Kultur und Religion
Archäologie - Kultur - Geschichte - Religion
vorangehende Seite
end
Blickpunkt
Kultur und Geschichte Schweiz
Der Umgang mit der Lawinengefahr ist Kulturerbe der UNESCO 2018
Der Umgang mit der Lawinengefahr 2018
Weitere Informationen und Links
Kultur, Geschichte und Religion Geografie-Erdkunde
Welterbe
Der Umgang mit der Lawinengefahr ist Kulturerbe der UNESCO

Die Unesco anerkennt den Umgang mit der Lawinengefahr als immaterielles Kulturerbe

Die UNESCO hat am 29. November 2018 den Umgang mit der Lawinengefahr in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Die kollektiven Kenntnisse, Erfahrungen und Strategien zum Umgang mit dieser Naturgefahr bilden ein lebendiges Kulturerbe der alpinen Regionen, das ständig erneuert wird. Seine Anerkennung durch die Unesco unterstreicht das Zusammenspiel von traditionellem Wissen, Technologie und Volkskultur im immateriellen Kulturerbe.

Das 13. Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes hat an seiner Sitzung in Port-Louis, Republik Mauritius, am 29. November 2018 beschlossen, den Umgang mit der Lawinengefahr auf seine repräsentative Liste aufzunehmen.

Die Lawinen führten im Alpenraum zu neuen Formen des kollektiven Umgangs mit Risiken. Im Laufe der Jahrhunderte hat die alpine Bevölkerung Strategien entwickelt, um dieser Gefahr zu begegnen. Dazu gehören die Ausbildung von Suchhunden wie den bekannten Bernhardinern, Analysen der Schneedecke, die Dokumentation der Lawinen, Schutzmassnahmen für die Unterkünfte, die Ausbildung von Bergführerinnen und Bergführern oder die Weitergabe von Erzählungen. Dieses technische, gesellschaftliche und kulturelle Repertoire wird durch die Bevölkerung und durch Expertinnen und Experten ständig erneuert. Es dient dazu, Lawinen vorauszusehen, sich davor zu schützen und Opfer zu retten. Die Aufnahme in die Repräsentative Liste zeigt, dass der Umgang mit Naturgefahren nicht nur mit technischen Schwierigkeiten, sondern auch mit kulturellen Herausforderungen zu tun hat, denen jede Gesellschaft ihre eigenen Antworten entgegenbringt und an zukünftige Generationen weitergibt.

Die Kandidatur wurde im März 2017 durch die Schweiz und Österreich gemeinsam eingereicht. Sie entstand aus einer Zusammenarbeit des Bundesamts für Kultur (BAK), des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), des Schweizer Bergführerverbands (SBV), des Bundesamts für Umwelt (BAFU) der Fondation Barry und des Kantons Wallis sowie der Österreichischen UNESCO-Kommission und der österreichischen Institutionen und Vereine, die im Bereich des Umgangs mit der Lawinengefahr aktiv sind. Die Massnahmen zur Begleitung der Kandidatur sensibilisieren die Bevölkerung durch Ausbildungen, Informationsaustausch und Ausstellungen für die Lawinengefahr und ihre kulturelle Bedeutung.

«Kenntnisse und Techniken des Trockenmauerbaus» wurde ebenfalls in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Diese Aufnahme ist das Resultat einer multinationalen Kandidatur unter der Federführung Griechenlands, an der die Schweiz, Kroatien, Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien und Zypern beteiligt sind. Das Dossier anerkennt eine weitverbreitete und den lokalen Besonderheiten angepasste Technik. Es zeigt gleichzeitig die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes auf.

Kandidaturen der Schweiz

Im Oktober 2014 hat der Bundesrat eine Vorschlagsliste von acht Schweizer Traditionen genehmigt, deren Kandidaturen der Unesco laufend für eine Aufnahme auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit vorgelegt werden. Neben dem 2016 von der Unesco aufgenommenen Winzerfest in Vevey, der 2017 aufgenommenen Basler Fasnacht und dem Umgang mit der Lawinengefahr sind auf dieser Vorschlagsliste das Uhrmacherhandwerk, Schweizer Grafikdesign und Typografie, die Schweizer Alpsaison, der Jodel sowie die Historischen Prozessionen in Mendrisio aufgeführt. Deren Kandidatur wurde im März 2018 eingereicht.

Mit dem Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, das sich von der Welterbekonvention unterscheidet, will die Unesco ein Kulturerbe thematisieren und schützen, das weniger mit Bauten oder Räumen zusammenhängt, sondern in erster Linie mit der Zeit sowie mit gemeinschaftlichen Praktiken und gesellschaftlichen Interaktionen. Dieses Erbe umfasst lebendige Traditionen wie mündliche Ausdrucksformen, darstellende Künste, gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, Kenntnisse im Umgang mit der Natur und der Umwelt sowie Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken. Es widerspiegelt somit die kulturelle Vielfalt und zeugt von der menschlichen Kreativität.

Quelle: Text Bundesamt für Kultur BAK, 29. November 2018

nach oben

Der Umgang mit der Lawinengefahr

Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO

Im Rahmen des UNESCO-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes haben Österreich und die Schweiz 2017 vorgeschlagen, den Umgang mit der Lawinengefahr als immaterielles UNESCO-Kulturerbe aufzunehmen. In seiner 13. Session vom 26. November bis 1. Dezember 2018 in Port-Louis (Republik Mauritius), hat das Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes diesen Vorschlag gutgeheissen. Der Umgang mit der Lawinengefahr ist somit Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Im Wallis fand zu diesem Anlass in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset eine offizielle Feier statt.

Eine bedeutende Anerkennung für die Schweiz

Um die Aufnahme des Umgangs mit der Lawinengefahr in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO gebührend zu feiern, fand diesen Freitag, 30. November 2018 im Kulturzentrum Arsenaux in Sitten im Beisein des Bundespräsidenten Alain Berset, der Walliser Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten sowie zahlreicher Gäste eine offizielle Feier statt. Diese wurde von der Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur, dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), dem Schweizerischen Alpenclub (SAC), dem Schweizer Bergführerverband (SBV) und der Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft des Kantons Wallis (DWFL) organisiert.

Vor dem offiziellen Teil wohnten die Teilnehmenden zudem einer von Fachpersonen geführten Diskussionsrunde bei. Vertreter/innen von Gemeinden, Bergführer, aus der Wissenschaft und dem Lawinenschutz diskutierten zum Thema «Umgang mit Lawinengefahr: Know-how im Bereich des Kulturerbes».

Immaterielles Kulturerbe: wegbereitende Rolle des Wallis

Das Wallis nahm bei der Aufnahme des Umgangs mit der Lawinengefahr in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eine entscheidende Rolle ein. Schliesslich schlug der Staat Wallis 2011 dem Bund diese lebendige Tradition zur Aufnahme vor. Der Bundesrat unterstützte die Kandidatur von Beginn an.

RISIKEN im Wallis: Sensibilisierung für Naturgefahren im Alpenraum

In diesem Zusammenhang organisieren die Gedächtnisinstitutionen der Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis 2018 ein breit angelegtes, transdisziplinäres Projekt namens RISK. Es diskutiert den Begriff der Natur- und Umweltgefahren im Alpenraum und hinterfragt Strategien zum Umgang mit Risiken und welche Beziehung zum Ökosystem besteht. Durch RISK soll ein breites Publikum sensibilisiert werden.

Ein Wochenende im Zeichen des Umgangs mit der Lawinengefahr

Um den Eintrag des Umgangs mit der Lawinengefahr ins immaterielle Kulturerbe der Menschheit zu bekräftigen, finden am Wochenende des 1. und 2. Dezember in diesem Rahmen mehrere Veranstaltungen statt. Dank diesen kann das Publikum die verschiedenen Facetten des Umgangs mit der Lawinengefahr näher kennenlernen.

Quelle: Text Kanton Wallis, Dienststellen für Kultur und für Wald, Flussbau und Landschaft, 30. November 2018
Immaterielles Kulturerbe der Schweiz
Lebendige Traditionen in der Schweiz
Naturgefahren inder Schweiz
Naturgefahren in der Schweiz
Naturgefahren in der Schweiz Lawinen

nach oben

Links
Externe Links
UNESCO UNESCO ICH
UNESCO Welterbe Schweiz UNESCO World Heritage Centre
Bundesamt für Umwelt Bundesamt für Kultur BAK
Schweizer Alpen-Club SAC WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
top
vorangehende Seite