 |
Gletscher in der Schweiz Klimawandel |
 |
Gletscher in der Schweiz Weitere Informationen |
|
Schweizer
Gletscher auf dem Rückzug
|
Oktober
2014
Bilanz
2014: Gletscherrückzug dauert unvermindert an
|
 |
Trotz günstiger Bedingungen verlieren die Gletscher weiter an Masse |
 |
Viel Schnee im Süden der Alpen und wenig im Norden: die ungewöhnlichen Witterungsbedingungen des vergangenen Winters brachten den Gletschern im Süden Massengewinne und jenen im Norden Verluste. Insgesamt verloren die Gletscher der Schweiz trotz günstiger Witterungsbedingungen weiter an Masse. Dies berichtet die Expertenkommission für Kryospärenmessnetze der Akademie der Naturwissenschaften am Mittwoch.
Trotz reichlich Schneefall im Herbst 2013 blieb die Schneehöhe bis Weihnachten überall stark unterdurchschnittlich. Dies änderte sich bis Ende Februar 2014 zumindest für den Alpensüdhang dank wiederholter Südstaulagen, wobei 200-300% der normalen Niederschlagssumme erreicht wurde (etwa 2-2,5 m Schnee auf 1'500 m Höhe). Die häufig]en Föhnlagen führten auf der Alpennordseite und im Mitteland zu milden Temperaturen mit wenig Niederschlag und unterdurchschnittlichen Schneehöhen.
An einigen Orten im Mittelland gab es keinen einzigen Schneetag und Locarno hatte etwa doppelt so viele Schneetage (7) wie Zürich (3). Die warmen und eher trockenen Monate März und April führten dann zu einem raschen Abbau der Schneedecke in allen Regionen. Nach einem warmen Juni war es im Juli und August leicht kühler und feuchter als normal. Das führte oberhalb von 3000 m zu wiederholtem Schneefall und damit zu günstigen Bedingungen für die Gletscher. Auf der Alpensüdseite konnten einzelne winterliche Schneereste wegen des kühlen und sonnenarmen Sommers auch unterhalb von 2000 m überdauern.
Die Bestimmung der Massenbilanz (Differenz aus Schneezuwachs im Winter und Schmelze von Schnee und Eis im Sommer) für 15 Schweizer Gletscher ergab folgendes Bild:
Für die Gletscher im südlichen Wallis und im Engadin (Findelengletscher, Vadret dal Murtel) ergaben sich leichte Massengewinne (Dickenzunahme von 10 bis 50 cm im Mittel über die gesamte Gletscherfläche), wohingegen die untersuchten Gletscher am nördlichen Alpenhauptkamm moderate Verluste von 40 bis 90 cm zeigten.
Im Nordosten der Schweiz (Silvrettagletscher, Pizolgletscher) wurden jedoch Dickenverluste von über 1 m beobachtet.
Die Asymmetrie der Massenbilanzen zwischen Alpennord- und Alpensüdseite ist eine direkte Folge der Witterungsbedingungen. Trotz geringem Massenzuwachs in einigen Regionen und den für Gletscher eher günstigen Witterungsbedingungen verloren die Gletscher an Masse. Auf sämtliche Gletscher der Schweiz übertragen ergibt sich ein Massenverlust von etwa 300 Millionen Kubikmetern oder 0.6% des geschätzten Gesamtvolumens an Gletschereis. Seit 2002 gab es nur im Jahr 2013 eine ähnlich geringe Gletscherschmelze. Zwei mässig negative Jahre hintereinander bedeuten allerdings noch keine Trendumkehr, da die Massenverluste auch diesmal beträchtlich waren.
 |
 |
 |
 |
 |
Ablation |
Unter Ablation versteht man alle Vorgänge, die dem Gletscher Eis entziehen. Dazu gehören das Abschmelzen von Eis, das Kalben von Eisbergen, das Verdunstung, die Eisabbrüche und die Sublimation. Die gesamte jährliche Volumenabnahme eines Gletschers wird als Ablation bezeichnet. |
Gesamtmassenbilanz |
Die Gesamtmassenbilanz berücksichtigt, den Eiszuwachs bzw. die Eisverluste an der Oberfläche, den Abbruch von Eisbergen an der Gletscherkante und das Schmelzen von Gletschereis bei Kontakt mit dem Meerwasser. |
Oberflächenmassenbilanz |
Die Oberflächenmassenbilanz beinhaltet alle auf die Oberfläche begrenzten Vorgänge, welche zum Anwachsen oder Abschmelzen einer Eisfläche beitragen.
Die Oberflächenmassenbilanz berücksichtigt die Kombination aus abgeschmolzenem Oberflächeneis, Verdunstung, Abfluss und Niederschlägen. |
Sublimation |
Die direkte Umwandlung eines Festkörpers in ein Gas wird als Sublimation bezeichnet. Bei einer Sublimation verwandelt sich Eis in Wasserdampf, ohne dass sich bei diesem Vorgang der Zustandsänderung flüssiges Wasser bildet |
|
 |
 |
nach
oben
Längenänderungen von Schweizer Gletschern 1893 - 2010
|
 |
nach
oben
Weitere Informationen
|
 |
 |
Gletscher
Schweiz |
 |
Weitere
Daten und Informationen |
Gletscher
Schweiz |
 |
Weitere
Bilder |
|
 |
Links
|
 |
 |
 |
Externe Links |
|