end
Drogen Sucht
Drogen und Sucht Schweiz
Schweiz. Gesundheitsbefragung 2017 2018
Alkoholkonsum rückläufig 2019
Gesellschaft, Gesundheit u. Soziales
Schweiz: Informationen über Suchtprobleme
Suchtmittelkonsum Schweiz
Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

2017 fühlten sich 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren gesund. 27% sind Raucherinnen oder Raucher. Dies sind zwar weniger als 1992, aber gleich viel wie 2007. Vier von fünf Personen trinken Alkohol, jede Zehnte täglich. Die Zahlen der Übergewichtigen und Adipösen haben sich bei 42% stabilisiert. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der sechsten «Schweizerischen Gesundheitsbefragung» des Bundesamts für Statistik (BFS) aus dem Jahr 2017. Sie zeigt auf, wie sich das Gesundheitsverhalten und der Gesundheitszustand der Bevölkerung in den letzten 25 Jahren verändert haben.

Raucheranteil bleibt gleich hoch

Nachdem der Anteil der Raucherinnen und Raucher von 1997 bis 2007 zurückgegangen ist, blieb er in den letzten 10 Jahren bei rund 27%. Der Anteil der Rauchenden ist bei den 15- bis 44-jährigen Männern mit 35% am höchsten. Stark reduziert hat sich jedoch die Menge des konsumierten Tabaks. So hat sich im Zeitraum von 1992 bis 2017 der Anteil der Rauchenden, die 20 oder mehr Zigaretten pro Tag rauchen, halbiert (1992: 41%; 2017: 21%).

Weniger täglicher Alkoholkonsum...

2017 tranken 82% der Bevölkerung Alkohol. Der Anteil der Abstinentinnen und Abstinenten ist etwa gleich geblieben wie 1992, jener der täglich Konsumierenden hat sich in den letzten 25 Jahren von 20% auf 11% halbiert. Dies ist jedoch nicht in allen Altersgruppen der Fall. Bei den Personen ab 65 Jahren ist der Anteil der täglichen Konsumenten am höchsten und bleibt seit 1992 auf diesem Niveau (1992: 29%; 2017: 26%).

... dafür mehr Alkohol bei einzelnen Gelegenheiten

Das Konsumverhalten beim Alkohol hat sich über die Zeit hinweg verändert: Die Bevölkerung trinkt tendenziell weniger häufig Alkohol, dafür bei den sich bietenden Gelegenheiten insgesamt mehr. Insbesondere bei den Jugendlichen und Erwachsenen bis 34 Jahren ist der punktuell risikoreiche Konsum, das sogenannte Rauschtrinken, weit verbreitet: Der Anteil der Personen, die zumindest einmal im Monat innerhalb von wenigen Stunden 5 (Männer) resp. 4 (Frauen) Gläser Alkoholisches trinken, stieg von 19% im Jahr 2007 auf 24% im Jahr 2017.

Insbesondere bei den jungen Frauen von 15 bis 24 Jahren hat sich die Rate in diesem Zeitraum verdoppelt (von 12% in 2007 auf 24% in 2017).

Quelle: Text Bundesamt für Statistik BFS, 30. Oktober 2018

nach oben

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum In den letzten 25 Jahren ist der tägliche Alkoholkonsum in der Schweiz stark zurückgegangen

2017 tranken mehr als 80% der Bevölkerung Alkohol. Dieser Anteil hat sich seit 25 Jahren kaum verändert, während sich der Anteil Personen, die täglich Alkohol konsumieren, von 20% im Jahr 1992 auf 11% im Jahr 2017 halbiert hat. Demgegenüber ist bei den Personen, die sich mindestens einmal pro Monat betrinken, seit zehn Jahren eine Zunahme zu verzeichnen. 2017 belief sich ihr Anteil auf 16%. Männer trinken häufiger und weitaus mehr Alkohol als Frauen. Gemäss der vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführten Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) nehmen die Geschlechterunterschiede jedoch tendenziell ab.

2017 tranken nach eigenen Angaben 68% der Männer und 49% der Frauen mindestens einmal pro Woche Alkohol. Die Trinkgewohnheiten variieren stark nach Geschlecht und Alter und haben sich im Laufe der letzten 25 Jahre verändert.

15% der Männer konsumieren täglich Alkohol

2017 gaben 15% der Männer und 7% der Frauen an, täglich Alkohol zu trinken. Der tägliche Alkoholkonsum nimmt mit steigendem Alter stetig zu und verzeichnet beim Übergang ins Rentenalter einen sprunghaften Anstieg. 26% der Personen ab 65 Jahren trinken täglich Alkohol.

In den vergangenen 25 Jahren hat der Anteil der Personen, die Alkohol konsumieren, stagniert (1992: 84%; 2017: 82%). Der Anteil der täglich Konsumierenden ist hingegen von 20% auf 11% zurückgegangen. Bei den Männern halbierte er sich von 30% im Jahr 1992 auf 15% im Jahr 2017, bei den Frauen sank er im gleichen Zeitraum von 12% auf 7%.

Darüber hinaus ging der Anteil der täglich Alkohol trinkenden Personen in allen Altersklassen bis 64 Jahre zurück. Bei den Personen ab 65 Jahren bewegt er sich hingegen seit 25 Jahren auf ungefähr gleichem Niveau (1992: 29%; 2017: 26%). In dieser Altersklasse ist der Anteil der täglich Konsumierenden nach wie vor am höchsten.

Rauschtrinken hat in den letzten zehn Jahren zugenommen

Die Trinkgewohnheiten haben sich im Lauf der Zeit verändert. Tendenziell wird weniger oft Alkohol getrunken, dafür bei bestimmten Gelegenheiten in grösseren Mengen. Episodisch riskanter Konsum bzw. Rauschtrinken ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 34 Jahre stärker verbreitet und entspricht dem Konsum von mindestens vier Standardgläsern (Frauen) bzw. fünf Gläsern (Männer) eines alkoholischen Getränks innerhalb weniger Stunden.

Der Anteil der Personen, die sich mindestens einmal pro Monat betrinken, stieg von 11% im Jahr 2007 auf 16% im Jahr 2017 an. Bei den 15- bis 24-Jährigen hat sich der Unterschied zwischen den Geschlechtern in den letzten zehn Jahren verringert: Der Anteil der jungen Frauen, die sich mindestens einmal pro Monat betrinken, hat sich verdoppelt (von 12% auf 24%), während jener der jungen Männer unverändert blieb (jeweils 30%).

Jugendliche und junge Erwachsene bevorzugen Bier, ältere Wein

Rund die Hälfte der Bevölkerung trinkt mindestens einmal pro Woche Wein (51%) oder Bier (43%). Bei den Spirituosen und Alcopops betragen diese Anteile 16% bzw. 2%. Während Bier und Spirituosen in erster Linie bei Männern beliebte Getränke sind, wird Wein von beiden Geschlechtern in ähnlichem Umfang getrunken (Männer: 53%; Frauen; 48%).

Die Konsumgewohnheiten unterscheiden sich stark je nach Alter. Während bei den 15- bis 24-Jährigen 40% mindestens einmal pro Woche Bier und 23% mindestens einmal wöchentlich Wein trinken, liegen diese Anteile bei den Personen ab 75 Jahren bei 26% (Bier) und 60% (Wein). Spirituosen werden am meisten von den 15- bis 34-Jährigen konsumiert. Alcopops werden hingegen hauptsächlich von den 15- bis 24-Jährigen getrunken.

Mehr Frauen als Männer haben nie Alkohol konsumiert

Jede fünfte Person trank im Jahr 2017 keinen Alkohol, wobei die Frauen häufiger abstinent waren (23%) als die Männer (13%). 10% der Bevölkerung haben nie Alkohol getrunken und 8% sind Ex-Konsumierende. Deutlich mehr Frauen als Männer haben nie Alkohol konsumiert (15% gegenüber 6%). In den letzten 25 Jahren ist der Anteil der abstinenten Personen stabil geblieben (1992: 16%; 2017: 18%); dies gilt für beide Geschlechter.

Quelle: Text Bundesamt für Statistik BFS, 25. November 2019

nach oben

Links
Externe Links
Stiftung Sucht Schweiz
SFA - ISPA Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme
Bundesamt für Statistik BFS
Bundesamt für Polizei
Suchtmonitoring Schweiz
Genderundprävention Schweiz
Bundesamt für Gesundheit BAG