Naturereignisse Dürren - Trockenzeiten
vorangehende Seite
end
Extremereignisse Hochwasser - Hitzewellen
Südasien - Südostasie - Ostafrike
Teile Asiens und Afrikas leiden unter extremem Wetter 2024
Ostafrika Starke Regenfälle und Überschwemmungen 2024
Tansania Verheerende Überschwemmungen 2024
Vereinigte Arabische Emirate - Oman Extremregen 2024
«El Niño»-Wetterphänomen
Klima Weitere Informationen
Afrika - Wassermanagement
Tropische und subtropische Zonen
Subtropische Zone
Hitzewellen
Weitere Informationen und Links
Geografie Gesellschaft & Gesundheit Klima
Weite Teile Asiens und Afrikas leiden unter extremem Wetter

Extreme Regenfälle und Überschwemmungen haben viele Menschenleben gefordert und wirtschaftliche und landwirtschaftliche Verluste in Ostafrika und Teilen der arabischen Halbinsel verursacht. Intensive Hitze hat grosse Teile Asiens erfasst und dabei das tägliche Leben beeinträchtig. Die Unwettersituation gefährdet ernsthafte die Gesundheit aller Lebewesen darstellt.

Das mit Risiken behaftete Wetter in der zweiten Aprilhälfte unterstreicht einmal mehr die Anfälligkeit der Gesellschaft für Wetter-, Wasser- und Klimagefahren und die Notwendigkeit von Frühwarnungseinrichtungen für alle.

Das schwindende El Niño-Ereignis spielt neben einem Phänomen, das als Dipol im Indischen Ozean bekannt ist, eine Rolle, insbesondere bei den Überschwemmungen in Ostafrika und der Dürre im südlichen Afrika sowie die hohen Temperaturen in Südostasien. Aber die überschüssige Energie, welche durch die vom Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre und im Ozean eingelagert ist, hat auch einen grossen Einfluss, vor allem auf extreme Hitze, so die Meinung von WMO-Experten.

"Der Klimawandel verschärft die Häufigkeit und Schwere solcher Ereignisse und wirkt sich tiefgreifend auf Gesellschaften, Volkswirtschaften und vor allem das menschliche Leben und die Umwelt, in der wir leben", sagte der stellvertretende WMO-Generalsekretär Ko Barrett auf der 80. Sitzung der Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik am 23. April 2024.

Ko Barrett hob hervor, wie das bisher extreme Wetter in Asien 2024 die Trends fortsetzt, die im Bericht «WMO State of the Climate in Asia 2023» berichtet wurden. Dies zeigte, dass Asien im Jahr 2023 die am stärksten von der Katastrophe betroffenen Region der Welt ist, da es durch Wetter, Klima und wasserbedingte Gefahren zurückgeht. Überschwemmungen und Stürme verursachten die meisten gemeldeten Opfer und wirtschaftlichen Verluste. Die Auswirkungen von Hitzewellen werden dabei immer stärker.

"Extreme Hitze wird zunehmend zum grossen stillen Todbringer", sagte Ko Barrett.

"Die klimabedingte Sterblichkeitsrate wird weithin unterbewertet und so spiegelt sich das wahre Ausmass der vorzeitigen Todesfälle und wirtschaftlichen Kosten - in Bezug auf die geringere Arbeitsproduktivität, landwirtschaftliche Verluste und die Belastung des Stromnetzes - nicht genau in den Statistiken wieder", sagte sie.

Wärme in Asien

Der jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen stellte fest, dass "in Asien die Hitzeextreme zugenommen haben, während die Kälteextreme zurückgegangen sind, und diese Trends sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzenwerden ." (diese Aussagen geniessen gemäss Fachleuten hohes Vertrauen)

Letztes Jahr fand eine Welt-Wetter-Studie heraus, dass die "extrem feuchte Hitze in Südasien im April 2023 weitgehend vom Klimawandel angetrieben wurde, was sich nachteilig gegenüber gefährdeten und benachteiligten Gemeinden ausgewirkt hat".

Indien hat in den letzten Wochen während der heissen Vormonsunzeit Hitzewellen erlebt, mit Temperaturen in der Mitte der 40 °C. Dies dürfte sich fortsetzen, so die indische Meteorologiebehörde.

"Während des Zeitabschnitts von März bis Mai 2024 ist die überdurchschnittliche Anzahl von Hitzewellen in den meisten Teilen des Landes wahrscheinlich ausser über Nordostindien, der westlichen Himalaya-Region, der Halbinsel im Südwesten und der Westküste", sagte das indische Ministerium für Meteorologie.

"Die Häufigkeit der Hitzewellen, ihre Dauer und ihre maximale Dauer nehmen zu, was der globalen Erwärmung zugeschrieben wird. In den von häufigen Hitzewellen geprägten Gebieten Indiens hat sich die Gesamtdauer der Hitzewellen in den letzten 30 Jahren um etwa 3 Tage erhöht. Die IPCC-Modellprojektionen deuten auf einen Anstieg von etwa zwei Hitzewellen und Hitzewellen bis 2060 um 12-18 Tage hin", so die indische Meteorologiebehörde.

Indien führte erfolgreich integrierte Wärmegesundheitsprognosen und Kampagnen mit praktischer Beratung und Informationen ein. Aber die Schwachen - einschliesslich derunter dem freien Himmel beschäftigten Menschen und derjenigen, die in dicht besiedelten Wohnsiedlung leben, sind exponiert.

Bangladesch, Myanmar und Thailand gehören ebenfalls zu den von der Wetterextremen betroffenen Ländern, dazu gehören geschlossene Schulen und die Störung von wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Aktivitäten.Der April ist in der Regel ein heisserer Monat in den Regionen Südasien und Südostasien, aber El Niño und der Klimawandel treiben die Temperaturen auf ein gefährlich hohes Niveau, sagt Ben Churchill, WMO-Regionaldirektor für Asien und den Südwestpazifik.

In Thailands Hauptstadt Bangkok warnte die Umweltbehörde der Stadt vor extrem gefährlichen Gefahren wie Hitze (Temperatur und Feuchtigkeit). Sie forderte die Menschen auf, schwere Arbeit oder Bewegung im Freien zu vermeiden, und empfahl gefährdeten Mitgliedern der Gemeinschaft, drinnen zu bleiben und damit einer Dehydrierung vorzubeugen. Nördlich der Hauptstadt in der Provinz Lampang erreichte die Temperatur 44,2° C, was knapp dem Rekordwert von 44,6° C im letzten Jahr entspricht.

Thailands Gesundheitsministerium berichtete am Mittwoch, dass seit Anfang dieses Jahres 30 hitzebedingte Todesfälle verzeichnet wurden, was knapp unter den 37 Todesfällen von Hitzschlägen liegt, die im gesamten Jahr 2023 gemeldet wurden.

Im benachbarten Myanmar ist die Temperatur während der Woche auf 45,9° C gestiegen und die sehr heissen Bedingungen werden voraussichtlich mehrere Tage andauern.

Afrika

Starke saisonale Regenfälle haben in der gesamten ostafrikanischen Region Verwüstungen verursacht.

El Niño könnte eine Rolle spielen. Der aktuelle positive Dipol im Indischen Ozean, der von den Rekordtemperaturen des warmen Ozeans im Nordwesten des Indischen Ozeans beeinflusst wurde, könnte die extremen Niederschläge beeinflusst haben, so der WMO-Klimaexperte Alvaro Silva. Andere Klimafaktoren könnten ebenfalls im Spiel sein, sagte er.

In der Vereinigten Republik Tansania sagte Premierminister Kassim Majaliwa dem Parlament, dass am 25. April 2024 mindestens 155 Menschen durch Sturzfluten getötet und mehr als 230 verletzt wurden. Auch aus dem benachbarte Burundi wurde Todesopfer und grosse Schäden gemeldet..

Das WMO Regional Climate Centre for the Great Horn of Africa, bekannt als ICPAC, prognostizierte aussergewöhnliche Regenfälle für den Zeitraum vom 23. bis 30. April 2024 in Teilen der Region, einschliesslich Nord- und Westkenia, Zentral- und Südäthiopien, Süd- und Dschibuti sowie Nord- und Süduganda. Sie warnte vor Überschwemmungen in den überschwemmungsgefährdeten Gebieten.

In Kenia verzeichnete die Wetterstation Kianamu (nordöstlich von Nairobi) am 24. April 2024 etwa 120 mm Regen. Das Kenya Meteorological Department warnte mindestens bis zum 28. April 2024 in vielen Regionen, einschliesslich des Viktoriaseebeckens, des Rift Valley, des Highlands West und des Ostens des Rift Valley, der Südost-Tiefländer, der Küste und des nördlichen Sektors, die voraussichtlich ab dem 25. April 2024 andauern.

Im südlichen Afrika ist die anhaltende schwere Dürre auf eine sehr schlechte Regenzeit (November bis März) zurückzuführen, im Einklang mit dem typischen Einfluss von El Niño in dieser Region und weiter verschärft durch die aussergewöhnlich hohen Temperaturen, so Alvaro Silva.

Extreme Regenfälle auf arabischer Halbinsel

Überschwemmungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten - die ein heisses trockenes Wüstenklima und sehr niedrige jährliche Niederschlagsmengen haben - machten Schlagzeilen auf der ganzen Welt, da mehrere Jahre Regen fielen Mitte April innerhalb weniger Stunden. Der Dubai International Airport war geschlossen und normalerweise wurden die stark befahrenen Autobahnen zu tobenden Strömen.

Am 16. April 2024 gab das Nationale Zentrum für Meteorologie bekannt, dass die Vereinigten Arabischen Emirate in den letzten 75 Jahren die grössten Mengen an Regenfällen erlebten. Das Gebiet "Khatm al-Shakla" in Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate, erlebte 254,8 mm Niederschlag in weniger als 24 Stunden... wodurch das Land ein aussergewöhnliches Ereignis in seiner klimatischen Geschichte erreichte."

In Dubai lag der durchschnittliche jährliche Niederschlag im Zeitraum 1991-2020 bei etwa 80 mm, etwas weiter östlich, etwa 120-140 mm.

Das sich langsam bewegende Sturmsystem hat auch Oman am 14. und 15. April 2024 stark getroffen, was Sturzfluten auslöste und Berichten zufolge 17 Menschen tötete.

Wissenschaftler der World Weather Attribution führten eine schnelle Bewertung der Überschwemmungen durch und erzielten gemischte Schlussfolgerungen.

"Die Meinungsverschiedenheit zwischen Modellergebnissen und Beobachtungen hindert uns daran, mit Sicherheit zu schliessen, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel der Haupttreiber ist, der dieses Ereignis wahrscheinlicher macht. Obwohl mehrere Gründe das Fehlen eines Trends in unseren Modellergebnissen erklären könnten, haben wir keine alternative Erklärung für einen Trend bei Beobachtungen, ausser der Erwartung, dass starke Regenfälle in einem wärmeren Klima zunehmen", sagten sie.

"Wie in anderen Teilen der Region ist das Auftreten extrem starker Regenfälle selten, aber auch ein Klimamerkmale. In einer wärmeren Welt kann die Atmosphäre mehr Feuchtigkeit aufnehmen und die extremen Regenfälle werden noch verstärkt", sagte Alvaro Silva.

Der IPCC stellt fest, dass für die Arabische Halbinsel eine Zunahme der extremen Niederschläge beobachtet wurde, vor allem in erhöhten Gebieten (und) jährlichen Niederschlagssummen und Intensität und Häufigkeit von starken Niederschlägen werden voraussichtlich mit steigenden Erwärmungswerten zugenommen."

Das Auftreten solcher Starkregen löst typischerweise Überschwemmungen in tief gelegenen Regionen in der Nähe von "Wadis" aus, einem dauerhaft oder zeitweise trockenen Flussbett. Überschwemmungen können auch in städtischen Gebieten mit leicht überforderten Regenwasserentwässerungssystemen stattfinden.

Quelle: WMO , 26. April 2024
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools
grössere Karte
Subtropen Sahelzone
Rift Valley - Ostafrikanisches Grabenbruchsystem
Äthiopien Der Trockheit trotzen
atmosphärische Zirkulation des Tropengürtels
Afrika

nach oben

El Niño - La Niña

Der El Niño zeichnet sich durch unüblich warme Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen tropischen Pazifik aus.

La Niña zeigt gegensätzliche Merkmale: unüblich kühle Wassertemperaturen im zentralen und östlichen tropische Pazifik.

Beide Wetterereignisse sind unabdingbar mit starken Luftbewegungen in der tropischen Zone verbunden. El Niño- und La Niña-Phasen beeinflussen das weltweite Wettergeschehen.

Beide Phänomene sind allerdings nicht die einzigen Einflussfaktoren, welche das Weltwetter bestimmen.

El Niño- und La Niña-Phasen müssen immer zusammen mit anderen Kopplungsmechanismen betrachtet werden.

2023/24: El Niño wird voraussichtlich mindestens bis April 2024 dauern

Das laufende El Niño-Ereignis wird voraussichtlich mindestens bis April 2024 andauern, was die Wettermuster beeinflusst und zu einem weiteren Temperaturanstieg sowohl an Land als auch im Meer beiträgt, so ein neues Update der Weltorganisation für Meteorologie.

Die wichtigsten Botschaften

Es wird erwartet, dass El Niño weitere Temperaturerhöhungen anheizen wird.
Die Auswirkungen werden bis 2024 andauern.
Es wird extremes Wetter und Klimaereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren verschärfen.
Frühwarnungen für alle retten Leben

Ab Mitte Oktober 2023 stehen die Oberflächentemperaturen der Meeresoberfläche und andere atmosphärische und ozeanische Indikatoren im zentral-östlichen tropischen Pazifik im Einklang mit El Niño, der warmen Phase der El Niño (Southern Oscillation (ENSO)). Im Juli-August 2023 entwickelte sich schnell der El Niño und erreichte bis September 2023 eine moderate Stärke und dürfte im November - Januar 2024 als starkes Ereignis ihren Höhepunkt erreichen. Es ist eine Wahrscheinlichkeit von 90 %, dass es während des kommenden Winters/der südlichen Hemisphärensommers anhalten wird.

Basierend auf historischen Mustern und aktuellen langfristigen Vorhersagen wird erwartet, dass es während des bevorstehenden borealen Frühlings allmählich abnehmen wird, sagt das WMO El Niño/La Niña Update, das Prognosen und Expertenführung aus der ganzen Welt kombiniert.

El Niño tritt im Durchschnitt alle zwei bis sieben Jahre auf und dauert in der Regel neun bis 12 Monate. Es ist ein natürlich vorkommendes Klimamuster, das mit der Erwärmung der Meeresoberfläche im zentralen und östlichen tropischen Pazifischen Ozean verbunden ist. Aber es findet im Kontext eines Klimas statt, das durch menschliche Aktivitäten verändert wird.

Die Auswirkungen von El Niño auf die globale Temperatur spielen sich typischerweise im Jahr nach seiner Entwicklung ab, in diesem Fall im Jahr 2024. Aber aufgrund der rekord- und seeoberflächentemperaturen seit Juni ist das Jahr 2023 nun auf dem besten Weg, das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. Nächstes Jahr könnte noch wärmer sein. Das liegt eindeutig und eindeutig an dem Beitrag der zunehmenden Konzentrationen von wärmespeichernden Treibhausgasen aus menschlichen Aktivitäten", sagte WMO-Generalsekretär Prof. Prof. Petteri Taalas.

"Extreme Ereignisse wie Hitzewellen, Dürre, Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen werden in einigen Regionen mit grossen Auswirkungen verstärkt. Deshalb setzt sich WMO für die Initiative "Frühwarnungen für alle" ein, um Leben zu retten und wirtschaftliche Verluste zu minimieren", sagte Prof. Prof. Taalas.

Das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war 2016 auf einen "doppelten Schlag" eines aussergewöhnlich starken El Niño und des Klimawandels zurückzuführen.

Seit Mai 2023 haben sich die monatlichen durchschnittlichen Meeresoberflächentemperaturanomalien im zentral-östlichen äquatorialen Pazifik deutlich erwärmt, von etwa 0,5 °C über dem Durchschnitt im Mai 2023 auf etwa 1,5 °C über dem Durchschnitt im September 2023. Diese Schätzungen liegen im Vergleich zum Basiszeitraum 1991-2020, wobei die neueste Version des Optimum Interpolation Sea Surface Temperature (OIssT) Datensatz verwendet wird.

Die jüngsten Prognosen und Expertenbewertungen deuten auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Erwärmung im zentral-östlichen äquatorialen Pazifik für mindestens die nächsten vier sich überschneidenden 3-Monats-Saisons hin: November-Januar, Dezember-Februar, Januar-März und Februar-April 2024.

Ein starker El Niño bedeutet nicht unbedingt starke Auswirkungen von El Niño. Es ist wichtig anzumerken, dass El Niño nicht der einzige Faktor ist, der die globalen und regionalen Klimamuster antreibt, und dass die Magnituden der El Niño-Indikatoren nicht direkt den Grössenordnungen ihrer Auswirkungen entsprechen. Keine zwei El Niño-Ereignisse sind gleich.
Globale saisonale Klima-Update

Da ENSO nicht der einzige Treiber des Klimasystems der Erde ist, gibt WMO auch reguläre Global Seasonal Climate Updates (GSCU) aus, die Einflüsse der anderen grossen Klimavariabilitätsmodi wie der Nordatlantischen Oszillation, der arktischen Oszillation und des Dipols im Indischen Ozean enthalten.

Wahrecheinliche Prognosen für die Oberflächentemperatur und den Niederschlag für den Zeitabschnitt November-Januar 2023-24

"Im Einklang mit der Entwicklung eines El-Niños im äquatorialen Zentral- und Ostpazifik, zusammen mit der Vorhersage überdurchschnittliche Temperaturen an der Meeresoberfläche über weiten Teilen der globalen Ozeane, gibt es eine weit verbreitete Vorhersage der überdurchschnittlichen Temperaturen über fast alle Landflächen. Der grösste Anstieg der Wahrscheinlichkeiten für überdurchschnittliche Temperaturen in der nördlichen Hemisphäre wird in der Regel südlich von etwa 40°N und in den Regionen nördlich von 65°N vorhergesagt. Es gibt auch erhöhte Wahrscheinlichkeiten für überdurchschnittliche Temperaturen über den grössten Teil der südlichen Hemisphäre", sagt die GSCU für November-Dezember-Januar.

Die Vorhersagen für Regenfälle in den kommenden drei Monaten ähneln vielen der typischen Auswirkungen von El Niño, einschliesslich übernormaler Niederschläge am Grossen Horn von Afrika (für den Rest der Regenzeit), im Parana/La Plata-Becken in Südamerika, im Südosten Nordamerikas, in Teilen Zentral- und Ostasiens und in einem Pazifik. Unterdurchschnittliche Niederschläge werden in den meisten Teilen des Nordens Südamerikas, in weiten Teilen Australiens, auf dem Seekontinent (der grösste Teil Indonesiens, Borneo, Papua-Neuguineas und der Philippinen) und auf den Pazifikinseln südlich von etwa 30°N und unmittelbar nördlich des nassen Bandes vorhergesagt.

Die WMO-Updates basieren auf den globalen Produktionszentren der WMO-Prognosen für langfristige Reichweiten und stehen Regierungen, den Vereinten Nationen, Entscheidungsträgern und Interessenvertretern in klimasensiblen Sektoren zur Verfügung, um Präparate zu mobilisieren und Leben und Lebensgrundlagen zu schützen.

Detailliertere Interpretationen der Auswirkungen der Auswirkungen von El Niño (und anderen Faktoren) auf Temperatur und Niederschlag werden durch die regionalen WMO-Klimazentren auf regionaler Ebene und durch nationale Meteorologische und Hydrologische Dienste (NMHS) auf nationaler und lokaler Ebene zur Verfügung gestellt.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen, die für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Atmosphärenwissenschaft und Meteorologie zuständig ist.

Die WMO überwacht die Wetter-, Klima- und Wasserressourcen und unterstützt ihre Mitglieder bei der Vorhersage und Katastrophenbegrenzung. Die Organisation setzt sich dafür ein, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und die öffentliche Sicherheit und das Wohlbefinden durch ihre Arbeit zu verbessern.

Quelle: WMO WMO El Niño / La Niña Update - Oktober 2023
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools
El Niño schwächt sich ab, aber die Auswirkungen gehen weiter

Der 2023-24 El Niño hat seinen Höhepunkt als einer der fünf stärksten seit der Aufzeichnungen erreicht. Es schwächt sich jetzt allmählich ab, aber es wird sich in den kommenden Monaten weiterhin auf das globale Klima auswirken und die Wärme anheizen, die durch Treibhausgase aus menschlichen Aktivitäten eingeschlossen wird. Über normalen Temperaturen werden über fast alle Landgebiete zwischen März und Mai vorhergesagt.

Die wichtigsten Botschaften

El Niño erreichte im Dezember seinen Höhepunkt als einer von fünf stärksten seit der Platte.
El Niño und Klimawandel heizen Rekordtemperaturen und Extremereignisse an.
Die globalen Meerestemperaturen sind auf einem Rekordhoch.
Frühwarnungen und Klimadienste retten Leben und Lebensgrundlagen.

Ein neues Update der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sagt, dass es eine Wahrscheinlichkeit von etwa 60% gibt, dass El Niño während der Periode März-Mai 2024 andauern wird und eine 80%ige Wahrscheinlichkeit auf neutrale Bedingungen (entweder El Niño oder La Niña) im April bis Juni 2024. Es besteht die Möglichkeit, dass sich La Niña später im Jahr entwickelt, aber die Aussichten sind derzeit ungewiss.

El Niño tritt im Durchschnitt alle zwei bis sieben Jahre auf und dauert in der Regel neun bis 12 Monate. Es ist ein natürlich vorkommendes Klimamuster, das mit der Erwärmung der Meeresoberfläche im zentralen und östlichen tropischen Pazifischen Ozean verbunden ist. Es beeinflusst Wetter- und Sturmmuster in verschiedenen Teilen der Welt. Aber es findet im Zusammenhang mit einem Klima statt, das durch menschliche Aktivitäten verändert wird.

"Jeder Monat seit Juni 2023 hat einen neuen monatlichen Temperaturrekord aufgestellt - und 2023 war mit Abstand das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. El Niño hat zu diesen Rekordtemperaturen beigetragen, aber die wärmespeichernden Treibhausgase sind eindeutig der Hauptschuldigen für diese Entwicklung", sagt WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo.

"Ozeanoberflächentemperaturen im äquatorialen Pazifik spiegeln deutlich El Niño wieder. Aber auch die Temperaturen an der Meeresoberfläche in anderen Teilen der Welt waren in den letzten 10 Monaten anhaltend und ungewöhnlich hoch. Die Temperatur an der Meeresoberfläche im Januar 2024 war die mit Abstand höchste seit Januar. Das ist besorgniserregend und kann man nicht allein von El Niño erklären", sagt Celeste Saulo.

El Niño hat typischerweise die grössten Auswirkungen auf das Weltklima im zweiten Jahr seiner Entwicklung - in diesem Fall 2024.

Es wird erwartet, dass die anhaltend, wenn auch schwächeren El Niño-Bedingungen und die überdurchschnittlichen Temperaturen an der Meeresoberfläche über einen Grossteil der globalen Ozeane in den nächsten drei Monaten zu überdurchschnittlichen Temperaturen in fast allen Landgebieten führen wird. Die regionalen Niederschlagsmuster werden dabei wesentlich beeinflusst.

Frühwarnungen retten Leben

Das aktuelle El Niño-Ereignis, das sich im Juni 2023 zu entwickeln begann, war zwischen November 2023 und Januar 2024 am stärksten. Es zeigte einen Spitzenwert von etwa 2,0 °C über der durchschnittlichen Meeresoberflächentemperatur von 1991 bis 2020 für den östlichen und zentralen tropischen Pazifischen Ozean. Dies machte es zu einem der fünf stärksten El Nino-Events aller Zeiten, obwohl es schwächer war als die Ereignisse 1997/98 und 2015/2016.

El Niño ist vor allem ein saisonales Klimaphänomen mit Klimaauswirkungen auf den saisonalen Klimadurchschnitt, kann aber extremes Wetter und Klimaereignisse in bestimmten Regionen wahrscheinlicher machen. Darüber hinaus sind die saisonalen Prognosen während der Ereignisse von El Niño und La Niña, insbesondere in den Tropen, genauer, und dies unterstreicht die zentrale Rolle der Frühwarnungen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Bereitschaft und vorausschauende Aktion zu verbessern.

El Niño ist mit erhöhten Regenfällen verbunden, die Überschwemmungen am Horn von Afrika und den südlichen Vereinigten Staaten von Amerika auslösen, und ungewöhnlich trockenen und warmen Bedingungen in Südostasien, Australien und dem südlichen Afrika. Es hat die Dürre in Nord-Südamerika verschärft und auch zu trockeneren und wärmeren Bedingungen in Teilen des südlichen Afrikas beigetragen.

"Die Ereignisse von El Niño haben einen grossen Einfluss auf die Gesellschaften und Volkswirtschaften in den betroffenen Ländern. Genaue saisonale Prognosen der WMO-Gemeinschaft halfen den Ländern, sich im Voraus darauf vorzubereiten, die Schäden in klimasensiblen Sektoren wie Landwirtschaft, Wasserressourcen und Gesundheit zu begrenzen. Frühe Warnungen vor Wetter- und Klimaextremen im Zusammenhang mit El Niño haben unzählige Leben gerettet", sagte Celeste Saulo.

El Niño und La Niña sind grosse - aber nicht die einzigen - Treiber des Erdklimasystems. Neben dem ENSO-Phänomen, haben andere Klimaphänomene wie die Nordatlantik-Oszillation, die arktische Oszillation und der Dipol im Indischen Ozean wesentlichen Einfluss auf die Wetterentwicklung.

Quelle: WMO , 5. März 2024
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools
Dürre in Kenia 2011 Ostafrika
Dürre in Kenia 2009
Wissenschaftler bringen die Klimaereignisse am Horn von Afrika mit dem La Niño-Einfluss in Zusammenhang.
Dürre in Äthiopien 2015/16
Somalia Regenfälle und Überschwemmungen 2016
Starkniederschläge und Überschwemmungen im Iran 2019
Äthiopien Der Trockenheit trotzen

nach oben

RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Afrika - Übersicht Asien - Übersicht
Klima der tropischen Zone
Tropen: Klimadiagramme
Der südasiatische Monsun Malaria Krankheit in den Tropen
El Niño - La Niña Einfluss auf das weltweite Wettergeschehen
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
WFP UN World Food Programme
FAO UN Food and Agriculture Organization
WHO UN World Health Organization
OCHA UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
WFP Famine Early Warning System Network FEWS
FAO Somalia
FAO SWALIM Somalia Water and Land Information Management
SWALIM Flood Risk and Response Management Information System (FRRMIS)
ICPAC WMO Regional Climate Centre for the Great Horn of Africa
ECMWF European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
top
vorangehende Seite