Erlebnis Kultur und Geschichte
Kultur und Geschichte
vorangehende Seite
end
Blickpunkt
Kultur und Geschichte Schweiz
Prähistorische Alpwirtschaft im Berner Oberland 2017
Kultur und Geschichte Schweiz Informationen
Weitere Informationen
Links
Kultur, Geschichte und Religion Geografie-Erdkunde
Kultur-& Wirtschaftsgeschichte
Prähistorische Alpwirtschaft im Berner Oberland

Bereits vor 7'000 Jahren, und damit viel früher als bisher angenommen, waren die Menschen in der Schweiz in den Hochalpen unterwegs und betrieben Alpwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bern, in der archäologisches Wissen mit Erkenntnissen aus der Paläoökologie kombiniert werden. Eine entscheidende Rolle spielten dabei prähistorische Funde vom Schnidejoch Pass.

Das Schnidejoch verläuft zwischen dem Schnidehorn (2'937 m ü.M.) und dem Wildhorn (3'248 m ü.M.) im Berner Oberland. Der Passübergang führt vom Kanton Bern in den Kanton Wallis.
Schnidehorn = Schnidehore = Schneidehorn

Zogen Hirten mit ihren Herden tatsächlich um 5'000 vor Christus aus dem Unterwallis ins Berner Oberland und weideten dort ihre Schafe? Vieles deutet daraufhin, dass diese These, die noch vor kurzem als Spekulation abgetan worden wäre, der Realität entsprach. «Wir haben starke Indizien, die dafür sprechen, dass die Menschen viel früher mit ihrem Vieh im Gebirge unterwegs waren, als man bisher angenommen hat», sagt Albert Hafner, Professor für prähistorische Archäologie an der Universität Bern.

Die Beweiskette, die diese Annahme stützt, haben Albert Hafner und Christoph Schwörer, Umweltwissenschafter und Spezialist für Vegetationsgeschichte am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern, soeben in einem Artikel in der Fachzeitschrift«Quaternary International» geliefert. Beide Wissenschafter sind Mitglieder des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern. «Die Kombination der beiden Herangehensweisen», erklärt Albert Hafner, «hat es uns erlaubt, bessere Daten zu erheben und diese auch mit einem neuen Blickwinkel zu interpretieren. Im Alleingang wäre weder die Archäologie noch die Paläoökologie zu diesen neuen Erkenntnissen gekommen.»

Gemäss der Studie muss man sich die frühe Alpwirtschaft zwischen Wallis und Berner Oberland so vorstellen: Die Gegend um das heutige Sitten war um 5'000 vor Christus von Menschen besiedelt, die Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben. Sie hielten unter anderem Schafe und Ziegen. Doch die steilen und trockenen Hängen des Unterwallis gaben nur wenig Futter her, weshalb die Hirten einen zweitägigen Fussmarsch bis in Berner Oberland auf sich nahmen, wo sie unterhalb des 2'756 Meter über Meer gelegenen Schnidejoch-Passes gute Weidemöglichkeiten fanden. Praktikabel war diese Wanderweidewirtschaft nur, da während des sogenannten holozänen Wärmemaximums die Gletscher stark zurückgegangen waren. Das Schnidejoch war während mehreren Jahrhunderten eisfrei.

Sedimentanalyse, prähistorische Funde und eine jahrtausendealte Tradition

Ihre These stützen die beiden Forscher einerseits durch prähistorische Funde vom oberhalb der Lenk gelegenen Schnidejoch und andererseits durch die Analyse von Sedimentkernen aus dem nur wenige Kilometer entfernten Iffigensee.

Seit 2003 hat ein abschmelzendes Eisfeld auf dem Schnidejoch Pass mehrere hundert Objekte freigegeben - die ältesten stammen aus dem Zeitraum um 5'000 v.Chr.. Darunter sind Überreste von aus Holz gefertigten Behältern, die sehr wahrscheinlich zum Transport oder zur Zubereitung von Nahrung dienten. Die Walliser Hirten nahmen darin wahrscheinlich Vorräte für die Zeit mit, die sie mit ihren Tieren auf der Berner Seite des Passes verbrachten. Hinweise auf frühe Alpwirtschaft liefern zudem aus Zweigen geflochtene Ringe, mit denen wahrscheinlich die Pfähle mobiler Zäune zusammengehalten wurden. Die Ringe stammen aus der frühen Bronzezeit (ab 2'100 v.Chr.). Interessant ist, dass sich damit möglicherweise eine jahrtausendealte Tradition nachweisen lässt: Auf einer historischen Aufnahme von Teuffenthal bei Thun sind Bauern zu sehen, die mit aus Zweigen geflochtenen Ringen einen mobilen Zaun errichten. Sie verwenden wohl dieselbe Technik wie diejenige, die durch die 4000 Jahre alten archäologischen Funde bezeugt ist. «Es handelt sich dabei offensichtlich um eine äusserst einfache und zweckmässige Technik, die sich in traditionellen Gemeinschaften lange halten konnte», sagt Albert Hafner.

Starke Hinweise auf eine sehr frühe Weidewirtschaft im Gebiet des Schnidejochs liefert vor allem die Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte der Region. Christoph Schwörer analysierte dazu die Zusammensetzung von Sedimentablagerungen aus dem Iffigensee.

Von besonderem Interesse waren dabei die Pollen. Aus der Zusammensetzung dieses Blütenstaubs kann abgeleitet werden, welche Pflanzenarten in der Vergangenheit an einem bestimmten Standort stark verbreitet waren. So liessen sich für die Zeit nach 5'000 vor Christus unter anderem Brennesseln nachweisen. Diese nährstoffliebenden Pflanzen kommen häufig an Stellen vor, an denen über Nacht Vieh eingezäunt wird. Zudem fanden sich im Sedimentkern Sporen von Sporormiella, einem Pilz, der besonders gut auf Viehdung gedeiht. Als die Gletscher knapp tausend Jahre nach den ältesten Schnidejoch Funden in einer kälteren Klimaphase wieder vorrückten, wurde der Weg über den Pass wieder unpassierbar. In den Seesedimenten vom Iffigensee fehlen zu dieser Zeit denn auch jegliche Hinweise auf die Walliser Hirten und ihre Schafe.

Angaben zur Publikation:

Albert Hafner, Christoph Schwörer: Vertical mobility around the high-alpine Schnidejoch Pass. Indications of Neolithic and Bronze Age pastoralism in the Swiss Alps from paleoecological and archaeological sources, Quaternary International, 22.03.2017 (in press), doi: 10.1016/j.quaint.2016.12.049

Quelle: Text Universität Bern, Institut für Archäologische Wissenschaften, 6. April 2017
Berner Oberland Eisfeld beim Schnidejoch mit archäologische Funden
Einmalige archäologische Funde im Berner Oberland

nach oben

Weitere Informationen
Schweizer Geschichte
Der Kanton Bern bei RAOnline

nach oben

Links
Externe Links
Universität Bern Arbeit des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern
Kanton Bern
vorangehende Seite