 |
Energieproduktion und -verbrauch |
 |
 |
Energie Schweiz Produktion und Verbrauch |
Energie: Produktion und Verbrauch Glossar |
 |
Energie Weitere Informationen |
|
Energie Schweiz:
Produktion & Verbrauch |
 |
Glossar |
 |
Schweizer Strom-Liefermix |
Der Strommix ab Steckdose entspricht dem den Endverbrauchern gelieferte elektrische Strom. |
 |
Schweizer Produktionsmix |
Der Schweizer Produktionsmix ist der in Schweizer Kraftwerken erzeugte elektrische Strom. |
 |
Schweizer Liefermix |
An die Schweizer Steckdosen wird nicht nur Strom aus Schweizer Produktion geliefert: Es herrscht ein reger Handel mit dem Ausland, bei dem Strom exportiert und importiert wird. Deshalb stimmt der Schweizer Produktionsmix nicht mit der durchschnittlichen Zusammensetzung des gelieferten Stroms (= Schweizer Liefermix) überein. |
 |
Graustrom |
Als Graustrom bezeichnet man "nicht überprüfbare Energieträger", für welche keine Herkunftsnachweise vorhanden sind. |
 |
Strom aus neuen erneuerbaren Energieträgern |
Zu den neuen erneuerbaren Energieträgern zählt man elektrischen Strom, welche aus Sonnenenergie , Windenergie , Energie aus Biomassen und in Kleinwasserkraftwerken produziert wurde. |
Quelle: BFE |
 |
 |
 |
Energieträger |
Unter Energieträger werden alle Stoffe verstanden, mit deren Hilfe sich Energie gewinnen lässt, sei es direkt oder erst nach ihrer Umwandlung. |
 |
Primärenergieträger |
Primärenergieträger sind Energieträger, die in der Natur vorkommen und noch keiner Umwandlung unterzogen worden sind, unabhängig davon, ob sie in dieser Rohform direkt verwendbar sind oder nicht. Beispiele: Holz, Kohle, Rohöl, Erdgas, Wasserkraft usw. Statistisch fallen darunter ebenfalls die mithilfe der Kernenergie erzeugte Reaktorwärme sowie energetisch genutzter Müll und Industrieabfälle. |
 |
Sekundärenergieträger |
Die Sekundärenergieträger erhält man durch Umwandlung von Primärenergieträgern unter Entstehung von Umwandlungsverlusten. Beispiele: Koks, Elektrizität, Benzin, Fernwärme usw. |
|
Bruttoverbrauch |
Der Bruttoverbrauch entspricht der Summe aus inländischer Gewinnung und den Saldi des Aussenhandels sowie der Lagerveränderungen. |
|
Endenergie |
Mit der Endenergie wird die letzte Stufe des Handels erfasst. Hinzu kommt der Verbrauch von erneuerbaren Energien, die nicht in den Handel kommen (Bsp.: Kollektorwärme). Endenergie beinhaltet somit die vom Konsumenten für einen bestimmten Nutzen eingekaufte bzw. selbst produzierte Energie, wie zum Beispiel Strom für Licht oder Benzin fürs Auto. Die Differenz zur Bruttoenergie sind im Wesentlichen die Umwandlungsverluste. |
Quelle: BFE |
 |
 |
 |
|
nach
oben
RAOnline Hintergrundinformationen |
 |
 |
Energie Schweiz Erneuerbare Energien |
|
 |
Energie Schweiz Erneuerbare Energien |
 |
Energie Schweiz Nichterneuerbare Energien |
|
Weitere Informationen |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
|