|
Vulkanismus Vulkane |
|
Vulkanismus - Vulkane Weitere Informationen |
|
Niederschlag von Vulkanasche |
|
Die Vulkanasche besteht aus Fels- und Mineralien-Partikel sowie glasartigen Teilchen, welche unter 2 mm gross sind. Die Ascheteilchen sind hart und lösen sich in Wasser nicht auf. Viele Ascheteilchen sind jedoch kleiner als 0,025 cm. Ascheteilchen haben eine abrasive Wirkung und können Lacke und Fensterglas zerkratzen und matt schleifen.
Die Vulkanasche entsteht während heftigen Eruptionen, in welchen Felsgestein oder Lava pulverisiert wird und dabei mit geschmolzenem Gesteinmaterial (Magma) in Berührung kommt.
Vulkanasche stellt kein grosses gesundheitliches Risiko dar. Vulkanasche kann die Augenschleimhäute reizen und zu astmaartigen Beschwerden führen.
Aschewolken billen eine grosse Gefahr für den Luftverkehr. Ein solches Ereignis fandbeimAusbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island im Jahr 2010 statt.
Eruptionen erfolgen, wenn sich in den Magmagängen Grundwasser zu Wasserdampf erhitzt hat und der Dampf beim Erreichen der Erdoberfläche explosionsartig expandiert. Eruptionen können auch durch die Expansion von vulkanische Gasen hervorgerufen werden. Die heisse Vulkanasche, die vulkanischen Gase und der Wasserdampf bilden über dem Vulkan jeweils mächtige, turmartige Wolke.
Während Regenfällen bildet sich aus dem Niederschlagswasser und den abgelagerten Ascheschichten Schlammströme.
Links |
|
|
|
Externe Links |
|