Berichte über den Klimawandel - Globale Berichte
vorangehende Seite
end
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
IPCC Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC) Hauptaussagen 2019
Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC)
siehe auch Spezialbericht zum Klimawandel Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Klimawandel Weitere Informationen
Klimawandel Publikationen, Unterrichtsmaterial
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Weitere Informationen
Klimawandel Was ist das?
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
IPCC Report 2019: Spezialbericht Klimawandel
Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC)
Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts über den Ozean und die Kryosphäre
Auszug aus der Vorläufige Übersetzung, Version vom 25. September 2019
der Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

Die Bedeutung des Ozeans und der Kryosphäre für den Menschen

Alle Menschen auf der Erde sind direkt oder indirekt vom Ozean und der Kryosphäre abhängig.

Der globale Ozean bedeckt 71 % der Erdoberfläche und enthält etwa 97 % des Wassers der Erde.

Der Begriff Kryosphäre bezieht sich auf gefrorene Komponenten des Erdsystems.

Etwa 10 % der Landfläche der Erde sind von Gletschern oder Eisschilden bedeckt. Der Ozean und die Kryosphäre bieten die Grundlage für einzigartige Lebensräume und sind mit anderen Komponenten des Klimasystems durch den globalen Austausch von Wasser, Energie und Kohlenstoff verbunden.

Die möglichen Reaktionen des Ozeans und der Kryosphäre auf vergangene und aktuelle vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen und auf die anhaltende globale Erwärmung umfassen Klimarückkopplungen, unvermeidbare Veränderungen über Jahrzehnte bis hin zu Jahrtausenden, Schwellenwerte für abrupte Veränderungen und Unumkehrbarkeit.

Menschliche Gemeinschaften mit enger Verbindung zur küstennahen Umwelt, kleine Inseln (einschliesslich Kleiner Inselentwicklungsländer (Small Island Developing States, SIDS)), Polargebiete und Hochgebirge sind dem Wandel von Ozean und Kryosphäre besonders ausgesetzt, wie zum Beispiel dem Meeresspiegelanstieg, Extremwasserständen des Meeres und einer schrumpfenden Kryosphäre. Auch andere, weiter von der Küste entfernte Gemeinschaften bekommen Veränderungen im Ozean zu spüren, wie zum Beispiel durch Extremwetterereignisse.

Heute leben rund 4 Millionen Menschen dauerhaft in der Arktis, davon 10 % Indigene. In niedrig gelegenen Küstenzonen leben derzeit rund 680 Millionen Menschen (fast 10 % der Weltbevölkerung im Jahr 2010), laut Projektionen werden es schon im Jahr 2050 mindestens eine Milliarde sein. 65 Millionen Menschen leben in Kleinen Inselentwicklungsländern.

Rund 670 Millionen Menschen (fast 10 % der Weltbevölkerung im Jahr 2010), einschliesslich indigener Völker, leben in Hochgebirgsregionen auf allen Kontinenten ausserhalb der Antarktis. In Hochgebirgsregionen wird die Bevölkerung laut Projektionen spätestens im Jahr 2050 740 bis 840 Millionen erreichen (etwa 8,4 - 8,7 % der projizierten Weltbevölkerung).

Bangladesh: Naturereignisse vergrössern die Armut

Zusätzlich zu ihrer Rolle im Klimasystem, wie der Aufnahme und Umverteilung von natürlichem und anthropogenem Kohlendioxid (CO2) und Wärme sowie der Aufrechterhaltung von Ökosystemen, gehören die Bereitstellung von Nahrung und Süsswasser, erneuerbare Energie sowie Vorteile für Gesundheit und Wohlergehen, kulturelle Werte, Tourismus, Handel und Verkehr zu den Leistungen, die der Ozean und/oder die Kryosphäre dem Menschen bereitstellen.

Der Zustand von Ozean und Kryosphäre steht in Wechselwirkung mit allen Nachhaltigkeitsaspekten, die in den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (United Nations Sustainable Development Goals, SDGs) dargestellt werden.

Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM) ist in vier Teile gegliedert:

A Beobachtete Veränderungen und Folgen
Beobachtete physische Veränderungen
Beobachtete Folgen für Ökosysteme
Beobachtete Folgen für Menschen und Ökosystemleistungen
B Projizierte Veränderungen und Risiken
Projizierte physische Veränderungen
Projizierte Risiken für Ökosysteme
Projizierte Risiken für Menschen und Ökosystemleistungen
C Umsetzung von Massnahmen in Reaktion auf Veränderungen in Ozean und Kryosphäre
Herausforderungen
Stärkung von Reaktionsmöglichkeiten
Voraussetzungen

A. Beobachtete Veränderungen und Folgen

A1. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat die globale Erwärmung dazu geführt, dass die Kryosphäre weiträumig geschrumpft ist; dies beinhaltet Massenverluste von Eisschilden und Gletschern (sehr hohes Vertrauen), Rückgänge der Schneebedeckung (hohes Vertrauen) und der arktischen Meereisausdehnung und -dicke (sehr hohes Vertrauen) sowie erhöhte Permafrosttemperaturen (sehr hohes Vertrauen).

A2. Es ist praktisch sicher, dass sich der globale Ozean seit 1970 ungemindert erwärmt hat und mehr als 90 % der zusätzlichen Wärme im Klimasystem aufgenommen hat (hohes Vertrauen).

Seit 1993 hat sich die Geschwindigkeit der Ozeanerwärmung mehr als verdoppelt (wahrscheinlich).

Die Häufigkeit von marinen Hitzewellen hat sich seit 1982 sehr wahrscheinlich verdoppelt, und ihre Intensität nimmt zu (sehr hohes Vertrauen). Durch die Aufnahme von mehr CO2 ist die Ozeanoberfläche zunehmend versauert (praktisch sicher). Sauerstoffverlust fand von der Oberfläche bis in 1'000 m Tiefe statt (mittleres Vertrauen).

A6. Küstenökosysteme werden durch die Erwärmung des Ozeans beeinträchtigt - einschliesslich verstärkter mariner Hitzewellen - sowie durch Versauerung, Sauerstoffverlust, Eindringen von Salzwasser und Meeresspiegelanstieg, in Kombination mit negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Ozean und auf Landsysteme (hohes Vertrauen). Folgen für die Ausdehnung von Lebensräumen und die Biodiversität sowie für Ökosystemfunktionen und -leistungen werden bereits beobachtet (hohes Vertrauen).

insgesamt 9 Aussagen im Kapitel A
Mangroven sind in der Lage im Brackwasser entlang von Gezeitenmeeren zu wachsen. Sie ist eine für den Küstenschutz äusserst wichtige Pflanzenart.

B. Beobachtete Veränderungen und Folgen

B1. Massenverlust von Gletschern in globalem Ausmass, das Tauen von Permafrost und der Rückgang der Schneebedeckung und des arktischen Meereises werden sich laut Projektionen in der nahen Zu-kunft (2031-2050) fortsetzen, da die Oberflächenlufttemperatur zunimmt (hohes Vertrauen), was unvermeidliche Auswirkungen auf den Abfluss von Flüssen und lokale Gefahren hat (hohes Vertrauen).

Die grönländischen und antarktischen Eisschilde werden laut Projektionen während des gesamten 21. Jahrhunderts und darüber hinaus mit zunehmender Geschwindigkeit an Masse verlieren (hohes Vertrauen). Die Geschwindigkeiten und Ausmasse dieser kryosphärischen Veränderungen werden laut Projektionen bei einem Pfad mit hohen Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts weiter zunehmen (hohes Vertrauen).

Starke Verringerungen der Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahrzehnten werden laut Projektionen weitere Veränderungen nach 2050 reduzieren (hohes Vertrauen).

B2. Laut Projektionen wird der Ozean im Laufe des 21. Jahrhunderts einen Übergang zu noch nie dagewesenen Bedingungen vollziehen, mit erhöhten Temperaturen (praktisch sicher), stärkerer Schichtung im oberen Ozean (sehr wahrscheinlich), weiterer Versauerung (praktisch sicher), Sauerstoffrückgang (mittleres Vertrauen) sowie veränderter Nettoprimärproduktion (geringes Vertrauen).

Marine Hitzewellen (sehr hohes Vertrauen) und extreme El Niño- und La Niña-Ereignisse (mittleres Vertrauen) werden laut Projektionen häufiger werden. Die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC = Golfstrom ) wird sich laut Projektionen abschwächen (sehr wahrscheinlich). Die Geschwindigkeiten und Grössenordnungen dieser Veränderungen werden bei Pfaden mit geringen Treibhausgasemissionen geringer sein (sehr wahrscheinlich).

insgesamt 9 Aussagen im Kapitel B

C. Umsetzung von Massnahmen in Reaktion auf Veränderungen in Ozean und Kryosphäre

C3. Gemeinschaften an Küsten stehen vor schwierigen Entscheidungen, wenn es darum geht, kontextspezifische und integrierte Reaktionen auf den Meeresspiegelanstieg zu entwickeln, die Kosten, Nutzen und Zielkonflikte der verfügbaren Optionen abwägen und die im Laufe der Zeit angepasst werden können (hohes Vertrauen). Alle Arten von Optionen, einschliesslich Schutzeinrichtungen, Akkommodation, ökosystembasierter Anpassung, Landgewinnung und Rückzug von der Küste, wo immer möglich, können bei solchen integrierten Reaktionen eine wichtige Rolle spielen (hohes Vertrauen).

insgesamt 4 Aussagen im Kapitel C
Source: Text Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, 25. September 2019
Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC)
Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel, Hochgebirgsregionen, Polargebiete, Meeresspiegelanstieg, Änderungen in den Weltmeeren, Folgen und Risiken für tief liegende Inseln, Küsten und Gemeinden, marine Ökosysteme und abhängige Gemeinden
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM)
deutsche Übersetzung

Kryosphäre
Die Gesamtheit des gefrorenen Wassers auf der Erde (Meereis, Gletscher, Eisschilde , Permafrostböden und Schneebedeckung) wird als Kryopshäre bezeichnet.
Lithosphäre
Die Erdkruste ist die äusserste feste Schicht der Erdkugel. Auf der Erdruste spielt sich das irdische Leben ab. Die Erdkruste und der äussere Erdmantel bilden zusammen die Lithosphäre.
Biosphäre
Die Biosphäre ist der Bereich der Erde, in welcher sich irgendeine Form von Leben (menschliche, tierische, pflanzliche Lebensformen und alle lebenden Mikroorganismen) entwickelt hat. Der Bereich reicht von den oberen Erdschichten bis in die Mesosphäre.
Hydrosphäre
Zur Hydrosphäre (dem Wassermantel der Erde) gehören die Meere sowie alle stehenden und fliessenden Gewässer.

Zahlreiche Bereiche werden vom weltweiten Temperaturanstieg betroffen sein, dazu gehören u.a. :

die Biodiversität,
die Ernährungssicherheit,
die Fischerei,
die Gletscher
der Küstenschutz,
die Land- und Meerökosysteme
die Meereisentwicklung,
der Meeresspiegelanstieg,
die Ozeanversauerung,
die Permafrostböden,
die Trinkwasserversorgung,
das wirtschaftliche Wachstum und viele andere Bereiche mehr.

IPCC 4. Bericht über den globalen Klimawandel 2007
IPCC Extremereignisse und der Klimawandel 2011
IPCC 5. Bericht über den globalen Klimawandel 2014

nach oben

Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC)
RAOnline Download
Quelle: IPCC
IPCC-Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre
in einem sich wandelnden Klima (SROCC)
Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation,
Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und
Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen
2019, deutsch, 8 Seiten
230 KB PDF Download
Quelle: IPCC
Der Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima
Ein Sonderbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC)
2019, deutsch, 44 Seiten
3,2 MB PDF Download
Quelle: IPCC
Vereinbarungen für die Übersetzung englischer Fachbegriffe aus den Klimawissenschaften ins Deutsche
deutsch, 9 Seiten
190 KB PDF Download

nach oben

UK Stern-Bericht Kernaussagen 2006
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Treibhausgase
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Klima im Wandel Übersicht
Naturkatastrophen - Schadensbilanzen Übersicht
Links
Externe Links
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) IPCC
Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Umweltbundesamt Österreich
Akademie der Naturwissenschaften SCNAT Schweiz
SCNAT Proclim Schweiz
RAOnline Klima Startseite Klimawandel Startseite
end
vorangehende Seite