|
Ozeane Kalk - Lösungsprozesse |
|
Ozeane Weitere Informationen |
|
Kalk - Lösungsprozesse |
|
Wasserhärte: Kalk im Leitungswasser |
|
Der Gehalt an Hydrocarbonat-Ionen im Leitungswasser bezeichnet man als "Carbonathärte" oder "Wasserhärte".
Die Wasserhärte ist der Massstab für den Kalkgehalt im Wasser. Wasser mit einer hohen Carbonathärte bezeichnet man als hartes Wasser. Weiches Wasser enthält wenig Carbonat-Ionen. Der Gehalt an Calzium- und Magnesium-Ionen wird als "Gesamthärte" bezeichnet.
Beim Erwärmen von Leitungswasser scheidet sich schwerlöslicher Kalk aus. Es bildet sich sogenannter "Kesselstein. Mit hartem bzw. hydrocarbonathaltigem Wasser benötigen Waschvorgänge viel mehr Seife oder andere Waschmittel als mit weichem Wasser.
Die Wasserhärte wird in der Schweiz in französischen Härtegraden (°f) angegeben.
1 °f entspricht 1 g Kalk in 100 I Wasser.
Man unterscheidet 4 Härtegradstufen:
● |
Weiches Wasser |
0-15 °f |
● |
Mittelhartes Wasser |
15-25 °f |
● |
Hartes Wasser |
25-35 °f |
● |
Sehr hartes Wasser |
über 35 °f |
|
Wasserenthärtungsanlagen arbeiten mit Kunstharzen (Polykondensaten) als Ionenaustauscher und Salz (NaCl).
nach
oben
Gebirge aus Kalk: Karst - Karstlandschaften |
|
Karst ist der Oberbegriff für Erscheinungen, welche im Zusammenhang mit dem Lösen von Gesteinsarten wie Kalk oder Gips stehen.
nach
oben
Korallenriffe: Kalkbildung mit Algen |
|
Korallenriffe gelten heute neben dem tropischen Regenwald als artenreichster Lebensraum
der Erde. Wissenschaflter vermuten, dass auf der Erde über 400'000 Korallenarten wachsen.
Im Riff leben sehr viele verschiedene Tiere beieinander, die alle beim
Stoffwechsel CO2 ausscheiden. Gerade dadurch würde sich Kalk auflösen.
Genau das Gegenteil ist der Fall.
Korallen haben eine geringe Toleranz gegenüber Temperaturschwankungen. Mit einem Anstieg der Oberflächentemperaturen der Weltmeere wird die Temperaturgrenze überschritten und das Ausbleichen von Korallenriffen setzt ein.
|
Die höheren Wassertemperaturen und der Anstieg des Säuregehalts des Meerwassers (Ozeanversauerung) durch die Aufnahme des Treibhausgases Kohlendioxid lassen ehemals farbige Korallen allmählich ausbleichen und absterben. Die höheren Wassertemperaturen und die Wasserversauerung sind die Folgen des Klimawandels, der nach Ansicht von Wissenschaftlern hauptsächlich auf den Anstieg der CO2 -Emissionen durch menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. |
|
Weltweit sind gegenwärtig rund zwei Drittel aller Korallenriffe durch den zunehmenden CO2 -Gehalt des Meerwassers vom Aussterben bedroht.
nach
oben
Wichtige
Begriffe |
|
|