Naturwissenschaften
Energie - Umwelt
Elektrische Energie
vorangehende Seite Suche
end
Energie Schweiz Wasserkraft
Wasserkraftanlagen in der Schweiz: Kanton Uri
Elektrischer Strom aus Gletscherwasser Gletscherwelt im oberen Reusstal
Energie Schweiz Weitere Informationen
Energie
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie Klima
Schweiz: Hydraulische Erzeugung von elektrischer Energie
Kraftwerke im oberen Urner Reusstal
Elektrischer Strom aus Gletscherwasser - Gletscherwelt im oberen Reusstal
Region Göschenertal
Dammagletscher: Das Schmelzwasser fliesst in den Göscheneralpsee und von dort weiter ins KW Göschenen (Göscheneralp).
Dammagletscher und Rotfirn: Das Schmelzwasser fliesst in den Göscheneralpsee und von dort durch eine Druckleitung weiter ins KW Göschenen (Göscheneralp).
Chelengletscher: Das Schmelzwasser fliesst in den Göscheneralpsee und von dort durch eine Druckleitung weiter ins KW Göschenen (Göscheneralp).
Region Urserental
Sidelengletscher: Das Schmelzwasser fliesst über die Wasserfassung Tiefenbach in den Göscheneralpsee und von dort durch eine Druckleitung weiter ins KW Göschenen (Göscheneralp).
Tiefenbachgletscher: Das Schmelzwasser fliesst über die Wasserfassung Tiefenbach in den Göscheneralpsee und von dort durch eine Druckleitung weiter ins KW Göschenen (Göscheneralp).
Witwasserengletscher: Das Schmelzwasser fliesst durch das Witenwasserental in das KW Realp II und weiter in der Furkareuss in die Wasserfassung Urnerloch und von dort durch eine Druckleitung ins KW Göschenen (Göscheneralp).
Muttengletscher: Das Schmelzwasser fliesst durch das Muttental über das Witenwasserental in das KW Realp II und weiter in der Furkareuss in die Wasserfassung Urnerloch und von dort durch eine Druckleitungins KW Göschenen (Göscheneralp).
Gurschengletscher: Das Schmelzwasser fliesst in die Unteralpreuss und von dortüber die Reuss in die Wasserfassung Urnerloch und weiter durch eine Druckleitungins KW Göschenen (Göscheneralp).
Annagletscher: Das Schmelzwasser fliesst über die Reuss in die Wasserfassung Urnerloch und weiter durch eine Druckleitungins KW Göschenen (Göscheneralp).
Region Meiental
Chli Sustlifirn: Das Schmelzwasser fliesst durch das Meiental in die Wasserfassung und dort weiter ins KW Wassen (Pfaffensprung).
Chli Sustlifirn: Das Schmelzwasser fliesst durch das Meiental in die Wasserfassung und dort weiter ins KW Wassen (Pfaffensprung).
Stössenfirn: Das Schmelzwasser fliesst durch das Meiental in die Wasserfassung und dort weiter ins KW Wassen (Pfaffensprung).
Chalchtalfirn: Das Schmelzwasser fliesst durch das Meiental in die Wasserfassung und dort weiter ins KW Wassen (Pfaffensprung).
Tschingelfirn: Das Schmelzwasser fliesst durch das Meiental in die Wasserfassung und dort weiter ins KW Wassen (Pfaffensprung).
Das Speicherkraftwerk Göschenen umfasst mehrere Wasserfassungen und Zuleitungsstollen sowie den Göscheneralpsee als zusätzlichen Speicher (70 Millionen Kubikmeter).

Der saisonale Spitzenabfluss verschiebt sich bis zur Periode 2035 um etwa drei Wochen, bis in die ferne Zukunft um sechs Wochen in Richtung Frühling. Entsprechend verändert sich auch das heutige glaziale Regime in Richtung nival alpin. Die mittleren Zuflüsse verändern sich je nach verwendetem Klimamodell sowie in Abhängigkeit vom hydrologischen Modell im Bereich von -0.6 bis +23.0 Prozent bis zur Periode 2035 sowie zwischen -1.9 bis +22.0 Prozent bis zur Periode 2085. Die Produktion steigt proportional zu den Zuflüssen.

Auszug aus der Studie «Auswirkungen der Klimaänderung auf die Wasserkraftnutzung» der Hydrologische Kommission der Akademie der Naturwissenschaften aus dem Jahr 2011
Klimawandel und Wasserkraftwerke Studie 2011
Im Einzugsgebiet der Reuss sind gemäss Gletscherinventar 2010 noch rund 60 Quadratkilometer vergletschert. Dies entspricht rund der Hälfte der Fläche des Vierwaldstättersees. Das Eisvolumen wird auf ca. 2,5 Kubikkilometer geschätzt, was ungefähr dem zehnfachen Inhalt des Sarnersees gleichkommt. Bereits in den Jahren 1973 bis 2010 verschwanden rund 15 Quadratkilometer Gletscherfläche und 1,4 Kubikkilometer Eisvolumen. Mit dem Klimawandel wird der Rückzug weiter beschleunigt.
Auszug aus dem Bericht «Teilprojekt Gletscherszenarien EZG Reuss/Vierwaldstättersee» Universität Freiburg aus dem Jahr 2017
Gletscherrückgang im Kanton Uri Bericht
Klima und Wasserkraftwerke Studie 2011
Wasserkraft Schweiz Wasserkraftanlagen in der Schweiz

nach oben

Informationen über den Kanton Uri
Der Kanton Uri bei RAOnline
Gletscher im Kanton Uri VIDEOS
Gletscher in der Zentralschweiz BILDER
Gletscherrückgang im Kanton Uri
Gletscher im Kanton Uri
Blüemlisalpfirn Uri
Chalchtalfirn Uri
Chelengletscher Uri
Chli Sustlifirn Uri
Chlitalerfirn Uri
Clariden Uri, Glarus
Dammagletscher Uri
Firnalpeli Obwalden
Flachensteinfirn Uri
Gurschengletscher Uri
Glattfirn Uri
Muttengletscher Uri
Rossfirn Uri
Rotfirn Uri
Sidelengletscher Uri
Stössenfirn Uri
Tiefengletscher Uri
Tschingelfirn Uri
Witenwasserengletscher Uri
Energieversorgung: Wasserkraft
Pumpspeicherkraftwerke
Wasserkraftwerke Speicherkraftwerk
Wasserkraftwerke Flusskraftwerk
Elektrische Energie Produktion & Verbrauch
Die 100 produktionsstärksten Wasserkraftanlagen der Schweiz
Talsperren Mauertypen - Staumauern und Stauseen Bilder und Daten
Benachbarte Wasserkraftanlagen
Kraftwerke Lucendro - Stauseen Lucendro und Sella
Verkehrsweg Gotthard
Alptransit Gotthard-Basistunnel
Gotthard-Bergstrecke
Alpentransit St. Gotthard gefährdete Verkehrswege
RAOnline Schweiz
Kraftwerk Ritom (Piotta)
Wandern in der Region
RAOnline Schweiz
Wanderungen im Kanton Uri
Links
Externe Links
Bundesamt für Energie
Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW)
Kraftwerk Göschenen AG
Elektrizitätswerk Ursern EWU
Kraftwerk Gurtnellen AG
Elektrizitätswerk Altdorf AG EWA
Kraftwerk Bristen AG
top
vorangehende Seite