Erziehungsdirektoren-Konferenz
EDK
|
 |
Harmonisierung
der obligatorischen Schule (HarmoS) |
 |
 |
Schulreformen Schweiz HarmoS |
 |
Bildung Schweiz |
|
Bildungsfragen:
HarmoS - NEWS
|
 |
September 2010
|
 |
 |
Solothurn und Basel-Landschaft sagen Ja zu HarmoS
Das Stimmvolk des Kantons Solothurn und das Stimmvolk des Kantons Basel-Landschaft sprechen sich für einen Beitritt zum HarmoS-Konkordat aus.
Mit dem heutigen Abstimmungssonntag haben 22 Kantone ihre Beitrittsverfahren zum HarmoS-Konkordat abgeschlossen; in diesen leben 90% (89.8%) der Wohnbevölkerung der Schweiz.
|
|
Zugestimmt haben bisher 15 Kantone; sie repräsentieren zusammen 76,3% der Wohnbevölkerung. Sieben Kantone haben einen Beitritt abgelehnt (13,5% der Wohnbevölkerung). Aktueller Stand Beitrittsverfahren
Vier Kantone (AG, AI, OW, SZ) sind noch ausstehend.
Beurteilung per 2015
Eine bereits bei früheren Abstimmungen kommunizierte Einschätzung des EDK-Vorstandes umfasst folgende Punkte:
- Alle Kantone positionieren sich zur jetzt vorliegenden Vorlage des HarmoS-Konkordats. Es gibt keine Gründe, diesen Prozess zum jetzigen Zeitpunkt zu unterbrechen oder die Vorlage zu verändern. Das Konkordat ist in Kraft. Die Umsetzung läuft.
- Nach Ablauf der Umsetzungsfrist (31. Juli 2015) wird die EDK zu beurteilen haben: wo stehen wir mit der Harmonisierung? Erfüllen wir die Vorgaben der Bundesverfassung (Art. 62 Abs. 4 BV verpflichtet die Kantone, die Strukturen und Ziele der obligatorischen Schule anzugleichen)? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Und wie kann dieser eingelöst werden? Diese Beurteilung wird auch Nicht-Beitrittskantone einbeziehen. Und es wird zu berücksichtigen sein, dass auch Kantone, welche das Konkordat abgelehnt haben, wichtige HarmoS-Vorgaben erfüllen.
- Für eine Bundesintervention (auf Basis Art. 62 Abs. 4 BV) besteht kein Bedarf. Die EDK strebt eine vertragliche Lösung unter den Kantonen an, welche deren Schulhoheit optimal respektiert.
Quelle: EDK
Juni 2010
|
 |
Basel-Stadt tritt dem HarmoS-Konkordat bei
Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat am 5. Mai 2010 einem Betritt zum HarmoS-Konkordat zugestimmt. Die Referendumsfrist ist am 23. Juni 2010 ungenutzt abgelaufen.
Ingesamt haben damit 20 Kantone ihr Beitrittsverfahren zum HarmoS-Konkordat abgeschlossen; in diesen leben 83% der Schweizer Wohnbevölkerung. Zugestimmt haben bisher 13 Kantone; sie repräsentieren zusammen 69,5% der Bevölkerung. Sieben Kantone haben einen Beitritt abgelehnt. Sechs Kantone (AG, AI, BL, OW, SO, SZ) sind noch ausstehend.
Die nächsten Entscheide fallen im Kanton Solothurn (Volksabstimmung am 26.9.2010) und Basel-Landschaft (Volksabstimmung voraussichtlich ebenfalls am 26.9.2010).
Quelle: EDK
Juni 2010
|
 |
Appenzell-Ausserhoden lehnt Beitritt zum Harmos-Konkordat
An der Volksabstimmung vom 13. Juni 2010 lehnten die Ausserrhoderinnen und Ausserrhodereen Beitritt zum HarmoS-Konkordat mit 9'076 zu 7'012 Stimmen ab. Die Stimmbeteiligung betrug 44,3 Prozent.
Oktober
2009
|
 |
Aargau strebt vorläufig den Beitritt zum Harmos-Konkordat nicht an
Der neue Aargauer Bildungsdirektor Regierungsrat Alex Hürzeler hat an einer Medienkonferenz erklärt, dass die Aargauer Regierung dem Kantonsparlament keine Vorlage im Hinblick auf einen Beitritt des Kantons zum HarmoS-Konkordat unterbreiten wird.
Der Regierungsrat sei allerdings gewillt, den Inhalt des Bildungsrahmenartikels der Bundesverfassung, welcher die Schulharmonisierung vorsieht, in seinen Kernpunkten mit geeigneten Massnahmen zu erfüllen.
Dafür sollen das Schuleintrittsalter, die Erfüllung der Schulpflicht, Dauer und Bildungsziele der Primar- und der Oberstufe und die Übergänge zwischen den Schulstufen einheitlich sein. Die Primarschule soll deshalb um ein Jahr verlängert werden, die Oberstufe um eines verkürzt.
September
2009
|
 |
HarmoS-Konkordat: 2 x Nein, 1 x Ja am 27. September 2009
Im Kanton Uri haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den Beitritt zum HarmoS-Konkordat klar abgelehnt. Das Stimmvolk des Kantons Zug hat den HarmoS-Beitritt in einer Referendumsabstimmung mit hauchdünner Mehrheit abgelehnt. Ein knappe Ja-Mehrheit zum Harmos-Konkordatsbeitritt gab es im Kanton Bern. Im Kanton Bern hatte die SVP das Referendum ergriffen.
Juni
2009
|
 |
HarmoS-Konkordat:
Referendum im Kanton Zug
Im
Kanton Zug kann das Volk über den Beitritt zum HarmoS-Konkordat abstimmen.
Die SVP des Kantons Zug hat das Referendumsbegehren gegen HarmoS mit 2'000
Unterschriften am 2. Juni 2009 eingereicht. Im Februar 2009 hat das Kantonsparlament
dem Beitritt zum Konkordat zugestimmt.
Mai
2009
|
 |
HarmoS-Konkordat:
Inkraftsetzung 1. August 2009
Der
Vorstand der EDK hat an seiner ordentlichen Sitzung vom 7. Mai 2009 beschlossen,
dass das HarmoS-Konkordat auf den 1. August 2009 in Kraft treten
soll. Das Konkordat gilt ab dann für diejenigen Kantone, welche beigetreten
sind.
April
2009
|
 |
Schwyz
lehnt HarmoS-Beitritt ab
Der
Schwyzer Kantonsrat hat mit klarer Mehrheit beschlossen, dass der Kanton
Schwyz dem HarmoS-Konkordat nicht beitreten wird. An der Harmonsierung
wurde vor allem der zwei Jahre dauernde obligatorische Kindergarten und
die obligatorischen Tagestrukturen bemängelt.
Harmonisierung
der Volksschule (HarmoS):
Tessin tritt als 10. Kanton dem HarmoS-Konkordat
bei - Inkraftsetzung kann erfolgen (EDK-Meldung)
Ein
weiterer Schritt in Richtung harmonisiertes Bildungswesen Schweiz ist erfolgt.
Der Kanton Tessin ist als 10. Kanton dem HarmoS-Konkordat beigetreten.
Der Vorstand der EDK wird voraussichtlich im Mai den Zeitpunkt des Inkrafttretens
festlegen.
Damit
die Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen
Schule (HarmoS-Konkordat) in Kraft gesetzt werden kann, müssen mindestens
zehn Kantone dem Konkordat beigetreten sein. Mit dem Beitritt des Kantons
Tessin ist diese Zahl erreicht. Das Tessiner Kantonsparlament hat am 17.
Februar 2009 dem Beitritt zum Konkordat zugestimmt. Gemäss Angaben
des Kantons ist das Referendum nicht zustande gekommen. Die Referendumsfrist
ist am 6. April 2009 ungenutzt abgelaufen.
Damit
die Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen
Schule (HarmoS-Konkordat) in Kraft gesetzt werden kann, müssen mindestens
zehn Kantone dem Konkordat beigetreten sein.
Mit
dem Beitritt des Kantons Tessin ist diese Zahl erreicht. Das Tessiner Kantonsparlament
hat am 17. Februar 2009 dem Beitritt zum Konkordat zugestimmt. Gemäss
Angaben des Kantons ist das Referendum nicht zustande gekommen. Die Referendumsfrist
ist am 6. April 2009 ungenutzt abgelaufen.
Der
Vorstand der EDK wird voraussichtlich im Mai 2009 das Datum für das
Inkrafttreten festlegen. Ab dann gilt das Konkordat für diejenigen
Kantone, welche ratifiziert haben. Ab diesem Zeitpunkt beginnt zudem eine
sechsjährige übergangsfrist zu laufen. In dieser Frist haben
die Vereinbarungskantone die HarmoS-Inhalte umzusetzen; diese gleiche Frist
gilt auch für später beitretende Kantone.
Was
bedeutet HarmoS für die beitretenden Kantone?
Einheitliche
Strukturen: Die Strukturharmonisierung (obligatorischer zweijähriger
Kindergarten, Stichtag 31. Juli, dreijährige Sekundarstufe) wird je
nach Kanton unterschiedlich viel Veränderungen auslösen.
Einheitliche
Ziele: Die Zielharmonisierung bedeutet für die Kantone in erster
Linie die Anwendung von nationalen Bildungsstandards (verbindliche Lernziele
für die obligatorische Schule für zunächst vier Fachbereiche)
und die Anwendung von sprachregionalen Lehrplänen. Die EDK wird die
Fach-Vernehmlassung zu den nationalen Bildungsstandards noch in diesem
Jahr eröffnen.
Ein
gemeinsamer Deutschschweizer Lehrplan soll ab 2012 eingeführt werden,
der Plan d'études romand (PER) ab 2011.
Weiter haben die Kantone ein bedarfsgerechtes, freiwillig zu nutzendes
Angebot an Tagesstrukturen zu realisieren (ab Eintritt in den Kindergarten
und für den Zeitraum obligatorische Schule) und den Unterricht auf
Primarstufe vorzugsweise in Blockzeiten zu organisieren.
Kontext
Bisher
haben sich insgesamt 14 Kantone abschliessend zum HarmoS-Konkordat geäussert.
Zehn Kantone haben zugestimmt: SH, GL, VD, JU, NE, VS, SG, ZH, GE und TI
(in der Reihenfolge des Beitrittes), drei davon in Volksabstimmungen (GL,
SG, ZH). Vier Kantone haben in Volksabstimmungen einen Beitritt abgelehnt
(LU, GR, TG, NW).
In
den Kantonen Bern, Freiburg und Zug hat das Kantonsparlament dem Beitritt
zugestimmt, in Freiburg und Zug läuft die Referendumsfrist. Im Kanton
Bern wird das Stimmvolk am 27. September 2009 über einen Beitritt
befinden. In den restlichen neun Kantonen folgt das Beitrittsverfahren
je nach einem kantonalen Fahrplan.
Quelle:
Text Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) , 6. April 2009 |
 |
Februar
2009
|
 |
Harmonisierung
der Volksschule (HarmoS): Referendum ist im Kanton Bern zustande gekommen
Das
Referendum gegen den vom Grossen Rat beschlossenen Beitritt des Kantons
Bern zur Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der
Volksschule (HarmoS) ist zustande gekommen. Dies hat der Regierungsrat
des Kantons Bern festgestellt. Nach überprüfung durch die Staatskanzlei
wurden 17'202 Unterschriften als gültig erklärt. Der Termin für
die kantonale Volksabstimmung über HarmoS wird später festgelegt. |
Quelle:
Regierungsrat des Kantons Bern, 19. Februar 2009 |
 |
HarmoS-Konkordat:
Der Regierungsrat sistiert das Beitrittsverfahren des Kantons Obwalden
Der
Regierungsrat hat entschieden, dem Kantonsrat vorläufig keinen Antrag
für einen Beitritt des Kantons Obwalden zum HarmoS-Konkordat
zu unterbreiten. Er sieht seine anfänglichen Bedenken gegen die obligatorische
Einschulung bereits ab dem vollendeten vierten Lebensjahr durch die jüngste
Entwicklung in den Zentralschweizer Kantonen bestätigt. Eine Volksabstimmung
im Kanton hätte zur Zeit nur geringe Chancen, eine Mehrheit für
diese Harmonisierungsvorlage gewinnen zu können. Ursprünglich
wollte der Regierungsrat das Geschäft am 27. Juni 2009 im Kantonsrat
beraten lassen. |
Quelle:
Regierungsrat des Kantons Obwalden, 18. Februar 2009 |
 |
Im
Februar 2009 ist im Kanton Genf die Referendumsfrist zum positiven
HarmoS-Beitrittsentscheid des Kantonsparlaments ungenutzt verstrichen.
Im gleichen Monat haben die Kantonsparlamente in den Kantonen Freiburg,
Zug und Tessin den Beitritt zum Harmos-Konkordat beschlossen.
In den Kantonen Freiburg, und Tessin laufen noch die Referendumsfristen.
Im Kanton Zug hat die SVP das Referendum ergriffen. Die Kantone Appenzell-Innerrhoden und Obwalden haben das Beitrittsverfahren vorläufig sistiert.
Im Kanton Bern ist das Referendum erfolgreich zustande gekommen. |
Text: RAOnline |
Weitere
Informationen
|
 |
Links
|
 |
 |
EDK Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS)
|
|
 |
|