Jugendverschuldung
end
Jugendverschuldung Schweiz
Schweizer Jugend Schulfach Geld und Kredit
Gesellschaft Schweiz Weitere Informationen
Weitere Informationen
Staatskunde - Statistiken Schweiz
vorangehende Seite
Schweizer Jugend: Jugendverschuldung
Schweizer Jugend in der Schuldenfalle
Wieviel mal teurer ist das Telefonieren mit dem Natel im Vergleich zum Festnetzanschluss? Wie hoch sind die Zinskosten bei einem Flexi-Kredit von Fr. 5'000.- über 5 Jahre? Wieviel Geld geben meine Eltern für mich pro Monat aus? Wieviel kostet das Glück?
Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich kürzlich Schülerinnen und Schüler von Oberstufenschulen im Kanton BL in Workshops auseinandergesetzt. Das Interesse sich mit Geld-, Konsum- und Schuldenfragen auseinander zu setzen ist gross:
Es geht dabei um die Wert-Haltung gegenüber Geld und Besitz: Wie ist mein Konsumverhalten? Wird am Familientisch über Geld und knappe Finanzen gesprochen? Gehen meine Eltern eher sparsam oder verschwenderisch mit Geld um? Hängt mein Glücksgefühl eher von Geld und Besitz oder von nicht-materiellen Werten ab, wie Freundschaft, soziale Kontakte, körperliche und seelische Gesundheit, Wissen und Fähigkeiten, Natur und Spiritualität?
Es geht aber auch um Budgettechnik und Budgetplanung: Wohin fliesst mein Taschengeld? Wie lässt sich neben der Schule Geld verdienen? Wie teile ich meinen Lehrlingslohn ein? Wieviel gebe ich von meinem Lohn zu Hause ab?

Rechtliche Aspekte: Wer haftet bei Verträgen oder unbezahlten Rechnungen vor dem 18. Altersjahr? Ab wann muss ich Steuern zahlen?

Und es geht um Schuldenfallen für Jugendliche: Das Natel, der Ausgang, die Kredit- oder Kundenkarte, die Unterhaltungselektronik, das Internet, die Markenkleider.

Die Verschuldung Jugendlicher hat in den letzten 15 Jahren massiv zugenommen: Die Gründe dafür sind vielschichtig: Die professionelle Marktbearbeitung des "Segmentes Jugend" im Bereich Mobilfunk, Unterhaltungsmedien und Freizeit; Eine breite Palette an Kreditmöglichkeiten und bargeldlosem Einkauf; Die Verschiebung von alten Tugenden wie "Sparen, Reparieren, Benützung von Gebrauchtwaren" hin zur neuen Untugend "kaufe heute, zahle morgen".

Leider geben die Erwachsenen diesbezüglich kein gutes Vorbild ab: Jedes 3. Auto ist geleast, jeder 4. Haushalt zahlt einen Konsumkredit zurück. Eine Folge davon ist, bspw. im Kanton BL, die Verdoppelung der Anzahl Lohnpfändungen zwischen 1991 und 2001.

Die allarmierenden Zahlen der Jugendverschuldung und ein ungenügendes Bewusstsein im Umgang mit Geld und Kredit geben Anlass um vorbeugend zu Handeln. Neben der Eigenverantwortung des Jugendlichen und der pädagogischen Verantwortung der Eltern sind die Oberstufen- und Weiteren Schulen aufgerufen, ein Angebot für Schüler und Schülerinnen zu schaffen, das sich mit den Chancen und Risiken unserer Konsum- und Kreditgesellschaft auseinandersetzt.
Handlungsbedarf hat mittlerweile auch der Bund erkannt: Die Konferenz der Kantonalen Beauftragten für die Kinder- und Jugendförderung (KKJF) ist daran eine entsprechende Empfehlung für die Kantone bzw. deren Schulen auszuarbeiten.

Somit bleibt zu hoffen, dass die kommende Generation nicht unreflektiert in unsere Konsum- und Kreditgesellschaft eintaucht und die private und öffentliche Verschuldung fördert sondern einen vernünftigeren Umgang mit Geld und Kredit erlernt und den Nicht-materiellen Werten die zum Glück führen wieder mehr Bedeutung zumisst.

Übrigens: Das Telefonieren mit dem Natel ist im Hochtarif rund 10 x teurer und die Zinskosten für einen 5'000-Franken-Flexikredit betragen in 5 Jahren rund 2'000 Franken.

Herbert Müller, Fachstelle für Schuldenfragen BL, FS BL

nach oben

Links
Externe Links
PlusMinus Basler Budget- und Schuldenberatung
Informationen in Steuerfragen: Website für Jugendliche
Die Website www.steuerneasy.ch bietet jungen Steuerpflichtigen schnelle Hilfe bei Steuerfragen. Mittels fünf einfachen Profilen - vom Lehrling über den Feierabend-DJ bis zur Studentin - finden Junge heraus, welcher Steuertyp sie sind und welche Auswirkungen dies auf ihre Steuerpflicht hat. So lassen sich komplexe Steuerfragen schnell klären und mittels eines kurzen Checks kontrollieren. Die Website eignet sich für den Unterricht in Berufs- und Mittelschulen. Links führen zu allen kantonalen Steuererklärungen und -verwaltungen.

Eingerichtet hat die Website die Schweizerische Steuerkonferenz SSK. Die SSK ist die Vereinigung aller kantonalen Steuerbehörden und der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, Februar 2015
Externe Links
Steuern easy
top
vorangehende Seite