Zoologie und Botanik
Klima im Wandel
vorangehende Seite
end
Klimawandel Wald
Klimawandel Das Spätfrostrisiko nimmt in höheren Lagen zu 2017
Naturkunde Weitere Informationen
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Klimawandel
Das Spätfrostrisiko nimmt in höheren Lagen zu

Bäume, die in über 800 m Höhe wachsen, sind zunehmend Frühjahrsfrösten ausgesetzt. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL und SLF), die Universität Neuenburg sowie das Agroscope Conthey decken in einer Gemeinschaftsstudie eine paradoxe Konsequenz der Klimaerwärmung auf, die Bäume verletzbarer macht. Diese Arbeiten wurden in der Zeitschrift Agricultural and Forest Meteorology online veröffentlicht.

Im April 2017 hat eine plötzliche Frostwelle - insbesondere im Wallis - Weinberge und Obstbaumanlagen gefrieren lassen und damit bedeutende Ernteverluste verursacht. In den Wäldern entstanden an mehreren Baumarten ebenfalls erhebliche Schäden. Diese Einbrüche von Spätfrost könnten in Zukunft zunehmen, da die Vegetation im Frühjahr aufgrund der Klimaerwärmung immer früher einsetzt. In hohen Lagen ist die durch den Anstieg der Temperaturen bedingte Verschiebung des Vegetationsbeginns schneller vorangeschritten als die Verschiebung des Datums des letzten Frosts. Dadurch steigt das Risiko, dass junge Blätter oder Blüten dem Frühjahrsfrost ausgesetzt werden - und könnte sich in Zukunft noch weiter erhöhen.

Unter Leitung der Klimatologin Martine Rebetez und des Biologen Yann Vitasse haben die fünf Forscher der drei Schweizer Institute mit Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt ununterbrochene Reihen von Tagesdaten analysiert, die mindestens seit 1975 erhoben wurden und aus 50 über das gesamte Land verteilten Stationen des Netzes von MeteoSchweiz stammen.

Zudem analysierten sie Tausende von Beobachtungen von Bürgern bezüglich der Blattbildung von Buche und Fichte sowie die Daten der Blüte von Kirsch- und Apfelbäumen. "Diese beiden in der Schweiz dominierenden Arten von Waldbäumen sowie die beiden häufig angebauten Obstbaumarten wurden herangezogen, um mehrere Modelle zu kalibrieren, mit denen sich die Blüte- und Blattbildungszeiten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen prognostizieren lassen", erläutert Yann Vitasse.

Anschliessend analysierten die Wissenschaftler den Zeitraum zwischen dem Datum des letzten Frosts und den vorhergesagten Zeitpunkten der Blatt- oder Blütenbildung, dies entspricht dem Sicherheitspuffer der Baumart gegenüber dem Frost.

"Unsere Arbeiten zeigen, dass sich der Sicherheitspuffer gegenüber dem Frost mit der in den vergangenen vierzig Jahren beobachteten starken Erwärmung in Höhen über 800 Metern verkleinert hat, während er in geringeren Höhen unverändert geblieben ist", fährt der Wissenschaftler fort.

Daraus ergibt sich, dass es derzeit nicht sinnvoll ist, Obstbaumarten zu pflanzen oder Waldbäume zu bevorzugen, die besser an ein immer wärmeres Sommerklima angepasst sind, weil ihre Wachstumsphase häufig zu einem früheren Zeitpunkt im Frühjahr einsetzt, sodass sie ganz besonders durch Frostschäden gefährdet sind.

Quelle: Text Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, 28. September 2017

nach oben

Weitere Informationen
Klimawandel Hochgebirgsflora reagiert verzögert
Eidgenössische Forschungsanstalt WSL
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Der Klimawandel verändert den Wald
Klimawandel Informationen über die Klimaerwärmung
Links
Externe Links
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
RAOnline Schweizer Wald Startseite
vorangehende Seite