 |
Gletscher in der Schweiz Landschaften |
 |
Gletscher in der Schweiz Weitere Informationen |
|
Gletscher
formen die Landschaft |
Seen |
 |
Ein
Gletscher bildet verschiedenartige Geländeformen wie Vertiefungen
(Mulden) und Hohlformen, wo sich nach dem Rückzug des Gletschers
Wasser zu Seen ansammeln kann.
Karseen |
Talseen |
 |
 |
Im
Kar kann sich nach dem Abschmelzen des Gletschers ein Karsee bilden. |
Im
Gletschermittellauf vertieft der Gletscher den Talgrund. In den Mulden
bilden sich die Talseen (Brienzer- und Thunersee). |
Zungenbeckensee |
Toteissee |
 |
 |
In
den ehemaligen Zungenbecken wurde das Wasser von den Endmoränen gestaut.
Es bildeten sich Zungenbeckenseen. |
Grosse
Teile des fliessenden Gletschers können sich im Grundmoränenbereich
vom Eisstrom abspalten. Das nachfliessende Eis überfährt die
abgespaltenen Eiskörper und deckt diese mit Schuttmaterial der Grundmoräne
zu. Das zugedeckte Eis kann unter der isolierenden Schuttschicht auch nach
dem Abschmelzen des Gletscher noch lange Zeit als Toteis liegen bleiben.
Später haben sich in diesen Geländevertiefungen Toteisseen gebildet. |
Der Hallwilersee im Kanton Aargau ist als Toteissee entstanden.
Der Wilersee in der Moränenlandschaft von Menzingen (Kanton Zug) entstand nach der letzten Eiszeit in einer abflusslosen Geländemulde. Er stellt ein Toteissee dar.
 |
Hallwilersee
bei Seengen, Seetal AG |
|