Naturwissenschaften
Weltraum - Raumfahrt
European Space Agency ESA
vorangehende Seite
end
Raumfahrt - Weltraum Merkur
ESA/NASA Merkur Solar Orbiter startet in Cape Canaveral, Florida (U.S.A.) 2020
Raumfahrt - Weltraum Weitere Informationen
Sonne - Fixstern im Zentrum unseres Sonnensystems
NASA-Mission MESSENGER zum Merkur
RAOnline: Astronomie- Weltraum
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Weltraum
ESA-Mission in Richtung Sonne

Solar Orbiter-Satellit startet in Cape Canaveral, Florida (U.S.A.)

Am Sonntagabend, 9. Februar 2020, wurde der Solar-Orbiter-Satellit vom Kennedy Space Center der NASA in Cape Canaveral, Florida, ins All geschickt. Er soll beispiellose Bilder der Sonne aufzunehmen und neue Einblicke in ihr Verhalten liefern. Die ETH-Physikprofessorin Louise Harra war über zwei Jahrzehnte hinweg in allen Phasen des Projekts involviert.

Als die Atlas-V-Rakete am Sonntag, 9. Februar 2020 um 23:03 Uhr (Ortszeit), über Cape Canaveral in den Nachthimmel stieg, war der Startschuss zu einem äusserst ehrgeizigen Projekt gefallen. Im obersten Segment der Rakete war der Solar-Orbiter-Satellit eingekapselt. Mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten an Bord ist Solar Orbiter - eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), mit starker Beteiligung der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA - auf dem Weg, neue Blickwinkel auf die Sonne zu eröffnen.

Vom Zeichenbrett zur Startrampe

Vor Ort in Florida war auch Louise Harra, vormalig Professorin am University College London und seit Mai 2019 Direktorin des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums Davos / World Radiation Center (PMOD/WRC) und affiliierte Professorin für Solare Astrophysik an der ETH Zürich. Harra ist eine weltweit führende Expertin auf dem Gebiet der Sonnenphysik und massgeblich an der Solar-Orbiter-Mission beteiligt. Sie war seit ihren Anfängen dabei, als die Mission in den frühen 2000er Jahren konzipiert wurde. Später trug sie zur Sicherung der Finanzierung dieses Projekts bei, dessen Gesamtkosten sich auf rund 1,5 Milliarden CHF laufen, ebenso wie zur Engineering-Phase und, nun nach dem erfolgreichen Start, zum Betrieb und schliesslich zur Datenanalyse.

Der Start war der Höhepunkt nach einer sehr langen Vorbereitungszeit und war entsprechend durch Emotionen gekennzeichnet. Dies umso mehr als dass es aufgrund technischer und wetterbedingter Probleme zu zwei Verzögerungen bei der Startzeit kam. «Der eigentliche Start verlief reibungslos», sagt Harra. «Viele derer, die über zwei Jahrzehnte hinweg an der Mission gearbeitet hatten, waren aus ganz Europa und den USA gekommen, um die ‹Abreise› zu sehen.» Die Tage in Florida waren «eine Mischung von Emotionen», sagt sie, «aus Spannung, Glücksgefühl und Unruhe angesichts der nächsten Schritte». Soweit verlief alles nach Plan: «Das Raumschiff befindet sich in der richtigen Umlaufbahn, die Sonnenkollektoren sind im Einsatz und Kommunikation wurde hergestellt.»

Solar Orbiter soll nun ein Meilenstein in unserem Verständnis der Sonne werden. Seine Mission ist es, die Sonne aus relativ geringer Entfernung und aus neuen Blickwinkeln zu beobachten. Der Satellit wird sich der Sonne bis auf 42 Millionen Kilometer nähern, was ungefähr einem Drittel der durchschnittlichen Entfernung zwischen Erde und Sonne entspricht. Aufgrund dieser relativen Nähe kann Solar Orbiter im Gegensatz zu anderen Satelliten, die die Sonne beobachten, über einer bestimmten Region der Sonne schweben und ihr folgen.

Bei anderen Satelliten dreht sich die Oberfläche unter dem Satelliten. Darüber hinaus wird die Flugbahn von Solar Orbiter, wenn er die Sonne umkreist, ihn zu relativ hohen Breitengraden bringen. Konkret, Solar Orbiter wird die Pole aus einem Winkel von mehr als 30 Grad aufnehmen, während der Betrachtungswinkel von der Erde aus bestenfalls 7 Grad beträgt. Dies bedeutet, dass Solar Orbiter die ersten Bilder der Sonnenpole nach Hause senden wird. «In dieser Phase wird die Mission garantiert völlig neue Ergebnisse liefern», so Harra, «da wir die Pole noch nie zuvor gesehen haben.»

Etwas Neues über der Sonne

Die Sonne unter solchen neuen Gesichtspunkten zu studieren ist wichtig, insbesondere um die Sonnenkorona - die Plasmaschicht, welche den Stern umgibt - zu verstehen. Die Korona hat eine Temperatur von rund einer Million Grad, während die Oberflächentemperatur bei «nur» ca. 6'000 °C liegt. Warum die Korona so enorm heiss ist, ist nicht vollständig geklärt. Ein Schlüssel zum Verständnis der koronalen Erwärmung liegt jedoch beim Magnetfeld der Sonne. In dieser Hinsicht sind die Polarregionen, wo die magnetischen Feldlinien entspringen, besonders interessant. Mit dem Magnetfeld hängen auch Eruptionen auf der Sonnenoberfläche zusammen und die daraus resultierenden koronalen Massenauswürfe. Diese Auswürfe sind verantwortlich für energiereichen «Sonnenwind», der auf der Erde zu Polarlichtern führt, aber auch Satelliten (und damit globale Navigationssysteme), Stromnetze und die Luftfahrt kritisch stören kann, was entsprechend hohe Kosten verursacht.

Bessere Vorhersagen des «Weltraumwetters» stehen zwar nicht im Mittelpunkt wissenschaftlicher Missionen wie Solar Orbiter, aber die Einblicke in die physikalischen Mechanismen, die dem Verhalten der Sonne zugrunde liegen, werden ein wichtiger Beitrag zum besseren Verständnis der Auswirkungen auf die Erde sein. «Derzeit sind Weltraumwettervorhersagen einfach nicht genau genug, um Warnungen auszugeben, die dazu beitragen könnten, schädliche Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen zu mildern», sagt Harra. «Heute sind wir mit Weltraumwettervorhersagen auf einer Stufe, auf der wir vor 50 Jahren mit Vorhersagen für terrestrisches Wetter waren.»

Wichtige Beiträge aus der Schweiz

Die «Augen und Nasen» von Solar Orbiter, mit denen die Sonnenkorona und die Sonnenwinde abgebildet und analysiert werden, sind zehn wissenschaftliche Instrumente. Harra ist Co-Principal Investigator eines von ihnen, des EUI (Extreme Ultraviolet Imager). Darüber hinaus war PMOD/WRC am SPICE (Spectral Imaging of the Coronal Environment) Instrument beteiligt. Ein weiterer entscheidender Beitrag der Schweizer Solarphysik-Gemeinschaft ist das STIX-Instrument (X-ray Spectrometer/Telescope), für welches Säm Krucker von der FHNW Windisch der Principal Investigator ist.

Generationenübergreifende Projekte

Für Harra ist Solar Orbiter die zweite grosse Mission, die sie begleitet. Die erste war die Hinode-Mission, ein geozentrischer Satellit, der 2006 ins All geschickt wurde und voraussichtlich bis Mitte der 2020er-Jahre in Betrieb sein wird. Hinode verfügt über drei zentrale Instrumente zur Untersuchung der Sonne, darunter das Extreme-Ultraviolet Imaging Spectrometer (EIS), für das Harra der Principal Investigator ist. Hinode, ursprünglich als dreijährige Mission geplant, schickt immer noch Daten zur Erde, und Solar Orbiter ist nun für das spannende Kapitel der Datenerfassung bereit - und schon konzentriert sich Harra auf die nächste Mission. Im vergangenen Jahr hat die ESA für die Voyage-2050-Mission ein Weissbuch verfasst. Harra und ihr Team haben ein Kapitel zur Erforschung der Sonnenpolarregionen verfasst, mit der Vision, schliesslich weitere einzigartige Einblicke in magnetische Phänomene auf der Sonnenoberfläche und in den koronalen Massenauswurf zu erhalten. Und während das Schicksal der Mission Voyage 2050 sozusagen noch in den Sternen steht, erfüllt dieses Projekt bereits einen sehr realen Zweck: «Es inspiriert Studierende», so Harra. «Es ist grossartig zu sehen, wie mit jedem Projekt - Hinode, Solar Orbiter und Voyage 2050 - eine neue Generation hochmotivierter Wissenschaftler entsteht, die im Verlauf dieser langfristigen Projekte zusammenwachsen und zur Familie werden.»

Quelle: Text ETH Zürich Physik, 14. Februar 2020
Sonne
VIDEO Sonnenflecken-Aktivitäten
Film: NASA SDO 2013
grösseres Video
Sonnenfleckenaktivitäten vom 10. bis 15. Januar 2013
Sonne
Kosmische Strahlung Sonnenwinde, Polarlichter, ...
Zyklen der Sonnenmagnetfelder in den letzten 10'000 Jahren
Merkur
ESA/JAXA Merkur-Mission «BepiColombo»
aktuelles Planetensystem der Sonne

nach oben

Weitere Informationen
Planeten unseres Sonnensystems Informationen ESA Raum-Missionen
ESA Ariane Trägerrakete NASA Trägerrakete Atlas V
Links
Externe Links
english
ESA Portal
ESA Solar Orbiter
ESA Voyage 2050
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
english
NASA
JAXA JAXA Hinode
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos / World Radiation Center (PMOD/WRC)
«Solare Astrophysik» an der ETH Zürich
ETH Zürich Physik
Ariane Space
top
vorangehende Seite