Kultur und Religion
Archäologie - Kultur - Geschichte - Religion
vorangehende Seite
end
Blickpunkt
Archäologie Welt
Das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit 2016
Archäologie Welt
Weitere Informationen
Kultur, Geschichte und Religion Geografie-Erdkunde
Archäologie
Das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit

Forscherteam belegt eine bewegte Geschichte Europas vor und während der letzten Eiszeit

Moderne Menschen kamen vor rund 45'000 Jahren nach Europa, wo sie auf die Neandertaler trafen. Während diese in der Folge verschwanden, verblieben die neuangekommen modernen Menschen bis in die heutige Zeit in Europa, selbst während der kältesten Phase der letzten Eiszeit, als grosse Teile des Kontinents unter einer Eisdecke lagen. Da bisher nur sehr wenige genetische Daten von diesen ersten modernen Europäern vorlagen, konnte bislang nicht geklärt werden, wie die Bevölkerung damals zusammengesetzt war und ob Wanderungsbewegungen stattfanden. Mit hochempfindlichen Techniken, die massgeblich in Deutschland entwickelt wurden, ist es nun einem internationalen Forscherteam erstmalig gelungen, die Genome von mehreren Dutzend modernen Menschen, die in den letzten 40'000 Jahren in Europa lebten, zu entschlüsseln.

Die Aufbereitung der Daten erfolgte grösstenteils in den Laboratorien der Max-Planck-Institute in Leipzig und Jena und an der Universität Harvard. "Es war ein grosses Privileg mit diesen sehr, sehr alten Knochen arbeiten zu können", erzählt Qiaomei Fu, Erstautorin der Studie. "Und natürlich machte es gerade ihr Alter extrem aufwändig, qualitativ hochwertige Informationen aus ihnen zu gewinnen." Qiaomei Fu, die jetzt an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking arbeitet, hatte die Arbeit an dieser Studie als Doktorandin in Leipzig begonnen und führte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Harvard fort.

Die prähistorischen Genome zeigen, dass die ersten modernen Menschen, die Europa besiedelten, keine direkten Vorfahren der heutigen Europäer sind. Vor ungefähr 37'000 Jahren bis heute sind alle untersuchten menschlichen Überreste mindestens teilweise Vorfahren von heutigen Europäern. Trotz dramatischer Klimaschwankungen gibt es eine genetische Kontinuität von vor der Eiszeit zu den 19'000 bis 14'500 Jahre alten Individuen, die nach der Hochphase der letzten Eiszeit Mitteleuropa wieder besiedelten. "Wir vermuten, dass sich die ursprüngliche Bevölkerung Europas während des Letzteiszeitlichen Maximums in Refugien in Südwesteuropa zurückzog und von dort aus am Ende der kältesten Phase der Eiszeit West- und Mitteleuropa wieder besiedelte", erläutert Johannes Krause, Direktor am MPI für Menschheitsgeschichte, die neuen Daten.

"Vor dieser Arbeit hatten wir nur einen statischen Blick auf die ersten 30'000 Jahre der Geschichte des modernen Menschen in Europa", erklärt David Reich, Professor an der Harvard Medical School. "Jetzt können wir damit beginnen zu sehen, wie die Menschen in dieser Periode gewandert sind und sich miteinander vermischt haben."

Verbindung zum Nahen Osten

Unterkiefer der 19'000 Jahre alten "Roten Lady aus der El Mirón Höhle" im Norden Spaniens. Ein früher Zweig der europäischen Gründerpopulation war für etwa 15'000 Jahren weitgehend aus Europa verdrängt, bevor er sich wieder über den Kontinent ausbreitete. Dieses Individuum ist das erste in der Studie, das den Wiederaufstieg der Ursprungspopulation belegt.

Zur Überraschung des Forscherteams fanden sie einen weiteren, bislang unbekannten Wandel der Bevölkerung vor ungefähr 14'000 Jahren. Von da an besteht zwischen Europäern und den heute im Nahen Osten lebenden Menschen eine genetische Verwandtschaft. "Bisher gingen wir davon aus, dass mit der Einführung der Landwirtschaft vor circa 8'500 Jahren, als Bauern aus dem Nahen Osten nach Mitteleuropa einwanderten und die Jäger und Sammler verdrängten, eine genetische Durchmischung erfolgte, aber unsere Daten deuten auf eine weitere 6'000 Jahre frühere Einwanderung hin ", führt Cosimo Posth vom MPI für Menschheitsgeschichte aus.

Es gibt zwei Hypothesen, um die Ursache für diese dramatische Veränderung in der Genetik der frühen Europäer zu erklären – entweder sind Menschen aus dem Nahen Osten nach Europa eingewandert, oder die Menschen aus dem Südosten Europas wanderten zu dieser Zeit sowohl nach Mitteleuropa als auch in den Nahen Osten ein, so dass die Populationen eine grössere genetische Verwandtschaft zeigen. Um weitere Aufschlüsse über diese Migration zu erhalten, werden die Forscher in den nächsten Jahren versuchen, menschliche Überreste insbesondere aus Südosteuropa und dem Nahen Osten zu untersuchen.

Rückgang des Neandertaler-Anteils im Genom

Die Daten lieferten noch mehr Überraschungen. "Über einen Zeitraum von 30'000 Jahren ist der Anteil der Neandertaler-DNA im Genom der modernen Menschen kontinuierlich zurückgegangen, ohne dass eine nachweisbare Vermischung mit Menschengruppen ohne Neandertaler-DNA stattgefunden hat. Dies lässt schliessen, dass der Rückgang auf Grund natürlicher Selektion erfolgte", sagt Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. "Es scheint, dass viele genetische Varianten die in den Neandertalern vorkamen für den prähistorischen modernen Menschen nachteilig waren".

Genetische Cluster und steinzeitliche Kulturen

Die Forscher sind einer weiteren, unter Experten seit langem diskutierten Frage nachgegangen. Bislang beruhte die Einordnung in unterschiedliche prähistorische Bevölkerungsgruppen primär auf archäologischen Funden. Die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen oder gleichen Kulturen besagt jedoch nicht zwingend, dass die Menschen unterschiedlichen bzw. der gleichen genetischen Gruppe angehörten.

Die Wissenschaftler gruppierten die untersuchten menschlichen Überreste deshalb zunächst ausschliesslich anhand der Genomdaten und betrachteten erst danach die Zugehörigkeit zu verschiedenen Kulturen. Mit unterschiedlichen Ergebnissen: So konnten einige genetisch definierte Gruppen bestimmten Kulturen zugeordnet werden, z. B. für die als "Mammutjäger Osteuropas" bekannte Bevölkerungsgruppe, die vor 27'000 Jahren Europa besiedelte, der sogenannten Gravettien-Kultur.

In andern Fällen traf dies nicht zu. So fanden die Forscher, dass eine Gruppe in Westsibirien, die kulturelle Ähnlichkeiten zu den Gravettien aufweist, das reichliche Vorkommen der berühmten Venus-Statuetten etwa, nicht besonders nahe mit den Mammutjägern in Osteuropa verwandt war.

Um weitere Aufschlüsse über die Migrationen und Bevölkerungsgeschichte Europas zu erhalten, werden die Forscher jetzt ihre hochempfindlichen Methoden auf Funde aus weiteren Regionen Europas und angrenzenden Teile der Welt anwenden. "Wir sind erst am Anfang. Wir haben quasi das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit erst aufgeschlagen", summieren Johannes Krause und Svante Pääbo, die die Arbeiten in Jena und Leipzig leiteten, ihre Ergebnisse.

Originalpublikation

Qiaomei Fu, Cosimo Posth*, Mateja Hajdinjak*, Martin Petr, Swapan Mallick, Daniel Fernandes, Anja Furtwängler, Wolfgang Haak, Matthias Meyer, Alissa Mittnik, Birgit Nickel, Alexander Peltzer, Nadin Rohland, Viviane Slon, Sahra Talamo, Iosif Lazaridis, Mark Lipson, Iain Mathieson, Stephan Schiffels, Pontus Skoglund, Anatoly P. Derevianko, Nikolai Drozdov, Vyacheslav Slavinsky, Alexander Tsybankov, Renata Grifoni Cremonesi, Francesco Mallegni, Bernard Gély, Eligio Vacca, Manuel R. González Morales, Lawrence G. Straus, Christine Neugebauer-Maresch, Maria Teschler-Nicola, Silviu Constantin, Oana Teodora Moldovan, Stefano Benazzi, Marco Peresani, Donato Coppola, Martina Lari, Stefano Ricci, Annamaria Ronchitelli, Frédérique Valentin, Corinne Thevenet, Kurt Wehrberger, Dan Grigorescu, Hélène Rougier, Isabelle Crevecoeur, Damien Flas, Patrick Semal, Marcello A. Mannino, Christophe Cupillard, Hervé Bocherens, Nicholas J. Conard, Katerina Harvati, Vyacheslav Moiseyev, Dorothée G. Drucker, Jiří Svoboda, Michael P. Richards, David Caramelli, Ron Pinhasi, Janet Kelso, Nick Patterson, Johannes Krause +, Svante Pääbo + and David Reich +.

* These authors contributed equally, + These authors co-supervised the study

The genetic history of Ice Age Europe
Nature, 3. Mai 2016, Doi: 10.1038/nature17993

Quelle: Text SJ/HR, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Mai 2016
Der Homo sapiens ist älter als gedacht
Bevölkerungswandel am Ende der letzten Eiszeit
Europa Pestseuche in Europa im Mittelalter
Radiocarbonmethode zur Altersbestimmung
Jahrringforschung (Dendrochronologie)
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima

nach oben

Links
Externe Links
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Max-Planck-Institut für Biogeochemie
top
vorangehende Seite