Kraftwerke
in der Schweiz |
|
Energie Schweiz Wasserkraft |
|
Energie Schweiz Weitere Informationen |
|
Pumpspeicherkraftwerk Veytaux (Kanton Waadt)
|
|
Stausee Lac de l'Hongrin |
Die Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) hat am 11. Mai 2017 in Veytaux VD ein leistungsstarkes Pumpspeicherkraftwerk eingeweiht. Die beiden Kraftwerke Veytaux I und II verfügen über eine Gesamtleistung von 2 mal 240 MW, davon 60 MW Reserve.
Die FMHL hat 331 Millionen Schweizer Franken in das Projekt investiert. An der FMHL sind die Energieunternehmen Romande Energie mit 41.14%), Alpiq mit 39.29%), Groupe E mit 13.14%) sowie die Stadt Lausanne mit 6.43% beteiligt.
Die Planungs- und Realisierungsphase hat 10 Jahre gedauert, davon 6 Jahre für den Bau. Die Bauarbeiten verliefen ohne grössere Unfälle und innerhalb der Budgetvorgaben.
Für das Kraftwerk Veytaux I wurden eine 100 m lange, 25 m breite und 56 hohe Kaverne in den Fels gesprengt.In der Felskaverne wurden zwei neue Gruppen à 2 Einheiten für das Pumpen und Turbinieren des Wassers mit einer Leistung von je 120 MW (pro Einheit 60 MW) eingebaut. |
|
|
Die Produktionsgruppen werden von der Kontrollstelle der Alpiq in Lausanne aus ferngesteuert. Mit der Leistungserhöhung sind die beiden Kraftwerke der FMLH in der Lage, rund 1 Milliarde Kilowattstunden elektrische Energie pro Jahr zu erzeugen. Mit dieser Energiemenge können rund 300'000 Haushalte in der Region mit Strom versorgt werden.
Die Pumpspeicherkraftwerke (PSW) bilden das Rückgrat der Schweizer Energieversorgung mit elektrischem Strom. Strom aus den Pumpspeicherkraftwerken sorgt die Netzsicherheit im Schweizer Versorgungsnetz.
Die PSW werden jeweils eingeschaltet, wenn auf dem Schweizer Strommarkt mehr Strom produziert als verbraucht wird oder, wenn die Stromnachfrage stark ansteigt. Die Pumpen der PSW pumpen mit dem überschüssigen elektrische Strom in Ausgleichsbecken oder in Seen gelagertes Wasser hinauf in die Stauseen. |
|
|
Dem Versorgungsnetz wird auf diese Weise Strom entzogen und gleichzeitig wird dabei das Hochspannungsnetz auf die gewünschte Frequenz von50 Hz stabilisiert.
Bei einem starken Anstieg der Stromnachfrage treiben die im Stausee gelagert Wassermassen die Turbinen in den PSW an. Der von ihren Generatoren produzierte elektrische Strom wird ins Versorgungsnetz geleitet. Auch dieser Vorgang stabilisiert die Netzfrequenz.
Quelle:
Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL), Mai 2017 |
Text: RAOnline |
|
|
|
Stausee und Staumauer Lac de l'Hongrin |
|
Typ |
doppelt gekrümmte Bogenmauer |
Maximale Höhe über Fundament |
123 m (talwärts) und 95 m (seewärts) |
Kronenlänge |
600 m |
Länge des Stausees |
2,7 km |
Seeoberfläche |
160 ha |
Baujahr |
1971 |
Betonvolumen |
345 000 m3 |
Seeinhalt |
52 Mio m3 Wasser |
Zuflüsse |
Hongrin und Petit Hongrin |
|
|
|
Kraftwerkszentralen Veytaux I und II |
|
Name der Anlage |
Hongrin-Léman |
Eigentümerin |
Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) |
Ort der Zentralen |
Veytaux, Chillon VD |
Bau |
2011 - 2017 |
Typ |
Kombiniertes Speicherwasser- und Pumpspeicherwasserkraftwerk |
Gesamte installierte Turbinenleistung |
480 MW (davon Reserve: 60 MW) |
Gesamte installierte Pumpleistung |
420 MW |
Höhendifferenz zum Stausee |
880 m |
Höhe des Trubinenhallenbodens |
375.95 m ü.M. |
Pumpspeicher |
Das Wasser kann vom Lac Léman in den Stausee Hongrin hoch gepumpt werden. |
Betrieb |
Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) |
Betrieb der Anlagen |
Die Kraftwerksanlagen der FMHL und ihre Installationen werden im Mandat von der Hydro Exploitation SA im Rahmen des Groupement d'exploitation hydraulique du Chablais betrieben. |
Besitzverhältnisse |
Romande Energie (41.14%), Alpiq (39.29%), Groupe E (13.14%) und Stadt Lausanne (6.43%) |
Jahresproduktion |
im Durchschnitt: ca. 1'000'000'000 kWh |
|
Quelle:
Text AXPO, Kraftwerke Sarganserland 2013 |
nach
oben
Weitere Informationen |
|
Links |
|
|
|
Externe
Links |
|