Wildtiere
Wildtiere: Der Wolf in der Schweiz
vorangehende Seite
end
Wölfe in der Schweiz Meldungen
Wallis Wolfsmonitoring 2019 Dezember 2019
Zwei Wolfsrudel bestätigt
Meldungen über Wolfsrudelbildungen im Kanton Wallis
Wildtiere Weitere Informationen
Weitere Informationen
RAOnline Wildtiere Startseite
Wildtiere
Wölfe in der Schweiz
CH 2019: Wölfe im Kanton Wallis
Wolfsmonitoring 2019

Identifizierungsübersicht und Schadensbilanz für 2019

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) hat für die Zeit zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober 2019 eine Bilanz der Auswirkungen der Wolfpräsenz im Wallis erstellt. Im besagten Zeitraum wurden im Kanton 18 verschiedene Wölfe, darunter zehn neue Individuen identifiziert. Im Kanton wurden während der gleichen Zeitspanne 205 Nutztiere gerissen. Im Mittel- und im Unterwallis konnten bis Ende Oktober 2019 je eine Reproduktion festgestellt werden.

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) hat für die Zeit zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober 2019 eine Bilanz der Auswirkungen der Wolfpräsenz im Wallis erstellt. Im besagten Zeitraum wurden im Kanton 18 verschiedene Wölfe, darunter zehn neue Individuen identifiziert. Im Kanton wurden während der gleichen Zeitspanne 205 Nutztiere gerissen. Im Mittel- und im Unterwallis konnten bis Ende Oktober 2019 je eine Reproduktion festgestellt werden.

205 Nutztiere gerissen

Im Oberwallis wurden zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober 2019 66 Nutztiere gerissen (34 auf den Alpen und 32 auf den Frühjahrs- und Herbstweiden). Im Mittel- und Unterwallis sind es 139 Nutztiere (110 auf den Alpen und 29 auf den Frühjahrs- und Herbstweiden).

Die für den Herdenschutz zuständige kantonale Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) hat die jeweilige Herdenschutzsituation beurteilt und die Nutztierhalter beraten. Aus der Beurteilung der Herdenschutzfachstelle ist ersichtlich, dass 26 Nutztiere in geschützten und 179 in ungeschützten Situationen gerissen wurden.

Im Oberwallis wurde ein schottisches Hochlandrind auf der Alpe vom Wolf angegriffen und verletzt und musste abgetan werden. Im Unterwallis wurden zwei tote Rinder mit Verdacht auf Wolfsangriff untersucht. Der definitive Nachweis wonach ein Wolf die Rinder angegriffen und getötet hat, konnte jedoch nicht erbracht werden, obwohl an den Kadavern der Rinder die DNA eines Wolfes nachgewiesen werden konnte. Der bisher beurteilte Schaden der Risse, inklusive der angefallenen Tierarztkosten beläuft sich auf eine Summe von 66'615 Franken. Der Bund beteiligt sich mit 80 Prozent am Umfang des ausbezahlten Schadens.

Schaden am Wild

Bei den Wildtieren wurden in den verschiedenen Regionen vor allem Rot- und Rehwild sowie in einzelnen Regionen Gämsen gerissen. Die Risszahlen (116) sind nicht massgebend, da ein Grossteil des gerissenen Wildes unentdeckt bleibt (unzugängliche Gebiete im Winter, Kadaververwertung von Aasfressern oder ganz aufgefressene Jungtiere). Der tatsächliche Einfluss kann jeweils bei der Bestandeserfassung im Folgejahr beurteilt werden. Diese erforderten bislang keine Anpassung der Jagdplanung. Dort wo die Wolfspräsenz permanent ist, ändert sich oft das Verhalten des Wildes, was meistens die Jagdausübung erschwert.

Wolfspräsenz im Kanton

Im Kanton wurden im Jahre 2019 mittels der DNA-Analysen formell 18 verschiedene Wölfe nachgewiesen.

Zu den bereits früher bekannten und verzeichneten Wölfen M59, M73, M82, M88, M89, F24, F41, F43 kommen neu die Wölfin F50 im Mittelwallis, die Wölfin F54 sowie die Wölfe M97, M98, M107, M110, M114, M115 im Unterwallis sowie M101 und M 108 im Oberwallis hinzu.

Betreffend Rudelpräsenz konnte die DJFW im vergangenen Sommer die Geburt von sieben Wolfswelpen im Chablais-Gebiet bestätigen.

Privatpersonen haben im Herbst Bilder mit fünf Wolfswelpen veröffentlicht, welche laut Angaben der Urheber im Mittelwallis aufgenommen wurden. Die Richtigkeit dieser Information konnte damals von der Dienststelle nicht überprüft werden. Zwischenzeitlich konnten auf den Fotofallen der DJFW im Rahmen des laufenden Wintermonitorings die Anwesenheit von zwei bis drei Jungwölfen im Mittelwallis (Vallon de Rechy - Anniviers) festgestellt (ohne formelle Identifikation) werden.

Eine Reproduktion ist somit auch in dieser Region nachgewiesen. Das Wallis zählt also Ende 2019 zwei nachgewiesene Meuten.

Voraussetzungen für die Erteilung einer Abschussbewilligung nicht gegeben

Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Einzelabschussbewilligung oder für eine Regulation der Wolfsrudel sind bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben. Gemäss geltender eidgenössischer Jagdverordnung müssen mindestens 15 Nutztiere in geschützten Situationen im Streifgebiet des Wolfsrudels gerissen werden, damit eine Regulation bewilligt werden kann. Ein einzelner Wolf kann geschossen werden, wenn in seinem Streifgebiet entweder mindestens 35 Nutztiere innerhalb von vier Monaten getötet werden, mindestens 25 Nutztiere innerhalb eines Monats getötet werden oder mindestens 15 Nutztiere getötet werden, nachdem im Vorjahr bereits Schäden durch Wölfe zu verzeichnen waren. Diese Voraussetzungen sind momentan trotz der hohen Anzahl von gerissenen Nutztieren nicht erfüllt.

Arbeitsaufwand

Im 2019 wurden von der Wildhut für das Monitoring und Rissaufnahmen 4'342 Arbeitsstunden erbracht. Die Stunden verteilen sich etwa hälftig auf das Monitoring und die Überwachung von speziellen Situationen sowie auf die Aufnahme der Rissereignisse und die Erstellung der erforderlichen Dokumente im Rahmen des Entschädigungsverfahrens. Für die administrative Bearbeitung der mit dem Wolf zusammenhängenden Dossiers inklusive der Kommunikation wendeten die spezialisierten Mitarbeiter der Dienststelle 1'197 Arbeitsstunden auf.

Quelle: Text Kanton Wallis , Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, 9. Dezember 2019

nach oben

Meldungen über Wolfsrudelbildungen im Kanton Wallis
2016
Jungwolf in der Augstbordregion nachgewiesen - Präsenz eines Rudels

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) über die Anwesenheit eines Jungwolfes in der Augstbordregion informiert. Dieser wurde von einem KORA-Mitarbeiter in der Gegend der Eischollalp fotografiert. Bei der Präsenz eines Rudels bedarf eine Bestandesreduktion gemäss geltender Gesetzgebung der Zustimmung des Bundesamtes für Umwelt. Die DJFW wird nun die Anzahl der Jungtiere ermitteln um das weitere Vorgehen zu definieren.

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) des Kantons Wallis wurde am Montag 29. August 2016 vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) über die Anwesenheit eines Jungwolfes in der Augstbordregion informiert. Das BAFU informierte die Dienststelle über eine weitere Direktbeobachtung einer Privatperson, die einen adulten Wolf mit drei Jungtieren in derselben Gegend beobachtet hat. Die Fotos wurden von einem Mitarbeiter vom Verein für Raubtierökologie und Wildtiermanagement (KORA) gemacht und von diesem an das BAFU weitergeleitet.

Die DJFW hat die ihr zugestellten Unterlagen geprüft und gelangt zum Schluss, dass auf den Fotos eindeutig ein Jungwolf in der obgenannten Gegend zu erkennen ist. Die DJFW muss somit aufgrund dieser Tatsache von einer Rudelbildung in der Augstbordregion ausgehen. Im Frühjahr wurden in der gleichen Region ein weiblicher (F14) und ein männlicher Wolf (M59) identifiziert. In der letzten Woche wurden im Kanton Graubünden ebenfalls Jungwölfe im Calanda-Rudel nachgewiesen.

Quelle: Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, 30. August 2016
2017
Wolfsrudel im Val d'Anniviers festgestellt

Präsenz von weiteren Jungwölfen

Das Monitoring der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) im Mittelwallis lässt auf die Präsenz von mindestens zwei Jungwölfen schliessen und damit auf die Präsenz eines Wolfsrudels in der Region zwischen dem Val d'Anniviers und dem Val d'Hérens. Die DNA-Analysen für die Ermittlung der Zusammensetzung des Rudels sind im Gange.

Quelle: Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW), 2. Oktober 2017
2019
Möglicherweise Wolfsrudel in der Region Region Agarn - Leuk - Siders

Von November 2018 bis Februar 2019 wurde in der Region Mäschler (Agarn) - Pfyn (Leuk) - Beauregard (Siders) mehrfach eine Gruppe von drei bis vier Wölfen festgestellt, welche offensichtlich als soziale Einheit gemeinsam unterwegs sind und Nahrung beschaffen. Diese Gruppe stellt gemäss der im Konzept Wolf Schweiz enthaltenen Definition ein Rudel dar. Aufgrund der Fotofallenbilder in Verbindung mit den DNA-Analysen darf davon ausgegangen werden, dass sich die Gruppe zumindest aus den Individuen M59, M73 und F24 zusammensetzt.

Quelle: Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, 12. März 2019
2019
Nachweis von sieben Wolfswelpen im Chablais

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) hat in den Tälern der Gemeinden Vionnaz und Vouvry ein Wolfsrudel mit Reproduktion festgestellt. Das Video einer Fotofalle zeigt sieben Wolfswelpen in Begleitung eines adulten männlichen Wolfes.

Quelle: Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, 9. Dezember 2019
Zusammenstellung der Meldungen: RAOnline
Rudelbildung bei Wölfen
Gemäss Konzept Wolf Schweiz ist von einer Rudelsituation auszugehen, wenn sich mindestens drei Wölfe, darunter mindestens ein Weibchen, über ein Jahr vergesellschaften, als soziale Einheit zusammenleben, gemeinsam Nahrung beschaffen und sich letztendlich fortpflanzen.
Quelle: Kanton Wallis , Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, 6. September 2018
Wölfe im Kanton Wallis
Wallis Wolfsereignisse im Kanton Wallis
Kanton Wallis Neue Herdenschutzpolitik
Wallis Wolfsmonitoring 2017 Februar 2018
Wallis Wolfsmonitoring 2018 Okt/Dez 2018
Genetischer Nachweis von zwei neuen Wölfen
Wallis Wolfsmonitoring 2018/19 März 2019
Zehn Wölfe formell identifiziert
Monitoring Überwachung der Calanda-Wölfe
Wölfe in der Schweiz 2004-2007 Karten
Wölfe in der Schweiz 2008-... Karten
Herdenschutz Schweiz
Tierpark Goldau Bären und Wölfe
Konzept Wolf Schweiz

nach oben

Informationen über den Kanton Wallis
Der Kanton Wallis bei RAOnline
Links
Externe Links
Kanton Wallis Kora
RAOnline Wildtiere Startseite
top
vorangehende Seite