Bevölkerung |
Einwohnerzahl 2018: rund 160 Millionen |
 |
Bevölkerungsdichte von 1'085 Einwohner pro km2 (Schweiz: ca. 200 E./km2) |
 |
Die grosse Mehrheit der Bevölkerung bekennt sich zum Islam und gehört zur Volksgruppe der Bengali. |
 |
Einwohnerzahl von Dhaka 2016: 18,3 Millionen (elftgrösste Megacity der Welt) |
Fläche |
147'570 km2 |
 |
84% der Landfläche gehören zum Ganges, Brahmaputra und Meghna-Flusssystem (GBM) |
 |
Mehr als die Hälfte der Landfläche in Bangladesch ist fruchtbar, auf rund 19% wächst Wald (inkl. Mangroven) und rund 9% ist immer mit Wasser bedeckt |
Geografische Lage |
20º 34'N bis 26º 38'N und 88º 01'E bis 92º 41'E |
Topografie |
Die höchste Erhebung in Bangladesch erreicht eine Höhe von 1'003 m ü.M. |
 |
Die meisten Gebiete liegen weniger als 10 m über dem Meeresspiegel. 10% der Landfläche liegt weniger als 1 m ü.M. |
 |
Lediglich etwa 20% der Landfläche von Bangladesh unterliegen nicht dem Einfluss der monsunbedingten Überflutungen. |
 |
Küstenlinie zum Golf von Bengalen von ungefähr 720 km Länge. |
Gewässer |
92% der Wassermassen des Ganges, Brahmaputra und Meghna-Flusssystems (GBM) strömen durch Bangladesh. |
 |
in Bangladesch gibt es 310 Flüsse. 57 dieser Flüsse überqueren die Landesgrenze (3 gemeinsam mit Indien, 1 mit Myanmar).
Tausende von Kilometern Flussläufe und Kanäle durchziehen das Land. Rund 70% des Gütertransports und rund 40% des Passagierverkehrs wird auf den Inlandgewässern abgewickelt. Während den Monsunmonaten stehen rund 6'000 km Wasserwege zur Verfügung. Während der Trockenzeit sind nur noch 3'800 km benutzbar. |
Klima |
Die Jahresmitteltemperatur beträgt 25°C. Das Temperaturmittel beträgt im Januar 18°C und 30°C im April und Mai. Die Höchsttemperaturen bewegen sich ganzjährig zwischen 38°C und 41°C. |
 |
Im Landesdurchschnitt fallen rund 2'300 mm Niederschlag. Mit 5'800 mm fälllt im Nordosten am meisten Niederschlag, mit 1'200 mm im im Nordwesten am wenigsten. |
Ökosysteme |
in Bangladesch befinden sich eine Vielzahl von Ökosystemtypen wie die tropischen Regenwälder, die Mangrovenwälder, die Vegetation der Schwemmebenen, Salz- und Süsswasser-Feuchtgebiete und die marinen Ökosysteme (Korallenbänke, benthische Lebensgemeinschaften usw.) im Golf von Bengalen.
Zahlreiche Inseln befinden sich vor der Küsten von Bangladesh. Narikel Jinjira ist die einzige Koralleninsel des Landes. |
 |
Die Sundarbans sind ein riesiges Mangrovengebiete entlang der Golfküste im Mündungsgebiet des Ganges. Sie erstrecken sich über Gebiete in Bangladesch und in Westbengalen in Indien.
60% der Sundarbans liegen in Bangladesch, 40% in Indien. Die Sundarbans erstrecken sich über etwa 4% der Staatsfläche.
Die Mangrovenwälder sind eines der letzten Rückzugsgebiet des bengalischen Tigers. Das Gebiet ist auch der Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Wasserschildkröten, Krokodile, Frischwasserdelphine und viele andere Tierarten. Rund 5'000 Blütenpflanzen wurden hier gefunden. |