Naturwissenschaften
Astronomie - Weltraum - Raumfahrt
Galaxien und Sterne
vorangehende Seite
end
Weltraum-Astronomie Sterne - Galaxien
Ein Magnetar im Herzen der Milchstrasse 2013
Raumfahrt - Weltraum Weitere Informationen
Galaxien
Weitere Informationen
RAOnline: Weltraum - Astronomie
Naturwissenschaften und Technik Weltraum
Ein Magnetar im Herzen der Milchstrasse
Pulsar mit starkem Magnetfeld zum Studium des superschweren schwarzen Lochs

Im Zentrum unserer Milchstrasse haben Astronomen einen Magnetar aufgespürt. Dieser Pulsar besitzt ein extrem starkes Magnetfeld und ermöglicht es, die direkte Umgebung des schwarzen Lochs im Herzen der Galaxis zu studieren. Forscher unter Leitung des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie haben zum ersten Mal die magnetische Feldstärke um die Zentralquelle bestimmt und nachgewiesen, dass sie mit Magnetfeldern gefüttert wird. Diese regulieren zudem den Masseneinstrom in das schwarze Loch und erklären die beobachtete Strahlung dieser Schwerkraftfalle.

Galaxien
Pulsare sind rasch rotierende, extrem dicht gepackte Neutronensterne, die wie kosmische Leuchttürme äusserst präzise Radioblitze abstrahlen. Die rund 20 Kilometer durchmessenden Objekte eignen sich in idealer Weise, um die Umgebung schwarzer Löcher zu studieren. Deshalb war die Entdeckung eines Pulsars im Zentrum unserer Milchstrasse eines der Hauptziele der Pulsarastronomie in den vergangenen 20 Jahren. Im Herzen der Galaxis befindet sich nämlich das uns nächst gelegene superschwere schwarze Loch mit der viermillionenfachen Sonnenmasse, Sagittarius A* (Sgr A*) genannt.

Ein Pulsar im galaktischen Zentrum, so die Hoffnung der Forscher, liesse sich etwa dazu nutzen, die Krümmung der Raumzeit in unmittelbarer Umgebung des schwarzen Lochs zu messen und dabei zu überprüfen, ob Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie auch solch extremen Tests standhält. Trotz langen Suchens schien das Herzen der Milchstrasse jedoch eine Pulsar-freie Zone zu sein - bis zum Frühjahr dieses Jahres.

Satelliten der US-Raumfahrtbehörde Nasa hatten den Strahlungsausbruch einer neuen Röntgenquelle in Richtung des galaktischen Zentrums mit der Aussendung von pulsierender Röntgenstrahlung entdeckt. Aus den Daten schlossen die Wissenschaftler, dass es sich um einen Magnetar - einen jungen Neutronenstern mit extrem starkem Magnetfeld - handeln musste.

"Sobald wir von der Entdeckung regelmässiger Pulse im Röntgenbereich mit dem NuSTAR-Teleskop gehört hatten, haben wir das Effelsberger 100-Meter-Teleskop in Richtung des galaktischen Zentrums ausgerichtet”, sagt Ralph Eatough von der Forschungsabteilung Radioastronomische Fundamentalphysik am Max-Planck-Institutfür Radioastronomie.

"Bei den ersten Beobachtungen war der Pulsar noch nicht eindeutig sichtbar. Beim zweiten Versuch aber erwies er sich im Radiobereich als recht aktiv und sehr leuchtkräftig", sagt Eatough. Aufgrund der besonderen Lage des Objekts hatte das Team einigen Aufwand betrieben, um zu sichern, dass es sich dabei um eine reale Quelle im fernen Universum handelt und nicht etwa um von Menschen erzeugte Störstrahlung auf der Erde.

Zusätzliche Beobachtungen stammen von verschiedenen Radioteleskopen weltweit (Jodrell Bank, England; Very Large Array sowie Green Bank, beide USA; Australia Telescope, Parkes/Australien; Nançay, Frankreich). Dabei erlebten die Forscher weitere Überraschungen: "Wir haben die Radiohelligkeiten ausgerechnet und konnten kaum glauben, dass dieser Magnetar inzwischen so hell geworden war", sagt Evan Keane vom Jodrell-Bank-Observatorium.

Der neu entdeckte Pulsar mit der Bezeichnung PSR J1745-2900 gehört zu einer speziellen Gruppe von Pulsaren, den sogenannten Magnetaren. Diese Objekte besitzen extrem starke Magnetfelder in der Grössenordnung von 100 Millionen Tesla - das ist ungefähr 1000-fach stärker als das Magnetfeld von normalen Neutronensternen oder 100 Billionen mal stärker als das Magnetfeld der Erde. Die Strahlung von Magnetaren ist sehr stark polarisiert. Misst man die Drehung der Polarisationsebene - verursacht durch ein von aussen wirkendes Magnetfeld -, so lässt sich die Stärke des Magnetfelds in Richtung des Pulsars bestimmen.

Die Magnetfeldstärke in der direkten Umgebung des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ist eine wichtige Kenngrösse.

Das Massemonster verschluckt letztendlich Material aus seiner direkten Umgebung, hauptsächlich heisses ionisiertes Gas. Dieser Prozess heisst Akkretion. Die von dem einfallenden Gas erzeugten Magnetfelder können Struktur und Dynamik des Akkretionsflusses beeinflussen und ihn sogar blockieren.

Dank des neuen Pulsars haben die Forscher die Stärke des Magnetfelds dort gemessen, wo der Akkretionsfluss zur Zentralquelle einsetzt - die ersten Resultate deuten auf ein starkes und grossskalig geordnetes Magnetfeld hin.

"Um die Eigenschaften von Sgr A* verstehen zu können, müssen wir den Akkretionsprozess begreifen, mit dem das Gas in das zentrale schwarze Loch transportiert wird", sagt Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie. "Bis jetzt blieb ein Parameter unbekannt, nämlich die Magnetisierung des Gases. Die aber ist entscheidend für die Struktur des Akkretionsflusses."

Wenn die Akkretion des von ionisiertem Gas erzeugten Magnetfelds bis hin zum Ereignishorizont des schwarzen Lochs erfolgt, lässt sich auch die Strahlung von Radio- bis zu Röntgenwellenlängen erklären, die lange mit der Zentralquelle selbst in Verbindung gebracht wurde. Ausserdem können sehr starke Magnetfelder direkt am schwarzen Loch den Akkretionsprozess unterdrücken. Aus diesem Grund "hungert" Sgr A* im Vergleich zu superschweren schwarzen Löchern in anderen Galaxien.

Leider steht auch der neu gefundene Pulsar mit einer Umlaufperiode von mindestens 500 Jahren immer noch in zu grosser Entfernung von der Zentralquelle, um die Struktur der Raumzeit direkt im Zentrum detailliert zu erforschen. Ausserdem sind die Signale von Magnetaren sehr rauschbehaftet und damit eher ungenaue Uhren. "Im Idealfall möchten wir schneller rotierende Pulsare in geringerem Abstand vom Zentrum finden, um damit die Timing-Resultate noch genauer zu machen", sagt Ralph Eatough. "Der neue Pulsar lässt hoffen, dass uns das in Zukunft gelingt."

Quelle: Text Max-Planck-Institut MPI für Radioastronomie, August 2013, Autoren: HOR / NJ
Spiralgalaxien
Das Bild zeigt zwei Spiralgalaxien, links die grössere (NGC 2207) und rechts die kleinere (IC 2163). Die unvorstellbar starken Gravitationskräfte von NGC 2207 verändern deutlich die Gestalt von IC 2163. In Milliarden von Jahren werden diese beiden Galaxien eins sein. Die Aufnahme stammt vom Hubble-Space-Teleskop. (Bild: NASA)
Quelle: DLR
Der Himmel wie Planck ihn sieht
Planck fotografiert den Himmel Video Artikel

Der ESA-Satellit Planck kartiert das Universum. Am Ende seiner Mission im Jahr 2012 hat der Satellit den Himmel insgesamt viermal vollständig abgetastet. Der erste komplette Datensatz der kosmischen Mikrowellen- Hintergrundstrahlung steht ab 2012 zur Verfügung stehen.

nach oben

Links
Externe Links
deutsch deutsch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft Schülerportal
Weitere Informationen
Galaxien ESA Sternengeburt in der Milchstrasse
Bilder von Galaxien
top
vorangehende Seite