite pro Hektar im Mittelland und im Erholungswald, wo die Waldbewirtschaftung am aufwendigsten ist. In den kommenden Jahren wird eine wichtige Herausforderung der Waldwirtschaft sein, durch organisatorische Verbesserungen die Kosten zu senken.

Die Schweizerische Forststatistik

Die Forststatistik ist eine jährliche Vollerhebung. Sie wird durch das BFS in Zusammenarbeit mit dem BAFU sowie den Kantonen durchgeführt und erfasst alle Waldeigentümer und Forstbetriebe. Finanzdaten werden bei Forstbetrieben erhoben, die eine Waldfläche von mindestens 50 Hektaren bewirtschaften. 2009 pflegten diese Betriebe 72% der Waldfläche und brachten 67% der Holzernte ein. Von diesen rund 1663 Betrieben sind 95% öffentlich-rechtliche Einheiten.

Das Forstliche Testbetriebsnetz

Ergänzend zur Forststatistik werden mittels einer Stichprobenerhebung in einem forstlichen Testbetriebsnetz (TBN) bei gut 200 Forstbetrieben des Juras, des Mittellandes, der Voralpen und der Alpen betriebswirtschaftliche Kennziffern erhoben. Die Daten der Stichprobe basieren auf einer betrieblichen Vollkostenrechnung. Mittels einer speziell entwickelten Software, der ForstBar, werden die Erlöse, Kosten und Arbeitsstunden der einzelnen Betriebsbereiche, Produkte und Dienstleistungen erfasst und ausgewertet. Seit 2008 liegen erste Kennziffern vor.

Quelle:Text Bundesamt für Umwelt BAFU 2010

nach oben

Weitere Informationen
Landesforstinventar LFI
Schweizer Forststatistiken
Waldforschung
Schweizer Wald Waldbericht 2015
Schweizer Wald Faktenblätter Publikationen
Links
Externe Links
Waldwissen Bundesamt für Umwelt BAFU
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Schweizer Landesforstinventar
RAOnline Schweizer Wald Startseite
end
vorangehende Seite