vorangehende Seite
end
Gletscher in der Schweiz Nutzen
Gletscher Nutzen für den Menschen
Gletscherlandschaft Ablagerungsformen
Gletscher in der Schweiz
Video Gletscher-Videos
Gletscher Permafrost Klima Geografie
Gletscher: Nutzen für den Menschen
Hallwilersee, Seetal AG
Grundwasservorkommen

Auffallend ist, dass sich im Endmoränengebiet und im ehemaligen Zungenbecken kaum Grundwasserschichten gebildeten haben. Jenseits der Endmoräne, wo die eizeitlichen Gletscherflüsse ihre Gesteinsfracht abgelagert haben, sind heute ausgedehnte Grundwasservorkommen vorhanden. Grundwasser entsteht, wenn Regenwasser im Erdreich versickert, gefiltert und gereinigt wird und sich auf einer wasserundurchlässigen Gesteins- oder Erdschicht (Lehm) sammelt. Das Grundwasser fliesst als Grundwasserstrom einige Zentimeter bis Meter pro Tag der Schwerkraft gehorchend der Erdschicht entlang. Das Grundwasser hat in der Regel Trinkwasserqualität und wird von den Gemeinden für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung genutzt.

Kiesvorkommen

Die eiszeitlichen Flüsse, welche die Endmoränen durchbrochen haben, brachten viel Schuttmaterial ins Mittelland. Das meiste Geröll wurde jenseits der Endmoränen abgelagert. In diesen Zonen gibt es auch heute noch viele Kiesgruben mit ausgiebigen Kiesvorkommen (Beispiele: Seon AG, Schafisheim AG, Lenzburg AG, Birrhard AG usw.). Kies benötigt man für Bauzwecke.

Endmoräne bei Seon, Seetal AG
Stauseen
Nebst den Kern- und den Laufkraftwerken an Flüssen sind die Speicherkraftwerke das Rückgrat der Stromversorgung in den Schweiz. Speicherkraftwerke benötigen Speicherseen (Stauseen). Die Speicherseen werden zu einem grossen Teil vom Schmelzwasser der Gletscher und der Schneeschichten gefüllt. Im Gegensatz zum Niederschlagswasser versickert nur ein geringer Teil des Gletscherschmelzwassers im Boden.

In einigen Wintersportgebieten der Schweiz ist dank Gletschern das ganze Jahr Schneesport möglich (Beispiele: Engelberg Titlis OW, Zermatt VS, Corvatsch GR usw.).

Corvatsch GR
Moränen sind wohl die bekanntesten Ablagerungsformen der Gletscher. Sie bestehen aus Schutt und Geröll unterschiedlicher Grösse.

Die Komponenten sind eckig bis kantengerundet. Je nach Moränentyp findet man mehr oder weniger viel Tonanteil.

Die Zusammensetzung der Moränen hat einen starken Einfluss auf die Böden, die sich daraus bilden und somit auf den Menschen, der diese Böden landwirtschaftlich nutzt.

Es gibt fünf verschiedene Moränenarten:

Grund-, Seiten-, Mittel-, Ober- und Endmoränen
Gletscher
Steingletscher (Bern) Steingletscher (Bern)
grösseres Video
Steingletscher 2010
grösseres Video
Steingletscher Bern 2013
weitere Gletschervideos aus der Schweiz
Weitere Informationen
Gletscher: Begriffserklärungen
Mittelmoränen im Kanton Zürich
Gesteine der Schweiz
Gletscher: Bilder
Drumlins und Rundhöcker
Erlebnis Natur: Geologie-Parks
top
vorangehende Seite