19. Januar 2017 Die AlpTransit Gotthard AG bietet auch nach der Schliessung der Besucherzentren in Erstfeld und Pollegio weiterhin Besucherführungen im Ceneri-Basistunnel an. Der Infopoint Sigirino wurde aktualisiert und mit Informationen rund um die NEAT auf den neusten Stand gebracht. Von Dienstag bis Samstag bietet die AlpTransit Gotthard AG im Ceneri-Basistunnel und in Sigirino folgende Führungen an: Tunnelbesuch im Ceneri-Basistunnel, inkl. Referat; Dauer ca. 3 Stunden Besuch der Aussenbaustelle Sigirino, inkl. Referat; Dauer ca. 2 Stunden (auch für Kinder geeignet) Referat über das Projekt NEAT im Infopoint Sigirino; Dauer ca. 45 Minuten Sämtliche Führungen werden auf Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.alptransit.ch/de/besuche/ oder unter +41 79 418 93 53 Quelle: Text AlpTransit Gotthard AG, Januar 2017
7. Februar 2017 Nur ein Jahr nach dem Hauptdurchschlag ist im Ceneri-Basistunnel der Innenausbau praktisch fertig. Der letzte Gewölbeblock in der Oströhre ist betoniert. Insgesamt wurden über eine Million Kubikmeter Beton verbaut. Im Sommer 2017 übergeben die Rohbauer den Tunnel der Bahntechnik für den Einbau der Bahntechnischen Installationen. Für den Innenausbau des Tunnels gelten hohe Qualitätsanforderungen. Die Tunnelverkleidung und Tragkonstruktionen müssen ohne wesentlichen Unterhalt die nächsten 100 Jahre Bestand haben. In den nächsten Monaten werden die letzten Bankette betoniert und kleinere Arbeiten abgeschlossen, bevor im Sommer 2017 der Einbau der Bahntechnik beginnt. "Die Fertigstellung des Ceneri-Basistunnels ist genauso wichtig wie die des Gotthards. Erst mit beiden Basistunneln ist die Flachbahn durch die Alpen vollendet“, sagt CEO Renzo Simoni. Die fahrplanmässige Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels ist für den Dezember 2020 vorgesehen. Quelle: Text AlpTransit Gotthard AG, Februar 2017
26. Juli 2017 Beim Nordportal des Ceneri-Basistunnels hat in der Oströhre der Einbau der Bahntechnik begonnen. Der 15,4 Kilometer lange Basistunnel zwischen Camorino und Vezia wird im Verlaufe der nächsten Jahre mit den bahntechnischen Installationen wie Fahrbahn, Fahrleitung, Bahnstrom- und Stromversorgungsanlagen, Telekommunikations- und Sicherungsanlagen sowie der Leittechnik ausgerüstet. 2020 wird der Ceneri-Basistunnel für den fahrplanmässigen Bahnbetrieb bereit sein. Seit dem Herbst 2016 laufen die Arbeiten für den Installationsplatz Bahntechnik bei Camorino auf Hochtouren. Auf rund 60'000 m² sind Leitstellen, Hallen, Werkstätten und Büros als logistische Basis für den Einbau der bahntechnischen Anlagen entstanden. Einbau der Fahrbahn Mit dem ersten Abschnitt der schotterlosen, festen Fahrbahn hat vor kurzem in Vigana beim Nordportal des Ceneri-Basistunnels in der Oströhre der Einbau der Bahntechnik begonnen. In der Zwischenzeit sind bereits 200 Meter Fahrbahn einbetoniert worden. Zurzeit findet deren Qualitätsprüfung statt. Anschliessend können die Gleisbau-Spezialisten mit dem Einbau der festen Fahrbahn Richtung Südportal Vezia weiterfahren. Auch in der Weströhre werden in Kürze die Arbeiten mit dem Auslegen eines Hilfsgleises aufgenommen. Zu Spitzenzeiten werden gegen 200 Personen im Ceneri-Basistunnel mit dem Einbau der Bahntechnik beschäftigt sein. Elektromechanische Ausrüstung Nach dem Einbau der Fahrbahn folgt die Montage der Fahrleitung (Deckenstromschiene) sowie der elektrischen Anlagen für die Stromversorgung der bahntechnischen und tunnelspezifischen Ausrüstung, der Telekommunikationsanlagen, der Leittechnik und der Sicherungsanlagen. Ab Frühling 2020 findet unter der Leitung der AlpTransit Gotthard AG der Testbetrieb statt. Hier wird das komplexe Zusammenspiel aller Systeme im Ceneri-Basistunnel getestet werden. Der anschliessende Probebetrieb steht unter der Hauptverantwortung der SBB. Gemäss Bauprogramm wird der Ceneri-Basistunnel im Dezember 2020 für den fahrplanmässigen Bahnbetrieb bereit sein. AlpTransit Gotthard AG Die AlpTransit Gotthard AG ist Bauherrin der neuen Eisenbahn-Alpentransversale Achse Gotthard mit dem Gotthard- und Ceneri-Basistunnel. 1998 gegründet, beschäftigt die Tochtergesellschaft der SBB am Hauptsitz in Luzern und an den Aussenstellen in Altdorf, Sedrun und Bellinzona rund 140 Mitarbeitende. Vier Lose für die Bahntechnik Die AlpTransit Gotthard AG hat für den Einbau der Bahntechnik in den Ceneri-Basistunnel vier Lose verpflichtet: Los Bahntechnik & Logistik Das Konsortium Mons Ceneris (Federführung Mancini & Marti AG, Bellinzona; Marti Contractors Ltd., Moosseedorf; Marti Tunnelbau AG, Moos-seedorf; Pizzarotti SA - Impresa Generale Costruzioni, Bellinzona;Pizzarotti & C. S.p.A. - Impresa Costruzioni, Parma; GCF S.p.A.– Generali costruzioni Ferroviarie, Grottaglie;Gefer S.p.A., Roma) ist für die Planung, Lieferung, Einbau und Inbetriebsetzung der Fahrbahn (feste Fahrbahn im Tunnel, Schotterfahrbahn auf den Strecken im Freien) und der Weichen im Ceneri-Basistunnel verantwortlich. AMC ist im Weiteren für den Aufbau, den Betrieb und Rückbau des lnstallationsplatzes Camorino sowie für die gesamte Transport- und Umschlaglogistik beim Einbau der Bahntechnik im Ceneri-Basistunnel und auf der offenen Neubaustrecke Nord zuständig. Los Bahntechnik & Gesamtkoordination Das Konsortium CPC (Federführung Cablex AG, Bern; Porr Suisse AG, Altdorf; Società ltaliana per Condotte d'Acqua S.p.A., Roma; LGV Impresa costruzioni SA, Bellinzona; Cossi Costruzioni S.p.A., Sondrio) ist für die Planung, Lieferung, Einbau und Inbetriebsetzung der bahntechnischen Ausrüstung (Fahrstrom 16.7 Hz, Stromversorgung 50 Hz und Kabel, Telecom Festnetz und Funk) des Ceneri-Basistunnels inklusive der offenen Neubaustrecke Nord und der Bahntechnikgebäude Vigana und Vezia sowie für die Gesamtkoordination zwischen allen beteiligten Unternehmungen verantwortlich. CPC ist zudem für den Aufbau, Betrieb und Rückbau der stationären Infrastruktur auf dem Installationsplatz Camorino sowie den Aufbau, Betrieb und Rückbau des lnstallationsplatzes Vezia zuständig. Los Tunnelleittechnik Der Unternehmer Tunnelleittechnik ALU (Nokia Schweiz, Zürich) ist für die Planung, Lieferung, Einbau und Inbetriebsetzung der Tunnelleittechnik (TLT) für die Neubaustrecke des Ceneri-Basistunnels inklusive der Integration in die bestehende TLT und Umsysteme des Gotthard-Basistunnels verantwortlich. Damit ist gewährleistet, dass ein Gesamtsystem TLT über den Gotthard- und Ceneri-Basistunnel entsteht, welches von der Betriebs-zentrale Süd (Pollegio) aus überwacht und gesteuert wird. Los Sicherungsanlagen Der Unternehmer Sicherungsanlagen TRSS (Thales Rail Signalling Solutions AG, Zürich) ist für die Planung, Lieferung, Einbau und Inbetriebsetzung der Sicherungsanlagen (SA) inklusive der Bahnleittechnik des Ceneri-Basistunnels inklusive der offenen Neubaustrecken Nord und Süd und deren Integration in die Systeme der SBB verantwortlich. Damit ist gewährleistet, dass ein Gesamtsystem SA über den Gotthard- und Ceneri-Basistunnel entsteht, welches wie die Tunnelleittechnik von der Betriebs-zentrale Süd (Pollegio) aus überwacht und gesteuert wird. Quelle: Text AlpTransit Gotthard AG, Mai 2016
|