Geomorphologie: Massenbewegungen
vorangehende Seite
end
Geomorphologie Massenbewegungen
Aletschgebiet Moosfluh im Visier der Geowissenschaftler 2017
Längenentwicklung des Aletschgletschers
Geomorphologie Schweiz
Geomorphologie und Klima Permafrost
Hydromorphologie Gletscher
Weitere Informationen
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Massenbewegungen
Aletschgebiet: Moosfluh im Visier der Geowissenschaftler

Hangrutschung an der Moosfluh

Eine Studie von ETH-Forschenden aus der Professur für Geotechnik kommt nach umfangreichen Datenerhebung im Bereich der Moosfluh zum Schluss, dass ein Zusammenhang zwischen der Hangrutschung und dem Rückgang des Gletschereises beim Grossen Aletschgletscher besteht. Beim Grossen Aletschgletschers wurde ein kontinuierlicher Rückzug der Zunge von fast 3 km seit 1879 beobachtet.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Hänge an der Moosfluh nach der Mitte der 1990er-Jahreimmer stärker in Bewegung gerieten. Die Gesteinsmassen sackten bis zu 30 cm pro Jahr ab. Vor 1995 bewegte sich der Moosfluhnordwesthang durchschnittlich mit weniger als 1 cm pro Jahr talwärts.

Die Geschwindigkeit und das Ausmass mit der sich die Massenbewegungen an der Moosfluh entwickelten hat, überraschte selbst die Wissenschaftler. Im Allgemeinen verlaufen solche Prozesse während längeren Zeiträumen.Nach Ansicht der Forschenden ist eine Abschwächung der Stabilität der Gesteinsmassen am Hangfuss für diese erstaunliche Entwicklung verantwortlich. Nach dem Abschmelzen der Eismassen des Grossen Aletschgletschers haben sich die Felspartien an der Hangböschung unterhalb der Moosfluh destabilisiert. Der gesamte Hang an der Nordwestflanke der Moosfluh kam durch den fehlenden Widerstand am Hangfuss ins Rutschen.

Nach dem Jahr 2005 registrierten die Forscher eine zunehmende Anzahl von Felsstürzen im Bereich der Moosfluh. Bei den Felsabbrüchen donnerten von Jahr zu Jahr immer grössere Schuttmassen talwärts. 2016 lösten sich bei einem einzigen Abbruch rund 2,5 Millionen m3 Felsmaterial. Im September 2016 war auf einer Fläche von 1 km2 eine Geländemasse mit einem Volumen von über 200 Millionen m3ins Rutschen geraten. Das Gesteinsmaterial bewegte sich mit über 20 cm pro Tag abwärts.

Originalarbeit

Kos A, Amann F, Strozzi T, Delaloye R, von Ruette J, Springman SM. Contemporary glacier retreat triggers a rapid landslide response, Great Aletsch Glacier, Switzerland. Geophysical Research Letters 43, Accepted article online 7 Dec 2016; doi: 10.1002/2016GL071708

Quelle: Text ETH Zürich, New , Peter Rüegg, 23. Januar 2017
Text: RAOnline

nach oben

Längenentwicklung des Aletschgletschers
Weitere Diagramme über die Längenentwicklung des Aletschgletschers
Geländebewegung bei der Gondelbahn Moosfluh auf der Riederalp Oktober 2011
Das Wallis angesichts des Klimawandels Bericht 2016
Der Aletschwald - auf dem Weg zum Naturwald
Aletschgletscher immer weniger Eis
Rhônegletscher Informationen und Bilder
Videos von Schweizer Gletschern Rhonegletscher usw.

nach oben

Weitere Informationen
Massenbewegungen
Massenbewegung Grundtypen
Kanton Graubünden-Schweiz: Hangbewegungen
Naturgefahren in der Schweiz
<<
Verkehrswege
Alptransit - Flachbahn durch die Alpen
Gotthardbergstrecke
Lötschberg-Basistunnel
Kombinierter Verkehr
Naturgefahren Warnungen
Naturgefahren - Gefahrenschutz Warnungen
Informationen über den Kanton Wallis
RAOnline EDU
Der Kanton Wallis bei RAOnline
RAOnline Schweiz
Wanderung um das Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch
Links
Externe Links
Kanton Wallis Aletscharena Tourismus
ETH Zürich
end
vorangehende Seite