Erlebnis Naturwissenschaft
vorangehende Seite
end
Erlebnis Naturwissenschaften
Erlebnis Erde focusTerra - Erdwissenschaftliches Museum 2009
Erlebnis Erde Erdbebensimulator
focusTerra Sonderausstellung "Fernerkundung der Erde" 2009
Naturwissenschaften Weitere Informationen
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Erlebnis Naturwissenschaften
Erlebnis Erdwissenschaften
ETH Zürich: Erdwissenschaftliches Museum ≪focusTerra≫
Erdwissenschaftliches Museum
NO-Gebäude der ETH Zürich (Eingang Sonneggstrasse 5, 8006 Zürich, Haltestelle ETH/Universitätsspital)

Das erdwissenschaftliche Museum focusTerra öffnete 2009 erstmals für Besucherinnen und Besucher seine Tore.

Seltene Exponate, die Millionen von Jahren alt sind, und aktuelle Forschung werden dabei in moderner Architektur ins rechte Licht gerückt.

Jedes Jahr stürzen etwa sechs Meteoriten auf die Erde. Während im 18. Jahrhundert noch niemand glauben konnte, dass Steine tatsächlich vom Himmel fallen können, faszinieren Meteoriten heute nicht nur die Wissenschaftler. Das Gestein liefert wichtige Hinweise, wann und wie Planeten entstanden sind.

Das neue erdwissenschaftliche Museum focusTerra beherbergt den ältesten Meteoriten Europas und zwei der seltenen Meteoriten, die in der Schweiz gelandet sind.

Erdbeben, Vulkane und funkelnde Edelsteine

focusTerra ist räumlich und thematisch in drei Bereiche aufgeteilt:

Auf der unteren Ebene sind unter dem Titel "Dynamik der Erde" die Entstehungsgeschichte des Universums und der Erde thematisiert. Auch Phänomene wie Vulkane und Erdbeben werden dort mit Hilfe von Simulationen und Exponaten anschaulich erklärt. Der Schweizerische Erdbebendienst als Teil der Erdwissenschaften der ETH Zürich präsentiert laufend seine aktuelle Daten in der Ausstellung.

Der mittlere Bereich "Schätze der Erde" zeigt Mineralien, vielfältige Edel- und Schmucksteine und veranschaulicht ihren kristallinen Aufbau. Wie aus einem Science-Fiction wirkt der Kristallisator, in dem vor den Augen der Besucher ein Kristall entsteht. Eine der schönsten Kristallgruppen der Schweiz bildet den Mittelpunkt dieser Ausstellungsebene.

Klima im Fokus

Das Interesse an Sedimentgestein ist allgemein gestiegen, denn aus diesem Gestein lassen sich die Umweltbedingungen früherer Zeitepochen ablesen und Aussagen über mögliche Klimaveränderungen machen.

Bedeutende Funde sind auf der oberen Ausstellungsebene unter dem Thema "Archiv der Erde" zu sehen. So verblüffen Exponate aus dem Bereich der Paläobotanik: Die ältesten Lebensspuren in Stein sind 3'500 Millionen Jahre alt; versteinerte Blätter und Pflanzen bringen es auf ein Alter von rund 300 Millionen Jahre.

Zürich unter Eis

Bekannt sind die Zürcher Erdwissenschaftler für ihre grosse Sammlung an Reliefs. Ausgewählte Modelle sind nun frei zugänglich im Untergeschoss des Gebäudes. Speziell für focusTerra wurden aber auch neue Reliefs angefertigt, welche die Landschaftsentwicklung um die Stadt Zürich der letzten zwölf Millionen Jahre zeigen. So wird den Betrachtern klar, dass der Zürichsee das Resultat des Rhein-Linth-Gletschers ist, der im Laufe der Eiszeiten mehr als 20 mal bis in den Raum Zürich vorstiess.

Alte Steine in futuristischer Architektur

Mit dem Entscheid, die Erdwissenschaften im NO-Gebäude unterzubringen, nutzte die ETH Zürich die Gelegenheit, ihre geologisch-mineralogische Sammlung mit aktuellen Forschungsergebnissen zu verknüpfen und der Öffentlichkeit in einer neuen Form zu präsentieren.

In focusTerra treffen deshalb das frisch renovierte NO-Gebäude, das 1916 von Gustav Gull fertiggestellt wurde, mit modernen Elementen kontrastreich aufeinander. Herzstück von focusTerra ist ein futuristischer Einbau in Form eines begehbaren Turms, der vom Zürcher Büro Holzer Kobler Architekturen gestaltet wurde.
Erdwissenschaften für gross und klein

focusTerra ist ein Forschungs- und Informationszentrum, mit dem die ETH Zürich ihre erdwissenschaftliche Tätigkeit der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Im Zentrum steht die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Schülern. Ulrike Kastrup, Leiterin von focusTerra, meint: "Wir möchten bei Schülerinnen und Schüler die Begeisterung für die Erdwissenschaften wecken und hoffen, einigen von ihnen später als Studierende der ETH Zürich wieder zu begegnen."

Quelle: Text Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) 2009
DLR Satellitenmission TanDEM-X für 3D-Bilder und Höhenmodelle

nach oben

Erdbeben-Simulator
Der Schweizer Erdbebensimulator ist seit Januar 2010 fester Bestandteil des Museums focusTerra der ETH Zürich sein. Besucherinnen und Besucher des Museums focusTerra können im Simulator erfahren, wie sich ein Erdbeben anfühlt und wie man sich im Ernstfall verhalten sollteIm Simulator werden Erdbeben verschiedener Stärken simuliert. Es fallen allerdings keine Decken oder Wänder auf die Besucher. Auch die unheimlichen Geräusche, welche ein echtes Erdbeben begleiten, fehlen.

Neben den Vorträgen, Experimenten und Führungen gibt es auch ein besonderes Angebot für Kinder: Mit Legos können sie auf einem so genannten Rütteltisch Häuser bauen und schauen, ob diese durch ein erdbebenähnliches Rütteln zerstört werden. Lehrer und Schüler sollen den Erdbebensimulator ab Sommer 2010 besuchen können und mit umfangreichen Präsentationen für einen Erdbebenfall geschult werden.

Quelle: Text Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) 2010

nach oben

Erdbeobachtung bei RAOnline
DLR TanDEM-X - Erdbeobachtung
DLR CryoSat - Erdbeobachtung
Blick auf den Ätna und den Eyjafjallajökull
Wetterforschung Beobachtung, Radare, Satelliten...
ESA-EU Galileo Positionssystem
Arktisches Meereis Forschung
Klimaerwärmung: Ausbreiten der Wüsten
Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft
GRACE Schwerkraft ist Klima Satellitenprogramm
DLR CryoSat 2 - Meereisbeobachtung
Wetter- Erdbeobachtungssatelliten
Klimainformationen für die Weltgemeinschaft
focusTerra Erdwissenschaftliches Museum ETHZ
Arktis-Antarktis Meereisflächen aktuelle Daten
EUMETSAT Neue Wettersatelliten für Europa
Erdwissenschaften bei RAOnline
Geologie, Geomorphologie, Hydrologie Klima-, Klimawandel
Schweizer Gletscher Vulkanismus
Erdbeben - Tsunamis
Links
Externe Links
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) focusTerra
vorangehende Seite RAOnline EDU Home