Geologie der Schweiz: Geologie-Parks und Geologie-Wege
vorangehende Seite Suche
end
Geologie Schweiz Geologiewege
GEO-Park Sarganserland: Tektonikarena Sardona
Glarner Hauptüberschiebung
UNESCO-Welterbe
Elm-Flumserberg-Weisstannental Bilder
Geologie Schweiz Weitere Informationen
GeoPark Sarganserland - Walensee Region
UNESCO-Weltnaturerbe Swiss Tectonic Arena Sardona
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie Klima
Geologie der Schweiz: GEO-Park Sarganserland
Schweizer Tektonikarena Sardona
UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Tektonikarena Sardona (Swiss Tectonic Arena Sardona) oder Glarner Hauptüberschiebung erstreckt sich über 19 Gemeinden in den Kantonen St.Gallen, Glarus und Graubünden.

Die Tektonikarena, welches ein landschaftlich und geologisch einmalige Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee umfasst, ist ein Projekt der Gemeinden Pfäfers, Bad Ragaz, Vilters-Wangs, Mels, Flums, Quarten, Mühlehorn, Filzbach, Obstalden, Mollis, Ennenda, Sool, Engi, Matt, Elm, Flims, Laax, Trin und Tamins. Die der Federführung obliegt dem GeoPark Sarganserland-Walensee-Glarnerland.

Die 19 beteiligten Gemeinden, die Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden sowie der Bund verpflichten sich, das Objekt langfristig zu schützen.

Teile des Gebiets sind schon heute auf nationaler, kantonaler oder regionaler Ebene zum Beispiel als Objekte im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) oder als Moorlandschaft geschützt, wie etwa die Lochsite bei Schwanden, Teile des Murgtals und des Mürtschentals, die Grauen Hörner, die Plaun Segnas Sut, das Vorfeld des Glatschiu dil Segnas.

nach oben

Glarner Hauptüberschiebung
Die Glarner Hauptüberschiebung ist meist als messerscharfe, leicht zurückwitternde, gelbliche Kerbe in den Felswänden von Ferne erkennbar). Die Gesteine oberhalb und unterhalb dieser Kerbe zeigen einen deutlichen Farbkontrast.

Die hangenden Gesteine sind dunkelgrau bis grünlich, mehrheitlich massig und zerklüftet, die liegenden sind etwas heller, bräunlichgrau und meist verschiefert.

An der in weiten Teilen der Glarneralpen auffälligen Linie, der so genannten Glarner Hauptüberschiebung, ist oft ein dünnes, gelblich anwitterndes Kalkband erkennbar. Dieses trennt die hangenden dunklen, grünlichgrauen Gesteine von den darunter liegenden, schieferigen, bräunlichgrauen Gesteinen.

Normalerweise liegen jüngere Gesteine über älteren. An der Überschiebungsfläche finden sich jedoch 250 bis 300 Millionen Jahre alte Gesteine über bedeutend jüngeren, nur rund 50 Millionen Jahre zählenden.

Quelle: UNESCO-Weltnaturerbe Glarner Hauptüberschiebung (Swiss Tectonic Arena Sardona), 2008
Weisstannental - Region Pizol
Geologische Zeitabschnitte
KÄNOZOIKUM 2 - 70 Mio Jahre Quartär, Tertiär
MESOZOIKUM 70-180 Mio Jahre Kreide , Jura, Trias
PALÄOZOIKUM 225 - 275 Mio Jahre Perm
Geologische Zeitabschnitte Tektonische Gliederung flag
Verrucanogestein Flyschgestein

Die Glarner Hauptüberschiebung ist im Bereich des Pizolgletschers durch die unterschiedliche Farbe der Lockergesteine an den Felspartien erkennbar.

nach oben

Weitere Informationen
Gebirgsbildung Schweiz
Geoweg Chrüzegg Atzmännig ZH/SG
Geologie und Tektonik im Sultanat Oman
flag
Wanderungen in der Region
RAOnline Schweiz
VALIGN=TOP
Wandergebiet Calfeisental
Wandergebiet Weisstannental
Wandergebiet Flumserberg
Wandergebiet Walensee
Wandergebiet Pizol
Via GeoAlpina Elm - Tektonikarena Sardona
Wandergebiet Walenstadtberg
Wandergebiet Linthebene
flag
Links
Externe Links
Welt-
erbe
UNESCO Welterbe Schweiz Schweizer Tektonikarena Sardona
Via GeoAlpina
flag
end
vorangehende Seite