6 Inwertsetzung: Wie bringt die Landschaft Einkommen?
6.1
Einleitung
6.2
Ansatzpunkt Tourismus: Nachhaltige Tourismusentwicklung
6.2.1
Standortbestimmung
6.2.2
Managementmodell zur Steuerung der regionalen Entwicklung
6.2.3
Monitoring der Nachhaltigkeit des alpinen Tourismus
6.2.4
Zwischenbilanz: Strategien eines nachhaltigen Tourismus
6.2.5
Ausblick: Zukünftige Entwicklung im Tourismus
6.3
Naturpärke: Wie nutzen wir das Schützen?
6.3.1
Kontext
6.3.2
Natur- und Landschaftsschutz des Bundes
6.3.3
Chancen und Risiken gemäss Ergebnissen des NFP 48
6.3.4
Finanzierung von Schutzgebieten
6.3.5
Zwischenbilanz: Wie lässt sich das Schützen finanzieren?
6.4
Ansatzpunkt Landwirtschaft: Von der Selbstversorgung zur Landschaftspflege?
6.4.1
Perspektiven der Berglandwirtschaft
6.4.2
Ausblick: Den Umbau sorgsam steuern?
6.5
Ansatzpunkt regionale Wirtschaft: Kompetenznetzwerke und Regionalpolitik
6.5.1
Regionale Kompetenznetzwerke: Cluster
6.5.2
Ausblick: Neue Regionalpolitik
6.5.3
Potenzialarme Räume: Die Starken
stärken, die Schwachen sich
selbst überlassen?
6.6
Strategien in der Grundversorgung und im Verkehr
6.6.1
Strategien bei der Grundversorgung
6.6.2
Strategien bei der verkehrlichen Erschliessung und dem Angebot
6.6.3
Zwischenbilanz: Statt Giesskanne massgeschneiderte Konzepte
6.7
Ansatzpunkte in der Raumentwicklung
6.7.1
Der ländliche Raum: Charakterisierung
6.7.2
Raumkonzept des Bundes
6.7.3
Strategie ländlicher Raum
6.7.4
Bewertung der Nachhaltigkeit der räumlichen Entwicklung
6.7.5
Weitere Raumkonzepte für die Schweiz
6.7.6
Zwischenbilanz: Wird der Alpenraum zum Naturpark?
7
Schlussfolgerungen: Was ist zu tun?
7.1
Rekapitulation: Potenzial der verschiedenen Strategien
7.2
Hinweise für die Politik
7.2.1
Nationale Politik
7.2.2
Inputs für kantonale, regionale und kommunale Politik
7.3
Was hat das NFP 48 geleistet - wo gibt es noch Lücken? |