RAOnline Biologie - Gesundheit
Krankheiten - Seuchen
Vogelgrippe
vorangehende Seite
end
2024
Vogelgrippe Lageberichte
Vogelgrippe aviärer Influenza-Virus A(H5N2)
Mexiko: Erster menschlicher Todesfall nach einer Infektion mit dem Virus A (H5N2) 2024
Weitere Informationen
Vogelgrippe Weitere Informationen
Fragen und Antworten
Verhaltensempfehlungen Hunde und Katzen
Links Downloads Unterlagen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Vogelgrippe-Virus H5N2
Vogelgrippe: Mexiko - H2N8-VirusJuni 2024

Mexiko: Erster menschlicher Todesfall nach einer Infektion mit dem Virus A (H5N2)

Lage im Überblick

Am 23. Mai 2024 meldete die mexikanische Internationale Gesundheitsvorschriften (IHR) National Focal Point (NFP) der PAHO/WHO einen bestätigten Todesfall nach der Infektion eines Menschen mit dem Vogelgrippe-Virus, der bei einem Einwohner des Staates Mexiko in Mexiko-Stadt entdeckt wurde. Dies ist der erste im Labor bestätigte menschliche Infektionsfall mit einem Grippe-A(H5N2)-Virus, der weltweit registriert wurde, und die erste Vogel-H5-Virusinfektion bei einer Person, die in Mexiko gemeldet wurde.

Obwohl die Quelle der Übertragung mit dem Virus in diesem Fall derzeit unbekannt ist, wurden A(H5N2) Viren bei Geflügel in Mexiko beobachtet. Laut IHR (2005) ist eine menschliche Infektion, die durch einen neuartigen Influenza-A-Virus verursacht wird, ein Ereignis, das das Potenzial für hohe Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat und der WHO mitgeteilt werden muss. Basierend auf den verfügbaren Informationen bewertet die WHO das derzeitige Risiko für die allgemeine Bevölkerung, die von diesem Virus ausgeht, als gering.

Beschreibung der Lage

Am 23. Mai 2024 meldete das mexikanische IHR NFP der PAHO/WHO einen bestätigten Fall einer menschlichen Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus A (H5N2), der bei einem 59-jährigen Bewohner des mexikanischen Staates Mexiko entdeckt wurde. Der von der Infektion betroffene Mann wohnte in Mexiko-Stadt. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Der Mann hatte keine Vorgeschichte mit Geflügel oder anderen Tieren. Der Mann litt offenbar vor seinem Tod an anderen Erkrankungen. Die Angehörigen des Toten berichteten, dass der Patient vor dem Auftreten akuter Symptome aus anderen Gründen bereits drei Wochen lang bettlägerig gewesen sei, vor dem Auftreten akuter Symptome.

Am 17. April 2024 bekam der Mann Fieber, Atemnot, Durchfall, Übelkeit und klagte über ein allgemeines Unwohlsein. Am 24. April 2024 suchte er medizinische Hilfe, wurde im Nationalen Institut für Atemwegserkrankungen „Ismael Cosio Villegas“ (INER) ins Krankenhaus eingeliefert und starb am selben Tag an den Folgen seines Zustands.

Die Ergebnisse der Real-Time Polymerase Chain Reaction (RT-PCR) einer am 24. April 2024 bei INER gesammelten und getesteten Probe der Atemluft ergaben ein nicht subtypisches Influenza-A-Virus.

Am 8. Mai 2024 wurde die Probe zur Sequenzierung an das Labor für Molekularbiologie des Zentrums für neu auftretende Krankheiten zur Erforschung von Infektionskrankheiten (CIENI) von INER geschickt, was darauf hindeutete, dass die Probe positiv für die Grippe A(H5N2) war.

Am 20. Mai 2024 wurde die Probe im Institut für Epidemiologische Diagnose und Referenz InDRE des Nationalen Grippezentrums Mexikos zur Analyse von RT-PCR zur Analyse übergeben. Die Probenanalyse ergab ein positives Ergebnis für Influenza A. Am 22. Mai 2024 bestätigte die Sequenzierung der Probe, dass es sich beim untersuchten Material um um das Virus A (H5N2) handelte.

Weitere Fälle wurden während der epidemiologischen Untersuchung nicht gemeldet. Von den 17 Kontakten, die im Krankenhaus des verstorbenen Mannes identifiziert und überwacht wurden, meldete man zwischen dem 28. und 29. April 2024 lediglich eine laufende Nase.

Bei Proben, die zwischen dem 27. und 29. Mai 2024 aus diesen Krankenhauskontakten entnommen wurden, fiel der Test negativ auf Grippe und SARS-CoV 2 aus. Zwölf zusätzliche Kontakte (sieben symptomatische und fünf asymptomatische) wurden in der Nähe des Wohnsitzes des Falles identifiziert. Proben von pharyngeal Exsudat, Nasen-Rachen-Tabs und Serum wurden von diesen Personen gewonnen. Am 28. Mai 2024 berichtete die InDRE, dass alle zwölf Proben von Kontakten in der Nähe des Patientenwohnsitzes negativ auf SARS-CoV-2, Influenza A und Influenza B getestet wurden. Die Ergebnisse der serologischen Proben stehen noch aus.

Im März 2024 wurde ein Ausbruch der Vogelgrippe A (H5N2) in einem Hinterhof-Geflügelfarm im Bundesstaat Michoacán entdeckt, der an den Staat Mexiko grenzt, in dem sich der Fall aufhielt

Darüber hinaus wurde im März 2024 ein Ausbruch der Vogelgrippe mit geringer Pathogenität (LPAI) A(H5N2) bei Geflügel im Bundesstaat Texcoco und im April 2024 in der Gemeinde Temascalapa im selben Staat und einem zweiten Ausbruch von LPAI A(H5N2) im April 2024 in der Gemeinde Temascalapa identifiziert. Bisher war es nicht möglich, festzustellen, ob dieser menschliche Fall mit den jüngsten Geflügelausbrüchen in Verbindung steht.

Epidemiologie

Influenza-Viren zirkulieren normalerweise bei Tieren, können aber auch Menschen infizieren. Infektionen beim Menschen wurden vor allem durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierten Umgebungen erworben.

Je nach dem ursprünglichen Wirt können Influenza-A-Viren als Vogelgrippe, Schweinegrippe oder andere Arten von tierischen Grippeviren eingestuft werden.

Vogelgrippevirus-Infektionen beim Menschen können leichte bis schwere Infektionen der oberen Atemwege verursachen und tödlich sein.

Konjunktivitis, Magen-Darm-Symptome, Enzephalitis und Enzephalopathie wurden ebenfalls gemeldet.

Labortests sind erforderlich, um eine menschliche Infektion mit Grippe zu diagnostizieren. Die WHO aktualisiert regelmässig technische Leitfäden zum Nachweis der zoonotischen Grippe mit molekularen Methoden, z. RT-PCR Es gibt Hinweise darauf, dass einige antivirale Medikamente, insbesondere Neuraminidase-Hemmer (oseltamivir, zanamivir), die Dauer der Virusreplikation reduzieren und die Überlebensaussichten für einige Fälle verbessern können.

Reaktion auf die öffentliche Gesundheit

Lokale und nationale Gesundheitsbehörden haben folgende Massnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit eingeführt:

● Epidemiologische Untersuchung von Fall und Kontakten.
● Überwachung von Gesundheitspersonal mit einer Geschichte des Kontakts mit dem Patienten.
● Überwachung und Überwachung von grippeähnlichen Atemwegserkrankungen (ILI) und schweren akuten Atemwegserkrankungen (SARI) in benachbarten Gemeinden (innerhalb derselben Gesundheitsregion), um das Verhalten und die Trends von Atemwegssyndromen und -viren in der Region zu analysieren.
● Analyse der Trends von Lungenentzündung und bronchopneumonie, akute Atemwegsinfektionen und Bindehautentzündungen durch die Gesundheitsdienste von Mexiko-Stadt und dem Bundesstaat Mexiko.
● Identifizierung von Übertragungsketten und Risikofaktoren in der Gemeinde, in der sich der Fall aufhielt, des Staates Mexiko und der umliegenden Gebiete.
● Schulungen zum Nationalen Leitfaden für Vorsorge, Prävention und Reaktion auf einen Ausbruch oder ein zoonotisches Grippeereignis an der tiermenschlichen Schnittstelle.
● Mit den Gesundheitsbehörden von Tieren und Umwelt kommuniziert, um die Überwachungsaktivitäten bei Geflügel und Wildvögeln in der Nähe des Wohnsitzes und der Gebiete des Falles mit einer Vorgeschichte von gering pathogenen Vogelgrippe-Ausbrüchen (H5N2) zu verstärken.

PAHO/WHO hat folgende Massnahmen umgesetzt:

● Stärkung der Routine- und Ereignisüberwachung der Mensch-Tier-Schnittstelle mit WHO-Kooperationszentren und strategischen Partnern.
● Verbesserung der molekularen Diagnosefähigkeit zum Nachweis von Zoonosen durch Wissenstransfer, Ausbildung und technische Unterstützung mit jüngster Betonung in der Vogelgrippe A(H5N1)
● Stärkung der nationalen Kapazitäten für die schnelle Verschiffung von Human- und Tierproben an die WHO-Kooperationszentren für zusätzliche Charakterisierungs- und/oder Impfstoffzusammensetzungsanalysen.
● Regelmässige Risikobewertung für Übertragbarkeit und Schwere bei Zoonoseviren.
● Aktualisierung der Richtlinien zur Grippeüberwachung und Reaktion an der Mensch-Tier-Grenze.
● Überarbeitung der Erfahrungen als Reaktion und Lehren aus Ländern, die Zoonose-Influenza-Ausbrüche erlebten.
● Technische Stärkung der Risikokommunikationsfähigkeit für Veranstaltungen an der Mensch-Tier-Grenze.
● Klinisches Managementtraining zur zoonotischen Grippebehandlung, Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) und Reorganisation der Gesundheitsdienste.
● Tierkarkassen-Handhabtraining, einschliesslich technischer Aspekte IPC.
● PAHO veröffentlichte Empfehlungen zur Stärkung der ressortübergreifenden Arbeit in den Überwachungen, Früherkennung und Forschung an der Schnittstelle von Menschentieren.

Gefährdungsbeurteilung der WHO

Der im April 2024 in Mexiko identifizierte Fall ist der erste im Labor bestätigte menschliche Infektionsfall mit einem Grippe-A(H5N2)-Virus, der weltweit gemeldet wurde, und die erste A(H5)-Virusinfektion bei einer Person, die in Mexiko gemeldet wurde.

Der Fall hatte mehrere zugrunde liegende Bedingungen, und die Untersuchung durch die Gesundheitsbehörden in Mexiko ist im Gange, um die wahrscheinliche Quelle der Exposition gegenüber dem Virus zu ermitteln. Influenza A(H5N2) wurden kürzlich bei Geflügel in Mexiko nachgewiesen.

Wann immer Vogelgrippeviren bei Geflügel zirkulieren, besteht ein Risiko für Infektionen und kleine Cluster von menschlichen Fällen aufgrund der Exposition gegenüber infiziertem Geflügel oder kontaminierten Umgebungen. Daher kommen sporadische menschliche Fälle nicht unerwartet. Bisher wurden an die Infektionsfälle mit anderen H5- Teilarten, einschliesslich A(H5N1), A (H5N6) und A(H5N8) Viren berichtet. Verfügbare epidemiologische und virologische Beweise deuten darauf hin, dass A(H5) Viren aus früheren Ereignissen nicht die Fähigkeit erlangt haben, die Übertragung zwischen Menschen aufrechtzuerhalten, daher ist die aktuelle Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Ausbreitung von Mensch zu Mensch gering. Nach den bisher vorliegenden Informationen wurden keine weiteren menschlichen Infektionsfälle mit diesem Fall nicht mehr festgestellt.

Es gibt keine spezifischen Impfstoffe zur Vorbeugung von Grippe-A(H5)-Virusinfektionen beim Menschen. Kandidatenimpfstoffe zur Verhinderung einer A(H5)-Infektion beim Menschen wurden für Pandemievorsorgezwecke entwickelt.

Eine genaue Analyse der epidemiologischen Situation, die weitere Charakterisierung der jüngsten Viren (bei Menschen und Vögeln) und serologische Untersuchungen sind entscheidend, um die damit verbundenen Risiken zu bewerten und Risikomanagementmassnahmen rechtzeitig anzupassen.

Basierend auf den verfügbaren Informationen bewertet die WHO das derzeitige Risiko für die allgemeine Bevölkerung, die von diesem Virus ausgeht, auf niedrige Weise. Bei Bedarf wird die Risikobewertung überprüft, ob weitere epidemiologische oder virologische Informationen, einschliesslich Informationen über A (H5N2) Viren, die in lokalen Tierpopulationen nachgewiesen wurden, verfügbar werden.

WHO-Ratschläge

Dieser erste bestätigte Infektionsfall ändert nichts an den aktuellen WHO-Empfehlungen zu den öffentlichen Gesundheitsmassnahmen und der Überwachung der Grippe.

Aufgrund der sich ständig entwickelnden Natur von Influenzaviren betont die WHO weiterhin die Bedeutung der globalen Überwachung, um virologische, epidemiologische und klinische Veränderungen im Zusammenhang mit aufkommenden oder zirkulierenden Influenzaviren zu erkennen und zu überwachen, die die Gesundheit von Mensch und Tier und das rechtzeitige Virus-Sharing zur Risikobewertung beeinflussen können.

Wenn es zu einem bekannten Ausbruch eines Influenza-A-Virus bei Hausgeflügel, Wildvögeln oder anderen Tieren gekommen ist oder wenn es einen identifizierten menschlichen Infektionsfall mit einem solchen Virus gegeben hat, wird eine verstärkte Überwachung in potenziell exponierten menschlichen Populationen notwendig. Eine verstärkte Überwachung sollte das gesundheitsfördernde Verhalten der Bevölkerung berücksichtigen. Es könnte eine Reihe von aktiven und passiven Gesundheits- und/oder gemeindebasierten Ansätzen umfassen, einschliesslich einer verstärkten Überwachung in lokalen ARI/ILI/SARI-Systemen, aktivem Screening in Krankenhäusern und von Gruppen, die möglicherweise ein höheres Berufsrisiko haben, und die Einbeziehung anderer Quellen wie traditionelle Heiler, Privatpraktiker und private Diagnoselabore.

Im Falle einer bestätigten oder vermuteten menschlichen Infektion, die durch ein neuartiges Influenza-A-Virus mit Pandemiepotenzial verursacht wird, einschliesslich des Vogelgrippevirus, sollte eine gründliche epidemiologische Untersuchung (selbst während der Wartezeit der bestätigenden Laborergebnisse) einer Geschichte der Exposition gegenüber Tieren und/oder Reisen zusammen mit der Kontaktverfolgung durchgeführt werden. Die epidemiologische Untersuchung sollte eine frühzeitige Identifizierung ungewöhnlicher Ereignisse beinhalten, die eine Übertragung des neuartigen Virus von Mensch zu Mensch signalisieren könnten. Klinische Proben, die aus Verdachtsfällen am Menschen entnommen wurden, sollten getestet und zur weiteren Charakterisierung an ein WHO-Kollaborationszentrum geschickt werden.

Reisende in Länder mit bekannten Ausbrüchen von Tiergrippe sollten Höfe meiden, den Kontakt mit Tieren auf lebenden Tiermärkten, das Betreten von Gebieten, in denen Tiere geschlachtet werden können, oder Kontakt mit Oberflächen, die möglicherweise mit Tierkot kontaminiert waren.

Reisende sollten sich auch oft mit Seife und Wasser die Hände waschen. Reisende sollten sich an gute Lebensmittelsicherheit und gute Lebensmittelhygienepraktiken halten.

Sollten Infizierte aus den betroffenen Gebieten international reisen, kann ihre Infektion in einem anderen Land während der Reise oder nach der Ankunft nachgewiesen werden. Wenn dies eintritt, wird eine weitere Ausbreitung auf Gemeindeebene als unwahrscheinlich angesehen, da dieses Virus nicht die Fähigkeit erworben hat, leicht unter den Menschen zu übertragen.

Alle menschlichen Infektionen, die durch einen neuartigen Influenza-A-Virus-Untertyp verursacht werden, sind nach dem IHR meldepflichtig, und die staatlichen Parteien der Vorschriften sind verpflichtet, die WHO unverzüglich über jeden im Labor bestätigten Fall einer kürzlichen menschlichen Infektion zu informieren, die durch ein Influenza-A-Virus verursacht wurde, mit dem Potenzial, eine Pandemie zu verursachen. Für diesen Bericht ist keine Krankheitsnachweise erforderlich.

Die WHO rät nicht zu speziellen Screenings von Reisenden an Einreisepunkten oder dem Verordnen von Einschränkungen in Bezug auf die aktuelle Situation von Grippeviren.

Weitere Informationen

● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Grippe an der Mensch-Ernmal-Schnittstelle: PAHO-Empfehlungen zur Stärkung der intersektoralen Arbeiten für Überwachung, Früherkennung und Untersuchung, 9. Juli 2020. Verfügbar unter: https://iris.paho.org/handle/10665.2/52563 (Link ist extern)
● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Proben von Patienten, die im Verdacht auf Grippe A/H5 LABORTORY TESTING ALGORITHM stehen. Verfügbar unter: https://www.paho.org/de/documents/samples-patients-suspected-influenza-ah5-laboratory-testing-algorithm(link is extern)
● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Technischer Befund: Labordiagnose einer menschlichen Infektion mit Grippe A/H5. Verfügbar unter: https://www.paho.org/de/documents/technical-note-laboratory-diagnosis-humanin infefection-influenza-ah5(Link ist extern)
● Aktuelle technische Informationen einschliesslich monatlicher Risikobewertungen bei Human-Animal Interface. Verfügbar unter: https://www.who.int/teams/global-influenza-programme/avian-influenza/monthly-risk-assessment-summary
● Gemeinsame FAO/WHO/WOAH vorläufige Bewertung der jüngsten Grippe-A(H5N1)-Viren. Verfügbar unter: https://www.who.int/publications/m/item/joint-fao-who-woah-prelimin-assessment-of-recent-influenza-a(h5n1)-viren
● US CDC Influenza Typ A Virus. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/flu/aviannflu/influenza-a-virus-subtypes.htm-highly-pathogenic(link is extern)
● WHO. Internationale Gesundheitsvorschriften (2005). Verfügbar unter: https://www.who.int/publications/i/item/9789241580410
● WHO. Handbuch zur Labordiagnose und virologische Überwachung der Grippe (2011). Verfügbar unter: https://www.who.int/publications/i/item/manual-for-the-labor-diagnosis-and-virological-surveillance-of-influenza
● Verweise auf nationale Influenza-Zentren des globalen Influenza-Überwachungs- und Reaktionssystems. Verfügbar unter: https://www.who.int/initiatives/global-influenza-surveillance-and-response-system/national-influenza-centres
● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Epidemiologisches Update Ausbrüche der Vogelgrippe durch Influenza A(H5N1) in der Region Amerikas - 20. März 2024. Washington, DC: PAHO/WHO; 2024. Verfügbar unter: https://www.paho.org/de/documents/epidemiological-update-outbreaks-avian-influenza-caused-influenza-ah-a5n1-region-americas-1 (Link ist extern)
● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Risikobewertung für die öffentliche Gesundheit im Zusammenhang mit Ausbrüchen, die durch die hochregerische Vogelgrippe (HPAI) A(H5N1), clade 2.3.4.4b, bei Tierarten in der Region Amerikas - 20. September 2023 verursacht wurden. Washington, D.C.: PAHO/WHO; 2023.Verfügbar ab: https://www.paho.org/de/documents/risk-assessment-public-health-related-related-outbreaks-caused-caused-highly-pathogen-avian-influenza (Link ist extern)
● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Stärkung der sektorübergreifenden Arbeit für Grippe an der Human Animal Interface in the Region of the Americas: Technische Fragen und Antworten. Washington, D.C.: PAHO/WHO; 2023. Verfügbar unter: https://www.paho.org/de/documents/Stärke-sctoral-work-influenza-human-animal-interface-region-americas(link is extern)
● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Bericht der Regionalberatung zur Stärkung der sektorübergreifenden Arbeit an der Mensch-Animal-Grenzfläche der Grippe. Washington, DC: PAHO/WHO; 2023. Verfügbar unter: https://www.paho.org/de/documents/report-regional-consultation-verstärkning-interctoral-work-human-animal-interface(link is extern)
● Panamerikanische Gesundheitsorganisation / Weltgesundheitsorganisation. Aufruf zum Handeln zur Gründung der sektorübergreifenden Kommission zur Prävention und Kontrolle der ototischen Grippe in Nord- und Südamerika. Verfügbar unter: https://www.paho.org/de/news/26-3-2024-call-action-institut-in-zwischenctoral-commission-prevention-and-control-zoonotic(link is extern)
● WHO. Mosaic Respiratory Surveillance Framework (2023). Verfügbar unter: https://www.who.int/initiatives/mosaic-respiratory-surveillance-framework/
● Grippe, SARS-CoV-2, RSV und andere Atemwegsviren:https://www.paho.org/de/topics/influenza-sars-cov-2-rsv-and-other-respiratory-viruses

Referenzen:
● Weltorganisation für Tiergesundheit. Mexiko-Grippe A Viren hoher Pathogenität (Inf. mit) (nicht Geflügel einschliesslich Wildvögeln) (2017-) - Sofortanklage. Paris: WOAH; 2024 [zitieren 23. Mai2024]. Verfügbar unter: https://wahis.woah.org//in-review/5616?fromPage-event-dashboard-url(link ist extern)
● Youk S, Leyson CM, Parris DJ, Kariithi HM, Suarez DL, Pantin-Jackwood MJ. Phylogenetische Analysen, molekulare Veränderungen und Anpassung an Hühner mexikanische Linien H5N2-Nie-Leinogen-Avian-Influenzaviren von 1994 bis 2019. Transbound Emerg Dis. 2022 Sep;69(5):e1445-e1459. Doi: 10.1111/tbed.14476. Epub 2022 Mär 4. PMID: 35150205; PMCID: PMC9365891.

Bestimmte Referenz: Weltgesundheitsorganisation (5. Juni 2024). Krankheitsausbruch Nachrichten; Vogelgrippe A (H5N2) – Mexiko. Verfügbar unter: http://www.who.int/emergencies/disease-outbreak-news/iten/2024-DON520

Quelle: WHO , 5. Juni 2024
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools
Vogelgrippe Startseite

nach oben

Vogelgrippe
Das Wichtigste in Kürze
Fragen & Antworten 1
Fragen und Antworten 2
Downloads Unterlagen
Verhaltensempfehlungen
Pandemie Was man wissen muss
Vogelgrippe Links
Links
Externe Links
WHO [en]
Bundesministerium für Gesundheit [Deutschland]
European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen [Österreich]
Friedrich-Loeffler-Institut / Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Deutschland
Umwelt Bundesamt [Deutschland]
Bundesamt für Gesundheit [Schweiz]
Robert Koch-Institut [Deutschland]
vorangehende Seite