Statistik Schweiz: Wirtschaft
vorangehende Seite
end
Statistik Schweiz Wirtschaft
Lohnindex 2010
Links
Staatskunde - Statistiken Schweiz
Schweizerischer Lohnindex 2010
Neuchâtel, 07.04.2011 (BFS)
Mässige Nominallohnerhöhung von 0,8 Prozent und Stagnation der Kaufkraft der Löhne

Gemäss Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) stieg der Nominallohnindex der Schweiz im Jahr 2010 durchschnittlich um 0,8 Prozent gegen-über 2009. Damit liegt er bei 108,0 Punkten (2005 = 100). Unter Einbezug der durchschnittlichen Jahresteuerung von 0,7 Prozent ergab sich bei den Reallöhnen eine sehr geringe Erhöhung um 0,1 Prozent (103,4 Punkte gemessen an der Basis 2005).

Nominallohnwachstum durch Abschwächung der Konjunktur gebremst

2010 stiegen die Nominallöhne um 0,8 Prozent. Dies entspricht der geringsten Zunahme seit 1999 und stellt einen Bruch zu den beiden Vorjahren dar (2008: +2,0% und 2009: +2,1%).

Der abrupte Rückgang des Lohnwachstums ist gleichzeitig auf die im Jahr 2009 andauernde Wirtschaftskrise und auf die auf sehr tiefem Niveau gehaltene Inflation zurückzuführen. Die Lohnentwicklung 2010 wurde im Herbst 2009 beschlossen, dies vor dem Hintergrund einer weltweiten Rezession, eines deutlichen Rückgangs des Handels und einer auf 0,7 Prozent veranschlagten Teuerung für das Jahr 2010.

Im Vergleich dazu wurde für 2010 im Rahmen der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) - diese decken rund eine halbe Millionen Arbeitnehmende ab - eine Effektivlohnerhöhung von 0,7 Prozent vereinbart.

Der tertiäre Sektor verzeichnete mit einem Nominallohnwachstum von durchschnittlich 0,9 Prozent ein deutlich tieferes Wachstum als 2009 (+2,0%) und 2008 (+2,1%).

Der sekundäre Sektor, der 2009 einen starken Einbruch erlitt, wies 2010 mit einem Lohnwachstum von 0,6 Prozent gegenüber2,3 Prozent im Jahr 2009 und 1,8 Prozentim Jahr 2008 dieselbe Tendenz wie der tertiäre Sektor auf.

Bei den stark exportorientierten Wirtschaftszweigen verzeichneten die Textilindustrie (+0,2%) und der Handel mit Automobilen (+0,3%) das geringste Lohnwachstum.Eine der grössten Lohnsteigerungen (+1,0%) im Jahr 2010 ging dank der Exporte 2009, die sich praktisch auf dem Niveau von 2008 halten konnten, auf das Konto der chemischen Industrie. Für diesen Wirtschaftszweig bedeutete es jedoch das tiefste Lohnwachstum seit 1999.

Die Finanzmärkte hatten weiterhin unter den Auswirkungen der Finanzkrise zu leiden. Der Bankensektor wies eine Lohnsteigerung von 1,5 Prozent gegenüber 1,8 Prozent im Jahr 2009 auf. Dies ist ein markanter Rückgang gegenüber den Vorjahren (2008: +2,4% und 2007: +2,5%). Dennoch wies dieser Sektor im Jahr 2010 die stärkste Lohnentwicklung aller Wirtschaftszweige auf.

Die Versicherungen und die mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundenen Tätigkeiten verzeichneten ein Lohnwachstum von 1,0 Prozent und lagen damit leicht über der durchschnittlichen Zunahme von0,8 Prozent.

In der öffentlichen Verwaltung, Landesverteidigung und Sozialversicherung betrug der Lohnanstieg 1,2 Prozent, bei Bergbau, Energie- und Wasserversorgung sowie im Gesundheitsbereich lag das Wachstum bei 1,1 Prozent.

Stagnierende Reallöhne

2010 erhöhten sich die Reallöhne nur minimal (+0,1%). Diese Quasi-Stagnation rührt daher, dass sich die mässige Nominallohnsteigerung (+0,8%) und die Inflation (+0,7%) praktisch die Waage hielten. Der Rückgang der Kaufkraft der Löhne im Jahr 2010 stellt einen deutlichen Bruch zum Vorjahr dar, in dem ein aussergewöhnliches Reallohnwachstum von 2,6 Prozent verzeichnet worden war.

Zwischen 2006 und 2010 wuchsen die Reallöhne jedes Jahr durchschnittlich um 0,7 Prozent. Im tertiären Sektor lag das durchschnittliche Wachstum bei 0,7 Prozent pro Jahr. Das Kreditgewerbe (+1,2%) und die Nachrichtenübermittlung (+1,0%) verzeichneten die stärksten Zunahmen im Dienst-leistungssektor. Demgegenüber weisen der Wirtschaftszweig Instandhaltung und Reparatur von Automobilen (+0,3%), die Sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen (+0,3%) sowie das Gastgewerbe (+0,4%) die tiefsten jährlichen durchschnittlichen Lohnsteigerungen auf. Im sekundären Sektor hatten die Wirtschaftszweige Chemie (+1,0%) und Herstellung von elektrischen und elektronischen Geräten und Uhren (+0,7%) langfristig den stärksten Einfluss auf die positive Reallohnentwicklung. Die geringsten Lohnerhöhungen mussten die Wirtschaftszweige Herstellung von Lebensmitteln, Getränken und Tabakverarbeitung (+ 0,2%), Be- und Verarbeitung von Holz (+0,3%) und das Papier-, Karton-, Verlags- und Druckgewerbe (+0,3%) hinnehmen.


Die mathematische Anknüpfung an die Indexreihe Basis 1993 = 100 ergibt einen Nominallohnindex von 124,5 Punkten und einen Reallohnindex von 107,2 Punkten. Mit der Basis 1939 = 100 liegen der Nominallohnindex bei 2285 Punkten und der Reallohnindex bei 298 Punkten.

Weitere Informationen zur Lohnentwicklung 2010
RAOnline Download
Quelle: Bundesamt für Statistik Schweiz
Lohnentwicklung 2010 - Grafiken Schweiz
176 KB PDF Download

nach oben

Steckbrief zur Statistik der Lohnentwicklung

Datenquelle:
Der schweizerische Lohnindex wird jedes Jahr anhand der Daten in den Unfall-meldungen berechnet, welche die Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung (SSUV) an das BFS übermittelt. Die Berechnungen stützen sich auf rund 250'000 individuelle Angaben. Von der Datenauswertung sind der primäre Sektor, die Lehrlinge/Lehrtöchter sowie die Praktikantinnen/Praktikanten ausgeschlossen.

Zweck:
Messung der jährlichen Entwicklung der Löhne als Preis der Arbeit (reine Entwicklung oder konstante Struktur)

Definition des Lohns:
Der Bruttolohn entspricht dem Grundlohn inkl. 13. Monatslohn vor Abzug der obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge. Prämien, Familienzulagen und Naturalleistungen sind ausgeklammert. Die Löhne der Teilzeitangestellten werden gestützt auf die Normalarbeitszeit des Unternehmens auf ein Vollpensum hochgerechnet.

Berechnungsmethode:
Der schweizerische Lohnindex berechnet sich gestützt auf die Beobachtung der Entwicklung des Durchschnittslohns von Arbeitnehmergruppen, die anhand folgender Variablen ermittelt wurden: Wirtschaftsbranche, Geschlecht und Anstellungsbedingung (Voll- oder Teilzeit). Das relative Gewicht jeder Gruppe von Arbeitnehmenden wird gestützt auf die Ergebnisse der BFS-Umfrage über die Lohnstruktur von 2004 berechnet. Damit die Veränderungen in der Zusammensetzung der Arbeitnehmerstruktur die Lohnentwicklung nicht verzerren, wird im Allgemeinen die Struktur eines bestimmten Jahres unverändert fünf Jahre lang angewendet.

Revision:
Der schweizerische Lohnindex beruht auf einem revidierten Gewichtungsmodell, das einer aktuelleren Arbeitsmarktstruktur sowie den Teilzeitangestellten Rechnung trägt. Die Bestände Teilzeit arbeitender Männer und gewisser Kategorien von Arbeitnehmenden sind zu klein für einen statistisch repräsentativen Indikator; sie wurden deshalb von der Berechnung ausgeklammert. Neues Basisjahr für die Berechnung des schweizerischen Lohnindexes ist das Jahr 2005.

Zwei Konzepte: BFS und KOF

Entwicklung «Preis der Arbeit» (BFS):
Der vom BFS veröffentlichte Lohnindex basiert seit 1993 auf den Angaben der Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung (SSUV) über die Lohnhöhe verunfallter Arbeitnehmender. Er misst die so genannte «reine Lohnentwicklung». Diese Masszahl abstrahiert bewusst von Lohnveränderungen, die sich z.B. durch eine Zunahme des Anteils höher qualifizierter Arbeitnehmender oder einen Wechsel von Arbeitskräften in Branchen mit höheren Löhnen ergeben. Die Entwicklung unregelmässiger und nicht generell ausgerichteter Prämien oder anderer Boni, deren Höhe von einem Jahr zum anderen stark schwanken kann, wird in diesem Index ebenfalls nicht berücksichtigt. Gestützt auf diese Statistik wird der offizielle schweizerische Lohnindex ermittelt, auf den sich vor allem die AHV- und Krankenversicherungsgesetzgebung beziehen und auf dem die Lohnverhandlungen gründen.

Entwicklung «Lohnsumme» (KOF):
Als zweite Informationsquelle für die gesamtwirtschaftliche Lohnentwicklung (Lohnsumme) dient die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). Dort werden gestützt auf die Angaben des Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Schätzungen zum Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit ausgewiesen. Zur Ermittlung der durchschnittlichen Lohnentwicklung in der Schweiz dividiert die Konjunkturforschungsstelle KOF die von der VGR ausgerechnete Lohnsumme durch die Anzahl der Beschäftigten (umgerechnet auf Vollzeitäquivalente). Im Unterschied zum Lohnindex des BFS werden in dieser Statistik Lohnveränderungen, die sich aus einer Veränderung des Anteils qualifizierter Arbeitnehmender oder einem Wechsel von Arbeitskräften aus Branchen mit höheren Löhnen ergeben, ausgewiesen. Desgleichen erfasst die VGR-Statistik auch Lohnbewegungen, die sich aus einer Verschiebung von fixen zu erfolgsabhängigen Lohnbestandteilen (Leistungslohn, Bonus, usw.) ergeben.

Lohnkomponenten:
Bruttoeinkommen des Monats Oktober (Sozialabgaben der Arbeitnehmenden, Sachleistungen, regelmässige Prämienzahlungen, Beteiligungen am Unternehmensumsatz und Provisionen inbegriffen) plus die Zulagen für Schichtarbeit sowie Sonntags- und Nachtarbeit, 1/12 des 13. Monatslohns und 1/12 der jährlichen Sonderzahlungen (Boni). Nicht berücksichtigt werden die Familien- und Kinderzulagen.

Nettomonatslohn (nicht standardisiert)
Unter Nettolöhnen werden die monatlich effektiv an die Arbeitnehmenden ausbezahlten und nicht auf Vollzeitäquivalente umgerechneten Beträge verstanden.

Lohnkomponenten:
Bruttolohn im Monat Oktober (inkl. Naturalleistungen, regelmässig ausbezahlte Prämien-, Umsatz-

Standardisierter Bruttomonatslohn:
Um den Vergleich zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten zu ermöglichen, werden die erhobenen Beträge auf standardisierte Bruttomonatslöhne umgerechnet, d.h., auf eine einheitliche Arbeitszeit von 4 1/3 Wochen zu 40 Stunden.

Zentralwert (Medianwert ):
Für die eine Hälfte der Arbeitsstellen liegt der standardisierte Lohn über, für die andere Hälfte dagegen unter dem ausgewiesenen Zentralwert (Median). Für die Hälfte der Arbeitsstellen liegt der Lohn über, für die andere Hälfte unter dem Medianwert.

Quelle: Bundesamt für Statistik Schweiz, April 2011
Lohnentwicklung 1990 bis 2005 Schweiz
Statistik Schweiz
Entwicklung der Löhne ab 1990

nach oben

Statistiken
Externe Links
Alle Löhne auf einen Blick - Das Lohnbuch 2010

Das Lohnbuch ist das unentbehrliche Nachschlagewerk für Personalfachleute, Arbeitsmarktbehörden, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und Gewerkschaften. Aufgeführt sind fast sämtliche Branchen und Berufsgattungen mit den entsprechenden Lohnangaben. Das Bedürfnis zahlreicher Stellen nach Informationen zu Löhnen in der Schweiz ist gross.

Dieses Nachschlagewerk bietet auf 784 Seiten einen umfassenden Überblick über mehr als 8’300 in der Schweiz gültige Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne. Die Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Korrelationstabellen des Bundesamtes für Statistik erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der Schweizer Grossregionen. Die Definition der Löhne wird den Lesern durch das Lohnbuch nicht vorweggenommen, sondern diese erhalten hierzu eine hilfreiche, wertvolle Berechnungsgrundlage. Es liefert die Basis, um faire Lohnbedingungen zu fördern und Unterbietungen der Löhne entgegenzuwirken. Dank der Initiative des Kantons Zürich und einer interkantonalen Zusammenarbeit liegt es nun vor - mit benutzerfreundlichem neuem Konzept: das Standardwerk für die ganze Schweiz.

Die Auslieferung erfolgt gegen Rechnung zuzüglich Versandkosten: (Versand erfolgt nur innerhalb der Schweiz)

Kanton Zürich
Schweiz: Alle Löhne auf einen Blick - Das Lohnbuch
Bundesamt für Statistik BFS
vorangehende Seite