Naturwissenschaften
Energie
Geothermie - Energie aus dem Erdreich
vorangehende Seite
end
Energie Schweiz Geothermie
Graubünden - St. Gallen Geothermie-Potenzialstudie 2016
Energie Schweiz Weitere Informationen
Energie
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie Klima
Kantone Graubünden und St. Gallen: Geothermie-Potenzialstudie

Eine gemeinsame Studie der Kantone St.Gallen und Graubünden zeigt, dass im Sarganser Rheintal, dem Seeztal, dem Churer Rheintal und dem Vorderprättigau heisses Wasser aus der Tiefe vorhanden sein könnte. Mehrere Gemeinden könnten von dieser hydrothermalen Tiefengeothermie profitieren. Sie verfügen mit den Ergebnissen der Studie über die Grundlagen, um zu entscheiden, ob sie ihre Energieversorgung in Zukunft mit Wärme aus der Geothermie unterstützen wollen.

Die Studie beschreibt die potenziell interessanten geothermischen Zonen im tiefen Untergrund in einem Bereich von 1'000 bis 5'000 Metern und deren Nutzungspotenzial. Da nur wenige geologische Daten vorhanden sind, stützen sich Aussagen über die mögliche Temperatur und Menge des verfügbaren warmen Wassers auf Modellierungen und Prognosen. Nebst den verfügbaren geothermischen Ressourcen zeigt die Studie im Siedlungsbereich mit gebäudescharfen Modellrechnungen auch den Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser jeder Gemeinde.

Nutzungsmöglichkeiten für die Gemeinden

Das Amt für Energie und Verkehr des Kantons Graubünden hat die Gemeinden im Churer Rheintal anfangs Juli über die Ergebnisse der Studie informiert. Je nach Standort könnte eine Gemeinde das heisse Wasser für die Deckung ihres Wärmebedarfs verwenden oder für eine gekoppelte Strom und Wärmeproduktion nutzen.

In einem nächsten Schritt können Gemeinden, gestützt auf die Ergebnisse der Studie, mit einer standortsbezogenen Machbarkeitsstudie klären, ob sie ihren Energieverbrauch teilweise mit der tiefen Geothermie decken können. Damit lassen sich, unter Einbezug von Energieversorgern und des Kantons, modellierte Resultate der Studie konkretisieren und Prognoseunsicherheiten verringern.

Angebot so nahe wie möglich beim Bedarf

Die Nutzung des tiefen Untergrunds könnte in denjenigen Gebieten von hohem Interesse sein, wo die möglichen geothermischen Ressourcen nahe bei den potenziellen Abnehmern liegen. So sind Projekte für reine Wärmeproduktion zum Beispiel im Raum Walenstadt–Flums, Sargans sowie in Landquart-Zizers und in Domat-Ems möglich. Gebiete, in welchen grundsätzlich eine gekoppelte Strom- und Wärmeproduktion mit Entzugsleistungen von über 10 Megawatt thermisch in Betracht gezogen werden könnte, sind im Raum Vilters-Wangs, Bad Ragaz-Maienfeld sowie Chur und eventuell im Raum Bonaduz-Rhäzüns denkbar.

Kantonsübergreifendes Projekt

Die Kantone St.Gallen und Graubünden erteilten im Jahr 2014 den Sankt Galler Stadtwerken und der Energieagentur St.Gallen den Auftrag, die Nutzung der tiefen Geothermie im Churer Rheintal, dem Vorderprättigau, im Sarganser Rheintal und im Seeztal zu evaluieren. Mit den bereits vorhandenen Unterlagen wurden die geothermischen Ressourcen geschätzt und gleichzeitig das Nutzungspotenzial ermittelt. Die Abklärungen haben ebenfalls gezeigt, dass mehrere Gemeinden oder Regionen auch für Wärmenetze geeignet wären.

Quelle: Text Kanton Graubünden , Amt für Energie und Verkehr, 26. Juli 2016
Geothermie-Potenzialstudie
RAOnline Download
Geothermie
Potenzialstudie hydrothermale Tiefengeothermie im Churer und Sarganser Rheintal bis zum Walensee
Kurzfassung, Januar 2016
7 MB PDF Download
Quelle: Kanton Graubünden

nach oben

Weitere Informationen
Geothermieprojekt Deep Heat Mining Basel
Fracking
Heisswasservorkommen in der Schweiz
Geothermieprojekt Sittertobel St. Gallen
Geothermische Nutzungstypen in der Schweiz
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Naturwissenschaften Schweiz Tiefengeothermie-Pilotprojekt in Haute-Sorne (JU)
Geothermie Projekt Sittertobel
end
vorangehende Seite