vorangehende Seite
end
Geologie Erdgeschichte Fossilien
Trias Knochenfisch aus der Trias entdeckt 2016
Erdgeschichte Weitere Informationen
Gebirgsbildung Geologische Zeitabschnitte
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Erdgeschichte
Fische
Trias: Knochenfisch aus der Trias entdeckt

Eine Studie über 240 Millionen Jahre alte Fischfossilien vom Monte San Giorgio im Kanton Tessin (Schweiz) gibt Hinweise darauf, wie rasch sich die Lebenswelt nach dem grössten Artensterben erholt hat.

Das grösste bekannte Massenaussterben der Erdgeschichte, bei dem fast alle meeresbewohnenden und der Grossteil der landbewohnenden Arten ausstarben, liegt etwa 240 Millionen Jahre zurück. Es sorgt noch heute für wissenschaftliche Debatten, denn bislang ist unklar, wie schnell sich die biotische Gemeinschaft davon erholte. Eine neue Untersuchung von Fischfossilien aus dem Zeitalter der Trias durch eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Dr. Adriana López-Arbarello vom Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie und dem Geobiocenter der LMU spricht nun für die These einer raschen Erholung. Darüber berichten die Paläontologen, darunter Dr. Heinz Furrer von der Universität Zürich und Dr. Rudolf Stockar vom Museo Cantonale di Storia Naturale in Lugano, die die Ausgrabungen leiteten, und Dr. Toni Bürgin vom Naturmuseum St. Gallen, aktuell im Fachmagazin PeerJ.

Die Forscher um López-Arbarello untersuchten Fischfossilien vom Monte San Giorgio in der Schweiz, einer der weltweit wichtigsten Fundstellen von Meeresfossilien, die aus der mittleren Trias stammen. Heute liegt der 1'000 Meter hohe Monte San Giorgio am Fuss der Südalpen umgeben vom Luganer See. Damals war an dieser Stelle der Meeresboden einer Lagunenlandschaft, die durch Inseln und Riffe vom Ozean abgetrennt war. "Der Fauna des Monte San Giorgio kommt aufgrund der präzisen Geländearbeit eine besondere Bedeutung zu. Die Herkunft der Fossilien innerhalb der Gesteinsschichten ist auf den Zentimeter genau dokumentiert", sagt Adriana López-Arbarello. Auf Basis einer detaillierten anatomischen Studie und taxonomischen Überprüfung gelang es den Paläontologen, eine neue Gattung von Knochenfischen zu bestimmen (Ticinolepis) und zwei Arten T. longaeva und T. crassidens einzugrenzen, die aus verschiedenen Sedimentschichten der mittleren Trias, der sogenannten Besano-Formation und des Meride-Kalks des Monte San Giorgio stammten.

Die beiden Arten existierten zwar auch nebeneinander, hatten sich aber unterschiedlich spezialisiert. T. crassidens ernährte sich von Weichtieren und konnte deren harte Kalkschalen knacken. Fische der Art T. longaeva waren weiter verbreitet und besiedelten auch Wasserbecken, in denen T. crassidens nicht überleben konnte. Die Forscher interpretieren die unterschiedliche Verbreitung als Folge veränderter Umweltbedingungen, an die sich T. longaeva aufgrund einer vielseitigeren Ernährungsweise flexibler anpassen konnte, während die Spezialisierung der beiden Arten zeige, dass es bereits zur Zeit der Besano-Formation gut etablierte Ökosysteme gegeben haben müsse. "Das deutet darauf hin, dass sich die Lebenswelt nach dem grossen Massensterben rasch erholte hatte", sagt Adriana López-Arbarello.

Quelle: Text Ludwig-Maximilians-Universität München, November 2016

Ein neuer Saurier aus den Bündner Alpen
Saurichthys - Zwei neue Arten eines urtümlichen Fisches entdeckt
UNESCO-Welterbe in der Schweiz
Weitere Informationen
Schweiz: Gesteine
Geologische Zeitabschnitte
Geologie-Parks und - Pfade
AMMON & AMMONITA Ammoniten-Liebesgeschichte
Informationen über den Kanton Tessin bei RAOnline
end
Der Kanton Tessin bei RAOnline
Links
Externe Links
Ludwig-Maximilians-Universität München
end
vorangehende Seite