Natur und Umwelt
Tropische Zone
vorangehende Seite
end
Tropische Zone Wirtschaft
Nutzung - Waldzerstörung
Tropenwald 2019: Wälder weltweit auf dem Rückzug 2020
Tropische Zone Weitere Informationen
Tropischer Regenwald Klima
Weitere Informationen und Links
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Tropischer Regenwald: Waldzerstörung - keine Trendwende!
2019: Wälder weltweit auf dem Rückzug

2019 verschwand alle 6 Sekunden eine Fläche primärer Regenwald von der Grösse eines Fussballfeldes

Die im WRI-Bericht «We Lost a Football Pitch of Primary Rainforest Every 6 Seconds in 2019» (WRI= World Resources Institute) benutzten Daten berücksichtigen die weltweiten Veränderungen durch Aufforstungen oder die natürliche Regeneration der Baumbestände nicht. Die Daten liefern keine Indikatoren für die Nettoflächenänderungen. Die Fokussierung auf die Baumbedeckungsabnahmen in unberührten tropischen Primärregenwäldern erlaubt es den Wissenschaftler/innen, jene Verluste hervorzuheben, welche langfristige Auswirkungen auf die Ökosysteme, das Klima und das Leben der indigenen Bevölkerungen haben werden.

Die von der Plattform «Global Forest Watch», welche an der Universität von Maryland (MD, USA) beheimatet ist, am 2. Juni 2020 veröffentlichten Daten zeigen, dass 2019 in der tropischen Zone rund 11,9 Millionen Hektaren mit Bäumen bewachsene Flächen verschwanden. Rund eine Drittel oder 3,8 Millionen Hektaren Wald wurden in Regionen mit dicht bewachsenem primären tropischen Regenwald vernichtet. Die Gebiete mit ursprünglichem und dichtem tropischen Regenwald sind besonders wichtig für die Biodiversität und die Speicherung von Kohlendioxid.

2019 wurde 2,8% Primärwald mehr vernichtet als 2018. Die Abholzungsrate verharrte damit einem hohem Niveau, wie sie schon seit rund 20 Jahren regelmässig zu beobachten war.

Seit 2002 wurden allein in Brasilien jährlich zwischen 0,6 bis 2,8 Millionen Hektaren Primärwälder vernichtet. Am wenigsten Waldverluste meldete Brasilien in den Jahren 2009 und 2013, am meisten in den Jahren 2016 und 2017. 2016 und 2017 wüteten in Brasilien Waldbrände mit historisch grossen Schadensfolgen.

Die Bemühungen der Abholzung der Primärwälder Einhalt zu gebieten, war nur von mässigem Erfolg begleitet.

Das Vernichten der Primärwälder war 2019 an den Ausstoss von mindestens 1,8 Gigatonnen Kohlendioxid gekoppelt, was der Abgasausstoss von rund 400 Millionen Motorfahrzeugen entspricht.

Die Verlustrate der Primärwälder im Jahr 2019 war die dritthöchste Rate seit Beginn dieses Jahrhundert. Lediglich in den Jahren 2016 und 2017 wurden noch höhere Werte registriert.

Im Jahr 2019 wurden in zahlreichen Ländern rekordgrosse Verluste an mit Wäldern bewachsenen Flächen festgestellt. Waldbrände in zahlreichen Regionen der Erde richteten sehr grosse Schäden an. In einigen Ländern sieht man Fortschritte beim Waldschutz. In anderen Ländern bleibt die Situation besorgniserregend. Allein Brasilien ist für ein Drittel der weltweiten jährlichen Reduktion der tropischen Regenwaldflächen verantwortlich.

Besonders ausgeprägt waren die Waldverluste in Bolivien, Brasilien, Indonesien, Kolumbien und in Zentralafrika (inkl. die DR Kongo). Die Waldvernichtung hatte unterschiedliche Ursachen. Die Auslöser für die Waldbrände waren zu einem Teil klimatische Ereignisse, zum anderen Teil menschlichen Aktivitäten. Waldbrände mit natürlichen Ursachen (Blitzschlag) sind in der feuchten tropischen Zone selten. Grosse Waldflächen wurden für die landwirtschaftliche Produktion und die forstwirtschaftliche Nutzung gerodet.

In Ghana und in der Elfenbeinküste in Westafrika, Kolumbien in Südamerika und Indonesien in Südostasien wurden 2019 weniger Bäume geschlagen als die Jahre zuvor. Vor allem in Indonesien halfen gesetzliche Massnahmen mit, den Waldabbau zu verlangsamen.

Ausserhalb der tropischen Zone beklagte Australien 2019 die grössten Baumverluste. Verheerende Wildfeuer, welche zeitweise ausser Kontrolle waren, vernichteten sechsmal mehr Waldflächen als das Jahr zuvor.

Baumbedeckung (engl. Tree cover) kann sich auf Bäume beziehen, welche auf Plantagen oder in einem natürlichen Umfeld wachsen. Der Verlust an mit Bäumen bedeckten Flächen (= Baumbedeckungsverlust) schliesst das Beseitigen von Bäumen durch menschliche Aktivitäten oder durch natürliche geprägte Ereignisse inkl. Wildfeuer mit ein. Die Begriffe «Entwaldung» (engl. deforestation) und «Baumbedeckungsverlust» (engl.Tree cover loss) haben nicht dieselbe Bedeutung.
Quelle: World Resources Institute , 2. Juni 2020
aus «We Lost a Football Pitch of Primary Rainforest Every 6 Seconds in 2019» by Mikaela Weisse and Elizabeth Dow Goldman, 2. Juni 2020
Text: RAOnline

nach oben

Weitere Informationen
Orang Utans in Indonesien und Malaysia
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
World Resources Institute Global Forest Watch
University of Maryland
RAOnline EDU: Tropische Zone Startseite
top
vorangehende Seite