vorangehende Seite
end
Geologie Erdgeschichte Fossilien
Trias Grossmäuliger Fisch war nach Massenaussterben Spitzenräuber 2017
Erdgeschichte Weitere Informationen
Gebirgsbildung Geologische Zeitabschnitte
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Erdgeschichte
Trias
Grossmäuliger Fisch war nach Massenaussterben Spitzenräuber

Das katastrophalste Massenaussterben auf der Erde erfolgte vor rund 252 Millionen Jahren - erdgeschichtlich an der Wende vom Perm zur Trias.

Bis zu 90 Prozent der im Meer lebenden Arten wurden damals ausgelöscht. Die weltweite Artenvielfalt erholte sich daraufhin in mehreren Phasen während rund fünf Millionen Jahren. Paläontologen gingen bisher davon aus, dass die ersten Raubtiere, die an der Spitze der Nahrungskette stehen, erst in der mittleren Trias vor 247-235 Millionen Jahren aufgetaucht sind.

Überraschender Fund eines grossen Raubfisches

Nun haben schweizerische und US-amerikanische Forschende unter der Leitung des Paläontologischen Instituts und Museums der UZH die fossilen Überreste eines der frühesten grossen Raubfische der Trias entdeckt: ein ca. 1,8 Meter grosser Knochenfisch mit langen Kiefern und spitzen Zähnen. Dieser gehört zu einer neuen, bisher unbekannten Art namens Birgeria americana. Der Räuber bewohnte bereits eine Million Jahre nach dem weltweiten Artensterben das Meer, das damals das heutige Nevada und benachbarte US-Bundesstaaten bedeckte.

Schrecken des Urzeit-Meeres

Aus den USA waren bisher praktisch keine Fossilien von Wirbeltieren aus der Zeit der frühen Trias (vor 252-247 Millionen Jahren) bekannt. «Der überraschende Fund aus dem Elko County im Nordosten Nevadas gehört zu den am komplettesten erhaltenen Wirbeltier-Überresten aus dieser Zeit, die je in den USA entdeckt wurden», betont Carlo Romano, Erstautor der Studie. Es handelt sich dabei um einen 26 cm langen Schädelrest eines Raubfisches. Das belegen drei parallele Reihen von scharfen, bis zu 2 cm langen Zähnen entlang der Kiefer, sowie zahlreiche kleinere Zähne im Innern des Mauls.

Birgeria jagte ähnlich wie der heutige Weisse Hai: Die Beutefische wurden verfolgt und mit den Zähnen gefasst, bevor sie als Ganzes verschlungen wurden. Birgeria-Arten existierten weltweit. Beim nun entdeckten Fund handelt es sich um das früheste Exemplar einer grosswüchsigen Birgeria-Art, rund eineinhalb mal länger als geologisch ältere Verwandte.

Räuber an der Nahrungskettenspitze existierten früher

Gemäss früheren Studien bauten sich die durch das Massensterben verkürzten Nahrungsketten der Meeresbewohner nur schrittweise und langsam wieder auf. Zudem nahm man an, dass die Gebiete um den damaligen Äquator im Nachgang des Artensterbens zu heiss waren, als dass sich dort Wirbeltiere entwickeln konnten. Funde wie die neu entdeckte Birgeria-Art und Fossilien weiterer Wirbeltiere zeigen nun, dass sogenannte Top-Prädatoren, die zuoberst in der Nahrungskette stehen, bereits in der frühen Trias lebten.

Das Vorkommen von Knochenfischen nahe am Äquator - dort lag Nevada während der frühen Trias - deutet darauf hin, dass die Meerestemperatur maximal 36°C betrug. Die Eier heute lebender Knochenfische können sich bei Temperaturen von über 36°C nicht mehr normal entwickeln.

«Die Wirbeltierfunde aus Nevada weisen darauf hin, dass bisherige Interpretationen, wie sich vergangene globale Veränderungen und Biodiversitätskrisen entwickelt haben, zu einfach waren», schätzt Carlo Romano. Trotz des Ausmasses des damaligen Artensterbens und der intensiven Klimaveränderungen konnten sich die Nahrungsnetze rascher wieder aufbauen als bisher angenommen.

Literatur:

Carlo Romano, James F. Jenks, Romain Jattiot, Torsten M. Scheyer, Kevin G. Bylund, and Hugo Bucher. Marine Early Triassic Actinopterygii from Elko County (Nevada, USA): implications for the Smithian equatorial vertebrate eclipse. Journal of Paleontology. 19. July 2017. DOI: 10.1017/jpa.2017.36

Quelle: Text Universität Zürich, 26. Juli 2017

nach oben


Erdgeschichte
Fossilien Versteinerte Lebewesen
Geologische Zeitabschnitte
Perm-Untertrias Muscheln und Schnecken erholten sich nach 2015
Massenaussterben
Links
Externe Links
Universität Zürich
end
vorangehende Seite