Schweizer Jugend - Jugendgewalt
end
Jugendgewalt und Jugendkriminalität Schweiz
Schweizer Jugend Jugendgewalt
EDI Bericht Jugend und Gewalt 2009
EDI Berichte zu Jugend und Gewalt 2009
EDI Expertise - Neue Medien und Gewalt 2009
Schweizer Jugend Weitere Informationen
Weitere Informationen
Links
Staatskunde - Statistiken Schweiz
vorangehende Seiteend
Jugendgewalt und Jugendkriminalität
Berichte zu "Jugend und Gewalt"

Der Bundesrat hat den Bericht "Jugend und Gewalt - Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien" verabschiedet. Mit dem Bericht legt die Regierung eine Situationsanalyse vor und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Auf Bundesebene werden im Bericht vier Massnahmen vorgeschlagen, mit welchen das Phänomen der Jugendgewalt besser erfasst und die Gegenmassnahmen verstärkt werden sollen. Dazu gehört ein nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt, das der Bundesrat zusammen mit Kantonen, Städten und Gemeinden bis 2010 ausarbeiten will.

Obwohl sich die Experten und Expertinnen über das Ausmass und die Entwicklung der Jugendgewalt uneinig sind, steht fest, dass die Gewaltdelikte nur einer geringen Minderheit von Jugendlichen zuzuschreiben sind.

Die Akte der Gewalt haben jedoch gravierende Auswirkungen für die Opfer, die Täter und die gesamte Gesellschaft, weshalb Massnahmen gegen Gewalt ein wichtiges Anliegen sind.

In Beantwortung der Postulate Leuthard (03.3298), Amherd (06.3646) und Galladé (07.3665) richtet der Bundesrat den Bericht auf die Gewaltprävention in den vier Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien aus.

Jugendgewalt ist ein komplexes Phänomen. Die Einfluss-, Risiko- und Schutzfaktoren sind ab der frühen Kindheit und während des gesamten Lebens im Spiel. Deshalb braucht es eine Vernetzung der in den verschiedenen Lebensphasen verantwortlichen Akteure sowie eine verstärkte Prävention, die an Interventions- und Repressionsmassnahmen geknüpft ist.

grössere Grafik grössere Grafik

Der Bundesrat wählt dazu einen strategischen Ansatz, der die Massnahmen privater und öffentlicher Akteure in den verschiedenen Bereichen koordiniert und die Wirksamkeit der Prävention sicherstellt. Vorgeschlagen werden vier verschiedene Massnahmen:

Verbesserung der statistischen Grundlagen

Der Bundesrat verbessert die statistischen Grundlagen zu Ausmass und Entwicklung der Jugendgewalt und erstellt eine Statistik des Jugendsanktionenvollzugs. Parallel dazu prüft er die Machbarkeit einer regelmässigen Dunkelfeldforschung (nicht registrierte Strafdelikte).

Gesamtschweizerisches Programm zur Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt

Der Bundesrat schlägt zur Unterstützung der Kantone und der Gemeinden bei der Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt ein nationales Programm vor, dessen Inhalt gemeinsam ausgearbeitet werden soll. Während einer einjährigen Vorbereitungszeit wird der Inhalt des Programms auf fünf Jahre hinaus festgelegt.

Für den Aufbau eines Gesamtschweizerischen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt lädt der Bundesrat die Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte und Gemeinden ein, zusammen mit dem Bund Struktur, Inhalt, Funktionsweise und Finanzierung des gemeinsamen Programms konzeptionell auszuarbeiten. Das EDI wird beauftragt, die Koordination dieser Arbeiten sicherzustellen und zu diesem Zweck eine breit abgestützte Arbeitsgruppe einzusetzen.

Der Bundesrat legt 2010 das Detailkonzept des gesamtschweizerischen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt sowie jenes der Zusammenarbeit mit den Medienbranchen vor und wird dabei auch über die finanzielle Beteiligung und den personellen Mittelaufwand des Bundes entscheiden.

Verstärkung des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Der Bundesrat strebt eine Zusammenarbeit mit der Medienbranche an, um so die Angebote im Bereich der Information und Medienkompetenz für Jugendliche und Eltern auszubauen.

Die Gewaltintensität steigert sich mit dem Alter. Verletzungen durch gewalttätige Auseinandersetzungen sind erst ab Alter 17 häufig und schwere Verletzungen treten gehäuft im mittleren Alter auf. Das ist besonders deutlich bei den Frauen. In der Altersgruppe 35 bis 44 Jahre gehen 23 Prozent der Todesfälle von Frauen in der Nichtberufsunfallversicherung auf Gewalt zurück. Die Vermutung liegt nahe, dass bei ihnen ein erheblicher Anteil der gewaltbedingten Verletzungen aus Beziehungskonflikten resultiert.

Quelle: Text Eidgenössisches Departement des Innern, Mai 2009

nach oben

EDI: Berichte zu "Jugend und Gewalt" 2009
Jugend und Gewalt Jugend und Gewalt Jugend und Gewalt Jugend und Gewalt
Prävention von Jugendgewalt Jugend und Gewalt Neue Medien und Gewalt Prävention und Jugendgewalt
Medienpräsentation Prof. Dr. Manuel Eisner Bundesratsbericht "Jugend und Gewalt - Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien" Expertenbericht "Neue Medien und Gewalt" Expertenbericht "Prävention von Jugendgewalt"
60 KB PDF Download
568 KB PDF Download
2,3 MB PDF Download
1,7 MB PDF Download
Quelle:
Eidg. Departement des Innern
Quelle:
Eidg. Departement des Innern
Quelle:
Eidg. Departement des Innern
Quelle:
Eidg. Departement des Innern

nach oben

Weitere Informationen
Jugendgewalt Gewaltverletzungen 1991-2007
Gewalterfahrung Jugendlicher im Kanton Zürich
Inselspital BernGewaltverletzungen 2001-2007
Jugendgewalt Ausmass, Ursachen, Massnahmen
Gewalt..frei
Gewaltprävention u. Friedenserziehung an Schulen
"Respekt ist Pflicht für alle" Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Prävention von Jugendgewalt
Studie der EKM
Links
Externe Links
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Bundesamt für Justiz BJ
Dossier Jugendgewalt
Schweizerische Kriminalprävention
Bundesamt für Polizei (fedpol)
FEDPOL Polizeiliche Kriminalstatistik
Eidg. Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Schweizerische Kriminalprävention
SKP
vorangehende Seite