 |
Das
Projekt EVAMAR (Evaluation der Maturitäts-Reform) evaluiert im Auftrag
des Bundesamts für Bildung und Wissenschaft und der Schweizerischen
Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren die Reform der schweizerischen
Maturitätsausbildung. |
|
Die
Abteilung Bildungsplanung und Evaluation des Kantons Bern übernimmt
die Gesamtleitung und führt das Teilprojekt 1 "Laufbahn und Erfolg" durch, in dem Maturandinnen und Maturanden über ihren Bildungsweg,
ihre Fachinteressen und ihre Erfahrungen mit der neuen Maturitätsausbildung
befragt werden.
Das Teilprojekt
2 "Fachübergreifende Zielsetzungen" untersucht, inwiefern fachübergreifende
Ziele wie die Fähigkeit zu selbständigem Lernen und zu wissenschaftlichem
Arbeiten im Unterricht gefördert werden. Es wird vom Service de la
recherche en éducation in Genf geleitet.
Im Teilprojekt
3 "Schulorganisation und Entwicklung", das von der Bildungsplanung
Zentralschweiz in Luzern durchgeführt wird, geht es um die Analyse
der schulinternen Entwicklungsprozesse, mit denen die Reform der Maturitätsausbildung
umgesetzt wird. Das gesamte nationale Projekt wird in der italienischsprachigen
Schweiz vom Ufficio studi e ricerche in Bellinzona getragen. |
 |