Wildtiere
Wildtiere: Der Wolf in der Schweiz
vorangehende Seite
end
Wölfe in der Schweiz Meldungen
Aargau Wolfsbeobachtung bei Erlinsbach AG März 2019
Aargau Wolfsrisse bei Oberhof AG Mai 2020
Wildtiere Weitere Informationen
Weitere Informationen
Informationen über den Kanton Wallis
RAOnline Wildtiere Startseite
Wildtiere
Wölfe in der Schweiz
CH Wölfe im Kanton Aargau
2019: Wolfsbeobachtung bei Erlinsbach AG

Am 26. März 2019 berichtete die Fernsehsendung «Schweiz aktuell» über eine Wolfssichtung im Kanton Aargau. Die Meldung war mit einem Wolfsbild unterlegt. Das Bild wurde Ende Februar 2019 von Jägern bei Tageslicht mit einer privaten Fotofalle in einem Waldstück oberhalb von Erlinsbach AG in der Region Ramsflue aufgenommen. Diesem Wolf werden zwei im Gebiet Oberhof - Benken - Benkerjoch gerissene Ziegen zugeschrieben.

Die Sektion Jagd und Fischerei im Departement, Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau hat bestätigt, dass sie das Foto verifiziert und das Tier mit einer DNA-Probe als Wolf identifiziert hat.

Der Kanton hat jedoch auf eine aktive Kommunikation über das Ereignis verzichtet. Auch die lokalen Medien wurden nicht informiert.

In den vergangenen Jahren wurde immer wieder über Wolfsbeobachtungen im Kanton Aargau berichtet. Tatsache ist, dass sich Jungwölfe aus dem Calandarudel von Süden her der Kantonsgrenze genähert hatten (siehe: 2018 - Wolf in Horgen ZH gesichtet). Ausserdem sind einzelne Tiere in der Vergangenheit in der Ostschweiz bis weit ins Mittelland vorgestossen (siehe: 2017 - Rückkehr des Wolfes in den Kanton Thurgau?. Tiere aus dem Calandarudel haben sogar den Rhein in Richtung Baden-Württemberg (Deutschland) überquert (siehe: Wolfsfund bei Lahr (Baden-Württemberg). Im Jahr 2013 wurde ein Wolf Waadtländer Jura beobachtet (siehe: Wolfspräsenz im Waadtländer Jura).

Der Wolf im Aargauer Jura war durch zwei Risse aufgefallen.Es ist weiterhin nicht klar, ob das Tier aus dem Calandarudel oder aus den drei Wolfsrudeln Kanton Wallis stammt oder, ob das Tier auf einem anderen Weg in den Kanton Aargau eingewandert ist. Der Wolf M75 hat im Jahr 2017 bewiesen, dass ein Wolf in kurzer Zeit grosse Wegstrecken zurücklegen kann.

Es ist anzunehmen, dass die verantwortlichen Behörden aus zum Teil nachvollziehbaren Gründen äusserst zurückhaltend über Grossraubtierbeobachtungen (siehe: M29 - Ein Bär auf der Wanderschaft) berichten.

Text RAOnline
Die Waadtländer Umweltbehörden haben nachgewiesen, dass es sich bei dem im Aargau beobachteten Wolf um das männliche Tier M99 gehandelt hat. Wolf M99 wurde im Frühling im Waadtländer Jura identifiziert. Siehe: Neues Wolfsrudel in der Region Marchiaruz VD

nach oben

2020: Wolfsrisse bei Oberhof AG

Im Kanton Aargau gab es seit 2004 immer wieder Meldungen über eine Wolfspräsenz auf dem Kantongebiet. Die beobachten Fälle konnten jedoch nie mit Genanalysen oder Fotos belegt werden. Am 27. Februar 2019 lief ein Wolf in der Region Ramsflue südöstlich der Salhöhe in eine von privater Seite eingerichte Fotofalle. Diesem Wolf werden zwei im Gebiet Oberhof - Benken - Benkerjoch gerissene Ziegen zugeschrieben. Später haben die Waadtländer Umweltbehörden diesen Wolf als das männliche Tier M99 identifiziert. Am 14. Mai 2020 wurden im Gebiet Oberhof drei Lämmer von einem Wolf erlegt.

Die Bestätigung der entnommenen DNA-Probe erfolgte durch das beauftragte Labor erst Ende Juli 2020. Ob wieder der Wolf M99 für diese neuen Risse verantwortlich war oder, ob ein anderer Wolf die Nutztierisse verübt hat, konnte anfangs August 2020 noch nicht eruiert werden (siehe: Hinweis unten).

Quelle: Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Sektion Jagd & Fischerei 2020
Text RAOnline
Die Jagd- und Fischereiverwaltung und das Landwirtschaftsamt des Kantons Appenzell Innerrhoden haben mitgeteilt, dass es sich bei dem im Aargau im Mai 2020 beobachteten Wolf um das männliche Tier M135 gehandelt hat. Wolf M135 wurde anhand mit Analysen von Genmaterial identifiziert. Das Tier stammt nicht aus dem Calandarudel. Es ist aus Italien eingewandert.

Siehe: Appenzell I.Rh. Nutztierisse auf der Potersalp August 2020

Erbfaktoren - Gene - DNA

Zu den Hauptbestandteilen eines Zellkerns gehören die «Nukleoproteide». «Nukleoproteide» sind Substanzen, die aus «Nukleinsäuren» und einem Protein (Eiweiss) bestehen. Die «Nukleinsäuren» steuern die Bildung der Enzyme in den Zellen. Sie sind damit die Träger der «Erbfaktoren = Gene = Genome». Eine wichtige «Nukleinsäuren» ist die «Desoxyribonukleinsäure (DNS)». Die DNS wird auch DNA (engl. A = Acid = Säure) genannt. Die DNS ist in den Chromosomen lokalisiert. Bei der Zellkernteilung werden die Chromosomen längs geteilt. Jeder der geteilten Zellkerne enthält jeweils die Hälfte jedes einzelnen Chromosoms.

Die DNA enthält den gesamten Bauplan eines Organismus. Aufgrund dieser Anleitung weiss jede Zelle, wie sie sich entwickeln und welche Aufgabe sie erfüllen muss.

Die Chromosomen (griech: Farbkörper) befinden sich in den Zellen von Lebewesen. Der wichtigste Bestandteil der Chromosomen ist bei den meisten Lebewesen die «Desoxyribonucleinsäure (DNS). Die Chromosomen sind die Träger der Erbanlagen. Die Reihenfolge der Gene in den Chromosomen ist ein wichtiger Indikator für die Identität eines Lebewesens.
Monitoring Überwachung der Calanda-Wölfe
Wölfe in der Schweiz 2004-2007 Karten
Wölfe in der Schweiz 2008-... Karten
Herdenschutz Schweiz
Tierpark Goldau Bären und Wölfe
Konzept Wolf Schweiz

nach oben

Informationen über den Kanton Aargau
Der Kanton Aargau bei RAOnline
Links
Externe Links
Kanton Aargau Kora
RAOnline Wildtiere Startseite
top
vorangehende Seite