Naturwissenschaften
Energie
Kraftwerke in der Schweiz
vorangehende Seite
end
Energie Schweiz Wasserkraft - Speicherkraftwerke
Speicherkraftwerke
Wasserkraft Speicherkraftwerke
Das Wasserschloss bei Hoch- und Mitteldruckkraftwerken
Turbinenarten Francis-, Kaplan- und Peltonturbinen
Talsperren Mauertypen - Staumauern und Stauseen Bilder und Daten
Pumpspeicherkraftwerke
Energie
Wasserkraft Pumpspeicherkraftwerke
Weitere Informationen und Links
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Wasserkraftwerke
Speicherkraftwerke

Die Schweiz ist das Land mit der höchsten Talsperren-Dichte der Welt. Mit der 285 Meter hohen Gewichtsmauer der Grande-Dixence ist sie gleichzeitig das Land mit der höchsten Beton-Staumauer.

Die Talsperren spielen in der schweizerischen Elektrizitätsproduktion eine tragende Rolle, denn die Wasserkraft ist mit 55 Prozent die wichtigste einheimische Quelle erneuerbarer Energie. Im Laufe der gegenwärtigen Diskussion über unsere künftige Stromversorgung werden die Stauanlagen zweifellos noch an Bedeutung gewinnen.

Damit die Talsperren ihre Aufgabe weiterhin erfüllen können ohne für die Bevölkerung eine Bedrohung darzustellen, müssen sie mit grösster Aufmerksamkeit und Sorgfalt überwacht und unterhalten werden. In der Schweiz sind die Sicherheitsanforderungen sehr streng. Viele Länder interessieren sich für unser Überwachungskonzept, das sich bisher bewährt hat. Die Schweiz wird ihre Erfahrung bei der Überwachung der chinesischen Talsperren einbringen können. In China bestehen rund 26'000 grosse Talsperren mit einer Höhe von über 15 Metern.

Quelle: Text Bundesamt für Energie, 2011

Sperranlagen in der Schweiz Staumauern und Stauseen Mauertypen
KWO Stauseen und Staumauern
flag
Kraftwerk Göschenen

Stollenarten für den Betrieb der Speicherkraftwerke

Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke sind oft in ein weitverzweigtes Stollensystem eingebunden. Für den Betrieb dieser Kraftwerktypen werden verschiede Arten von Stollen verwendet:

Zuleitungsstollen, Druckstollen, Druckschächte und Unterwasserstollen.

Die Stollen zwischen dem Stausee und dem Kraftwerk werden als Triebwasserstollen bezeichnet.

Zuleitungsstollen Zuleitungsstollen leiten das Wasser aus den Wasserfassungen im Einzugsgebiet der Kraftwerke zu den Stauseen. Zuleitungsstollen sind in der Regel Freispiegelstollen, d.h. der Stollenquerschnitt wird nie ganz mit fliessendem Wasser gefüllt sein.
Druckstollen

Druckstollen leiten das Wasser unter Druck von den Stauseen zu den Drosselklappenkammern im Stollensystem und weiter hinunter auf die Turbinen der Kraftwerke.

Drosselklappen sind das Absperrorgan des Druckstollens bzw. der Turbinen, auf welches das Wasser geleitet wird. Als Absperrorgan dienen Ringkolbenkugelschieber. Die Kugelschieber können die Wassermenge in der Turbinenzuleitung wie mit ein Wasserhahn verringern oder stoppen. Die Kugel, welche einen Wasserdurchlass hat, kann mit Wasserdruck gedreht werden.

Druckstollen sind während des Turbinierens vollständig mit Wasser gefüllt. Druckstollen sind weniger geneigt als Druckschächte.

Druckschächte Druckschächte funktionieren wie Druckstollen. Sie sind im Vergleich zu den Druckstollen wesentlich stärker geneigt.
Unterwasserstollen Unterwasserstollen leiten das Wasser von den Turbinen in die natürlichen Gewässer zurück. In einem Niederdruck-Laufkraftwerk wird das turbinierte Wasser in den Unterwasserkanal abgegeben.
Oberwasserstollen Oberwasserstollen leiten das Wasser vom Stausee von den Turbinen des Kraftwerks. In einem Niederdruck-Laufkraftwerk wird das Wasser über den Oberwasserwasserkanal zu den Turbinen des Kraftwerks geführt.
2014: Der europäische Strommarkt ist im Wandel

DESERTEC Industrial Initiative - Strom aus der Wüsten

Neue Strategie - Entwicklung eines Supergrids für EU-Mena wird nicht weiterverfolgt

Seit dem Start der Industrieinitiative Dii hat sich die Situation im europäischen Strommarkt wesentlich verändert. Die politischen Verhältnisse in Nordafrika und im NahenOsten haben sich gewandelt.

Als Folge der Reaktorkatastrophe in Fukushima im März 2011 haben die europäischen Staaten die Produktion der elektrischen Energie durch Windkraft- und Solaranlagen kräftig gefördert. Durch die Überproduktion sanken die Strompreise im europäischen Markt. Investitionen in neue Kraftwerke wie etwa Pumpspeicherkraftwerke rechnen sich heute wirtschaftlich kaum mehr. Im Vordergrund stehen heute Investitionen in den Netzausbau in Europa. Neue "Stromautobahnen" müssen den elektrischen Strom von den neu entstanden Produktionsstandorten wie den Windkraftanlagen entlang der deutschen Nordseeküste zu den Stromverbrauchern in den bevölkerungsreichen Zentren liefern.

Der Bau von Stromautobahnen ("Supergrids") von Nordafrika oder dem Nahen Osten nach Europa ist nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr vordringlich. Die an der Dii beteiligten Firmen und Forschungsinstitute wie die DLR, die Fraunhofer Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft usw. haben sich in den letzten Jahren innerhalb der Dii-Projekte viel Erfahrung und ein grosses Wissen angeeignet. Die Dii will nun ihre Dienstleistungen für die Stromproduktion und die Stromversorgung den Ländern in Nordafrika und dem Nahen Osten ausbauen.

Text: RAOnline 2014

nach oben

Pumpspeicherkraftwerke
Pumpspeicher-Kraftwerke "Linth-Limmern KLL"
Pumpspeicherkraftwerk Lago Bianco (GR)
Speicherkraftwerk Mapragg - Stausee Gigerwald
Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance (VS)
Kraftwerke Oberhasli - Grimselstrom (BE)
Pumpspeicherkraftwerk Veytaux (VS)
Elektrische Energie Produktion & Verbrauch
Gasbetriebene Kombikraftwerke
Geothermisches Kraftwerk
Windenergie
Sonnenenergie - Fotovoltaik
Video Niederdruck-Laufkraftwerk: Rupperswil - Auenstein AG
Video Niederdruck-Laufkraftwerk: Aare-Hochwasser Juni 2013
Links
Externe Links
Talsperren, die nützlichen Pyramiden
Swissgrid Bundesamt für Energie
top
vorangehende Seite