National
Aeronautics and Space Administration NASA - USA |
|
Weltraum NASA Saturn |
|
Weltraum Weitere Informationen |
|
NASA-Mission «Cassini» und «Huygens» zum Merkur |
1997: Raumsonden
"Cassini" und "Huygens" |
|
Das
Sondenpaar startet, um den Planeten Saturn und seine zahlreichen
Monde zu erforschen.
Während
die ESA-Sonde Huygens die bisher erste Landung auf der Oberfläche
eines im äusseren Teil des Sonnensystems befindlichen Mondes ausführen
soll, wird der NASA-Orbiter Cassini den Saturn und seine Ringe aus der
Umlaufbahn erforschen.
Nach
einer fast siebenjährigen Reise und vier Vorbeischwingmanövern (Flyby) an verschiedenen Planeten wird das Raumfahrzeug am 30. Juni 2004 (Pacific Daylight Time; MESZ: 1. Juli) in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenken und seine kürzeste Entfernung zu diesem Planeten erreichen.
Die Sonde Huygens soll sich am 25. Dezember 2004 von Cassini lösen
und im Januar 2005 auf Titan landen.
Die
Mission Cassini-Huygens ist ein Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA
und der italienischen Raumfahrtagentur ASI. Das Jet Propulsion Laboratory,
eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, ist
für die Leitung des Vorhabens im Auftrag des NASA-Büros für
Weltraumwissenschaften in Washington verantwortlich.
nach
oben
2008: Saturnmond
Enceladus |
|
Die
Raumsonde der NASA "Cassini" näherte sich am 12. März 2008 dem
Saturnmond "Enceladus" bis auf
50 km.
"Der
Mond ist bekannt dafür, dass er wie ein Geysir ein Wasser-Eis-Gemisch,
Staub und Gase mit einer Geschwindigkeit von 400 m/s in den Weltraum schleudert.
"Cassini"
hat in rund 200 km Höhe über dem Mond diesen eisigen Schleier
durchflogen und dabei Materialproben gesammelt. Wisssenschafter vermuten,
dass der Mond Wasser in seinem Untergrund speichert. Die Gasausbrüche
enthalten verschiedene Gase, darunter Wasserdampf, Kohlendioxid , Methan
und möglicherweise auch Ammoniak. Die Gasproben werden vom Max Planck-Institut
in Heidelberg (Deutschland) untersucht.
Der
Saturn und seine Monde
Quelle:
NASA/JPL März 2008
, Text: RAOnline
nach
oben
2005: ESA-Raumsonde
"Huygens" |
|
Nach
ihrem siebenjährigen Gemeinschaftsritt mit Cassini durch das Sonnensystem
ist die ESA-Sonde Huygens heute wie geplant durch die Atmosphäre des
grössten Saturnmondes, Titan, abgestiegen und sicher auf seiner Oberfläche
gelandet.
Die
ersten wissenschaftlichen Daten erreichten das Europäische Raumflugkontrollzentrum
(ESOC) in Darmstadt am 14. Januar 2005 um 17.19 Uhr MEZ.
|
Huygens ist der
erste erfolgreiche Versuch der Menschheit, eine Sonde in einer anderen
Welt im fernen Sonnensystem zu landen.
20
Tage nach ihrer Abtrennung von der Muttersonde Cassini am 25. Dezember
hat Huygens nach einem Alleinflug über 4 Millionen km die äussere
Atmosphäre des Titan erreicht.
Credit:
ESA/NASA |
|
Die
Sonde begann in etwa 1'270 km Höhe über dem Saturnmond Titan
ihren Abstieg durch dessen dunstige Wolkendecke. In den folgenden drei
Minuten musste die Sonde zunächst in 3 Minuten von 18'000 auf 1'400
km/h abbremsen. Mit Hilfe einer Reihe von Fallschirmen wurde ihre Geschwindigkeit
dann auf unter 300 km/h verringert. In rund 160 km Entfernung von der Oberfläche
wurden die wissenschaftlichen Instrumente der Sonde ausgefahren und der
Atmosphäre des Titan ausgesetzt. In 120 km Höhe wurde der Hauptfallschirm
abgeworfen und durch einen kleineren ersetzt, um den Abstieg fortzusetzen.
Vier
Minuten nach ihrem Eintritt in die Atmosphäre hat die Sonde mit der
übertragung ihrer Daten an Cassini begonnen und dies nach ihrer Landung
mindestens so lange getan, wie sich die Muttersonde über dem Horizont
des Titan befand.
Die Mission Cassini/Huygens ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL), eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, leitet die Mission im Auftrag des NASA-Büros für Weltraumwissenschaft in Washington. Der Cassini-Orbiter und seine beiden Bordkameras wurde vom JPL entworfen, entwickelt und gebaut. Das Bildoperationszentrum der Mission befindet sich beim Space Science Institute in Boulder, Colorado (U.S.A.)
Quelle: Text Deutsches
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 2005 |
|
nach
oben
Links |
|
|
|
Externe Links |
|