Landwirtschaft
vorangehende Seite
end
Schweizer Landwirtschaft Betriebszählung
Landw. Betriebszählung 2013 Familienbetriebe
Landwirtschaftliche Betriebszählung 2013 Diagramme
Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2013
Wirtschaft Weitere Informationen
Weitere Informationen
RAOnline EDU Wirtschaft
RAOnline EDU Schweizer Landwirtschaft
Wirtschaft - Handel Geografie Klima
Landwirtschaftliche Betriebszählung 2013
Zusatzerhebung Familienbetriebe
Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft
Die Bauernfamilie ist weiterhin das tragende Element der Schweizer Landwirtschaft. Über 80 Prozent der Beschäftigten auf dem Hof waren Familienangehörige, von denen ein Drittel für die geleisteten Arbeiten nicht entlöhnt wurde. Insgesamt 8 Prozent der Betriebe wurden von Frauen geleitet. Dies geht aus den ersten Resultaten der Zusatzerhebung der Landwirtschaftlichen Betriebszählung 2013 des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor, welche das BFS zum Internationalen Jahres der bäuerlichen Familienbetriebe der UNO ausgewertet hat.

Fast ausschliesslich Familienstrukturen

2013 waren 54'265 oder 98 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe der Schweiz "bäuerliche Familienbetriebe" gemäss UNO-Definition.

Diese Struktur hat in der Schweiz eine lange Tradition. Bei 80 Prozent der Betriebsleiter/innen / Landwirten/innen standen familieneigene Beschäftigte für die Arbeiten auf dem Hof zur Seite: an erster Stelle die Ehegattinnen/Gatten mit 67 Prozent, gefolgt von den Söhnen, den Vätern/Schwiegervätern, Müttern / Schwiegermüttern, Töchtern und anderen Verwandten. Ohne familieneigene Arbeitskräfte arbeiteten 20 Prozent aller Landwirtinnen und Landwirte.

Gänzlich alleine, ohne Beschäftigte auf dem Hof, wirtschafteten 17 Prozent aller Bauern - darunter waren auch kleine Betriebe, welche keine Mitarbeiter benötigen und ihre Landwirtschaft im Nebenerwerb betreiben. Charakteristisch für den bäuerlichen Familienbetrieb waren zudem die hohen Wochenarbeitsstunden (61 Stunden für den/die Betriebsleiter/in). Auf dem Bauernhof sind dieWochenende meistens auch Arbeitstage, da häufig Tiere zu versorgen sind.

Unabhängig von den starken Familienstrukturen in der Landwirtschaft beschäftigten im Jahr 2013 die Betriebe 24'358 familienfremde Angestellte (16% aller Beschäftigten auf dem Hof). Die Hälfte davon war saisonal angestellt, war also weniger als 12 Monate pro Jahr tätig.

Bäuerinnen übernehmen generell eher die Hauptverantwortung bei der betrieblichen Diversifikation
Neben den landwirtschaftlichen Arbeiten auf dem Hof setzen die Hälfte aller Bauernfamilien auf eine betriebliche Diversifizierung (Direktverkauf, Lohnarbeiten, Tourismus u.a.). Bezogen auf den finanziellen Erfolg trugen die Aktivitäten in der Diversifikation einen kleinen Beitrag zum Gesamtumsatz des Betriebes bei: 2013 waren es für drei Viertel aller Betriebe weniger als 11 Prozent des Umsatzes.

Die Bäuerinnen haben jedoch in diesem Bereich eine wichtige Stellung inne: Sie übernehmen v.a. in der Direktvermarkung, der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, dem Fremdenverkehr, der Gastronomie und in den sozialen Arbeiten die Hauptverantwortung. Die Rolle der Bäuerinnen auf der Leitungsebene ist eher bescheiden: 2013 wurden 8 Prozent der Landwirtschaftsbetriebe von Frauen geleitet. Eine wichtige Stellung hatten die Frauen bei den strategischen Entscheidungen. Fast jeder zweite Betriebsleiter (45%) entschied gemeinsam mit seiner Ehegattin/Partnerin.

weitere Diagramme

Nicht alle mitarbeitenden Familienmitglieder erhielten einen Lohn

Von den insgesamt 153'936 Beschäftigten auf den bäuerlichen Familienbetrieben waren 84 Prozent familieneigene Arbeitskräfte. Dabei wurden nicht alle Arbeitsleistungen entlöhnt: Von den knapp 129'578 Familienarbeitskräften erhielt rund ein Drittel (42'200 Personen) keinen Lohn. Den grössten Anteil hatten die Frauen mit 22 Prozent aller Familienarbeitskräfte. Besonders traf es die19'067 Bäuerinnen, ihr Anteil beträgt 15 Prozent, gefolgt von Müttern / Schwiegermüttern (4%) und den Töchtern (3%). Bei den Männern ist der Anteil nicht entlöhnter Arbeit 11 Prozent. Hier waren die Söhne an erster Stelle (6%), gefolgt von den Vätern/Schwiegervätern (4%) und den Brüdern (1%).

UNO-Jahr der Bäuerlichen Familienbetriebe 2014

Die UNO hat das Jahr 2014 zum Internationalen Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe deklariert. Der Begriff "bäuerlicher Familienbetrieb" besteht aus mehreren Dimensionen und Aspekten.Die folgende Liste gibt die wesentlichen Elemente für die Umschreibung des Begriffes. Das BFS hat seine Auswertung der Zusatzerhebung zur Landwirtschaftlichen Betriebszählung 2013 (LBZ2013) an diesen Begriff angepasst.

Bäuerliche Familienbetriebe werden dadurch gekennzeichnet, dass:

- die Entscheidungskompetenz bei der bewirtschaftenden Familie liegt;

- die Familienbetriebe auf dem von ihnen bewirtschafteten Land eine hohe Verfügungsgewalt ausüben - sei dies gestützt auf Grundeigentum oder Pachtrecht;

- die Arbeitskraft zu einem grossen Teil von Familienmitgliedern gestellt wird;

- das finanzielle Kapital grösstenteils von der Familie oder Kreditgebern gestellt wird, nicht von institutionellen Investoren;

- Risiken von der bewirtschaftenden Familie getragen werden;

- namhafte Einkommensbestandteile der Familie auf der landwirtschaftlichen Tätigkeit basieren;

- Familienleben und Betrieb verschmelzen;

- Vererbung, Weitergabe über Generationen üblich sind.

Quelle: Text Bundesamt für Statistik BFS Dezember 2014

nach oben

Landwirtschaftliche Betriebszählung 2013: Familienbetriebe - Diagramme
Bild Bild

nach oben

Weitere Informationen
Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2013
Landwirtschaftliche Betriebszählung 2010
Berglandwirtschaft
Schweiz
Statistik Schweiz
Wirtschaft
Links
Externe Links
Bundesamt für Statistik (BFS)
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART
Schweiz. Bauernverband Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID
vorangehende Seite