Informatik im Unterricht
end
Informatik im Unterricht Schweiz
ICT -Politische Vorgaben
ICT-Strategie der EDK
Informations- und Kommunikationstechnologie
vorangehende Seiteend
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
Schweiz
EDK-Strategie im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien

Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungswesen. Darin wurden die Prioritäten der interkantonalen Koordination für die nächste Zeit festgelegt. In der Zwischenzeit wurden die Empfehlungen für die Grundausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Volksschule und der Sekundarstufe II im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien ICT verabschiedet (25. März 2004) und für die gesamtschweizerische Anerkennung das Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ ICT erlassen (10. Dezember 2004).

Im Rahmen der Initiative Public Private Partnership - Schule im Netz (PPP-SiN) wurden die Kantone bei der Integration der ICT in den Unterricht vom Bund unterstützt, auf der Basis eines per 1. August 2002 in Kraft getretenen Bundesgesetzes unter Mitwirkung von Partnern aus der Privatwirtschaft. Das Bundesgesetz ist auf 5 Jahre befristet und läuft per 31. Juli 2007 aus. Die neuen Bildungsartikel in der Bundesverfassung fordern eine verstärkte Zusammenarbeit der Kantone untereinander und mit dem Bund bei der Steuerung des gesamten Bildungssystems. In unmittelbarer Zukunft stehen die Produktion und Validierung von elektronischen Lern- und Lehrinhalten (eContent) und der Zugang zu ihnen im Vordergrund.

Die Ausrichtung der nationalen ICT-Strategie

Auf Grund dieser Entwicklungen richtet die EDK ihre Strategie für die nächsten Jahre wie folgt aus:

I. übergeordnete Ziele

Integration der ICT in den Unterricht aller Schulstufen

Die ICT als Hilfsmittel für das Lehren und Lernen in die einzelnen Fächer einbeziehen

Die ICT in eine umfassende Medienpädagogik einbetten

«ICT-Literacy»

Allen Schülerinnen und Schülern der Volksschulstufe Grundfertigkeiten im Umgang mit ICT vermitteln

Die Chancengleichheit bezüglich ICT und Medien fördern

Für die Sekundarstufe II zusätzlich: Wissen um Zusammenhänge und elementares fachliches Kernwissen Informatik vermitteln

II. Die 6 Handlungsfelder der interkantonalen Koordination auf gesamtschweizerischer Ebene
Handlungsfeld 1

Die ICT in die kantonalen und sprachregionalen Lehrpläne einbeziehen und die Koordination zwischen den verschiedenen Schulstufen sicherstellen

Die ICT als Arbeitsinstrument für das Lernen und Lehren fördern

Die Entwicklung und Bereitstellung lehrplankonformer elektronischer Lehrmittel fördern (vgl. Handlungsfeld 2)

Die Entwicklung von Standards für den Bereich ICT im Rahmen des HarmoS-Konkordats prüfen

Die Wiedereinführung der Informatik als Fach im Rahmen des MAR prüfen

Handlungsfeld 2

Die Produktion von elektronischen Lehr- und Lerninhalten (eContent) fördern, deren Qualität unter Bezug auf die kantonalen und sprachregionalen Lehrpläne sicherstellen und den Zugang im Rahmen des Schweizerischen Bildungsservers erleichtern

Die Vernetzung und die Zusammenarbeit unter den Anbietern fördern (Produktion)

Bestehende Inhalte mittels Referenzierung, Beschreibung, Bewertung erschliessen (Zugang)

Pädagogische und (fach-)didaktische Erkenntnisse sowie gute Anwendungsbeispiele

(Good Practice) sammeln und aufbereiten; die Lehrpersonen aus- und weiterbilden (Anwendung, vgl. Handlungsfeld 3)

Ein Konzept entwickeln für die Produktion und die Qualitätssicherung von eContent, und darin auch die Aufgabenteilung zwischen den beteiligten Akteuren klären.

Handlungsfeld 3

Die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen aller Schulstufen fördern

Die Empfehlungen vom 25. März 2004 umsetzen:

den Stand der Umsetzung erheben

die Wirksamkeit der Massnahmen evaluieren

Die Abschlüsse von Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ ICT (F3) gemäss Profil vom 10. Dezember 2004 gesamtschweizerisch anerkennen

Handlungsfeld 4

Den Schweizerischen Bildungsservers zusammen mit dem Bund betreiben und weiterentwickeln

Den Bildungsserver als Portal für das schweizerische Bildungswesen aller Stufen (unter Einbezug der Tertiärstufe) weiter pflegen und konsolidieren

Die interaktive Plattform für die Kommunikation und die Zusammenarbeit unter Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern, Schulen, kantonalen Stellen und weiteren Institutionen des Bildungswesens weiterentwickeln

Den Bildungsserver als Plattform für die Entwicklung und den Zugang zu eContent positionieren (vgl. Handlungsfeld 1)

Handlungsfeld 5

Günstige Rahmenbedingungen für die Kantone und Schulen schaffen

Rahmenvereinbarungen mit öffentlich-rechtlichen Partnern und Partnern der Privatwirtschaft, namentlich bezüglich..

Hardware

Software

Vernetzung und Internet-Zugang

Professionalisierung der technischen Unterstützung abschliessen bzw. weiterführen

Die Nachhaltigkeit des Projekts PPP-SiN sichern

Den pädagogischen Support weiterentwickeln, in Zusammenarbeit mit den kantonalen Zentren

Handlungsfeld 6

Den Informationsaustausch fördern, in Zusammenarbeit mit der SFIB

Netzwerke von Experten und Institutionen schaffen und unterhalten

Veranstaltungen auf gesamtschweizerischer Ebene unterstützen und organisieren

Informationen zu pädagogischen und (fach-)didaktischen Entwicklungsprojekten erschliessen

Die Zusammenarbeit und Koordination unter Institutionen und Personen im Bereich der pädagogischen Forschung fördern und Netzwerke bilden

Die systematische Gewinnung von steuerungsrelevanten Informationen über den bereich ICT und Medien im Bildungswesen fördern, im Rahmen des Bildungsmonitorings

Die schweizerische Partizipation an internationalen Veranstaltungen im Bereich ICT (EU, OECD, UNESCO, Europarat, usw.) koordinieren und die Akteure untereinander und mit den massgebenden Institutionen des schweizerischen Bildungswesens vernetzen

Den Rückfluss von Erfahrungen aus dem internationalen Kontext in schweizerische Projekte (Return on investment) optimieren

III. Akteure und ihre Rollen - Instrumente und ihre Funktionen

Die Kantone (auf Koordinationsebene zusammengeschlossen in der EDK) und der Bund

sind verantwortlich für Lehrpläne und Lehrinhalte im jeweiligen Zuständigkeitsbereich,

sind verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen,

sind verantwortlich für die Koordination,

führen gemeinsam die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB),

führen gemeinsam den Schweizerischen Bildungsserver educa.ch und entwickeln ihn weiter,

führen gemeinsam die Schweizerische Koordinationskonferenz ICT und Bildung SKIB.

Die Schweizerische Koordinationskonferenz ICT und Bildung (SKIB)

bildet die Plattform für die gesamtschweizerische Koordination der Strategie und der Aktivitäten von Kantonen und Bund im Bereich ICT und Bildung.

Die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen

bearbeitet als gemeinsame Agentur von Bund und Kantonen fachliche Fragen im Zusammenhang mit ICT und Bildung,

pflegt Netzwerke von Institutionen und Experten,

schliesst Rahmenvereinbarungen mit Partnern aus der Privatwirtschaft ab und verwaltet sie,

organisiert gesamtschweizerische Veranstaltungen,

besorgt die Geschäftsführung der SKIB.

Der Schweizerische Bildungsserver educa.ch

ist das Informationsportal für das schweizerische Bildungswesen,

stellt eine Kommunikationsplattform für die Akteure im schweizerischen Bildungswesen zur Verfügung,

ist das Portal und die Plattform für die Entwicklung und qualifizierte Erschliessung von eContent.

öffentlich-rechtliche Anbieter von Content (z.B. SSR SRG idée suisse)

bereiten ihren bildungsrelevanten Content auf und stellen ihn den Bildungsinstitutionen zur Verfügung.

Privatwirtschaftliche Anbieter von Content (z.B. Verlage)

bieten entschädigungspflichtige Inhalte an.

Quelle: Text EDK März 2007
Links
Externe Links
Lehrplan CH
Projekt Deutschweizer Lehrplan
EDK Schweiz
Erziehungsdirektoren-Konferenz
Verband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH
top
vorangehende Seite