Schweizer Bevölkerung im Ausland |
 |
Schweiz Die Schweiz im Ausland |
 |
Schweiz Weitere Informationen |
|
Schweizer Schulen im Ausland |
 |
Der Bund fördert weltweit 18 Schweizerschulen im Ausland:
Bangkok (Thailand)
Barcelona (Spanien)
Bergamo (Italien)
Bogota (Kolumbien)
Catania (Italien)
Lima (Peru)
Madrid (Spanien)
Mailand (mit Filialschule in Como) (Italien)
Mexiko (mit Filialschulen Cuernavaca und Querétaro) (Mexiko)
Peking (VR China)
Rom (Italien)
Santiago (Chile)
Sao Paulo (mit Filialschule in Curitiba) (Brasilien)
Singapur (Singapur)
Der stützt sich dabei auf das Schweizerschulengesetz vom 21. März 2014 (SSchG) und Schweizerschulenverordnung vom 28. November 2014 (SschV).
2017: Eine neue Schweizerschule in Peking
Der Bundesrat anerkennt die Swiss School Beijing provisorisch als 18. Schweizerschule im Ausland. Dies hat er an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2017 entschieden. Die Schule versteht sich als Begegnungsort der schweizerischen und der chinesischen Kultur.
Die Anerkennung des Bundesrats ist vorerst befristet und gilt für die Aufbauphase bis Ende 2020. Der Unterrichtsbetrieb wurde im August 2017 mit zunächst zwei Klassen aufgenommen. Die offizielle Eröffnungsfeier fand im Oktober 2017 in Anwesenheit von zahlreichen Gästen aus der Schweiz und aus China statt.
Die Schule wird vom Verein «Schweizerschule Beijing» geführt. Der Trägerverein ist eine Partnerschaft mit der Western Academy of Beijing (WAB) eingegangen, auf deren Campus die Schweizerschule untergebracht ist. Der Kanton Zürich hat das Patronat für die Schule übernommen und verantwortet die pädagogische Begleitung des Unterrichts.
Die Schule in der chinesischen Hauptstadt reiht sich ins Netzwerk der mittlerweile 18 Schweizerschulen im Ausland ein. Diese sind Vermittler schweizerischer Bildung und Kultur im Ausland. Es sind konfessionell neutrale und gemeinnützige Privatschulen, die von Schweizer Kindern, von Kindern des Gastlandes und von Kindern von Drittstaaten besucht werden. Ihr Unterricht ist bikulturell und mindestens zweisprachig; er erlaubt den Anschluss an das Bildungswesen der Schweiz und des Gastlandes. Jede Schweizerschule hat einen Patronatskanton, der die Schule in pädagogischer Hinsicht berät und beaufsichtigt.
Schweizer Schulen im Ausland
 |
 |
Externe Links |
Internationale Schulen mit Schweizer Beteiligung
 |
 |
Externe Links |
Instituto Cultural Helvetia, Argentinien |
Instituto Linea Cuchilla, Argentinien |
Deutsche Schule Santa Cruz, Bolivien |
Deutsche Schule Osorno, Chile |
Deutsch-Schweizerische Internationale Schule, China |
Lycée français international, China |
Colegio Humboldt, Costa Rica |
Colegio Alemán Quito, Ecuador |
Internationale Deutsche Schule Paris, Frankreich |
Deutsche Schule London, Grossbritannien |
Deutsche Schule Tokyo Yokohama, Japan |
Deutsche Schule Nairobi, Kenya |
Ventiane International School, Laos |
German International School, USA |
Alto International School (formerly GAIS), USA |
Swiss International Scientific School Dubai SISD, Vereinigte Arabische Emirate |
|
nach
oben
Weitere
Informationen |
 |
RAOnline: Weitere Informationen über Länder |
Weitere Informationen über Nepal und Bhutan |
 |
 |
in
englischer u. deutscher Sprache |
|
|
|
 |
in
englischer u. deutscher Sprache |
|
|
|
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
Eidgenössisches
Departement
für
auswärtige Angelegenheiten EDA |
 |
|
 |
|