Umwelt
vorangehende Seite
end
Wasserstrassen
Umwelt Schweiz
Plastik in Schweizer Gewässern 2018
Umwelt Weitere Informationen
RAOnline Informationsseiten über die Umwelt
RAOnline Berichte über die Umwelt
Weitere Informationen
Naturwissenschaften und Technik Klima
Umwelt - Plastikmüll in den Gewässern
Plastik in Schweizer Gewässern

10 Fakten

Plastik ist der umgangssprachliche Begriff für Kunststoff. Kunststoffe werden entweder aus Erdöl, Erdgas, Kohle oder aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stärke oder Lignin hergestellt. Sie werden mit diversen Chemikalien versetzt um Eigenschaften wie Farbe und Formbarkeit zu erreichen.
Viele Chemikalien in Kunststoffen sind erwiesenermassen gesundheitsschädigend für Mensch und Tier. Insbesondere die Weichmacher, sogenannte Phtalate wie DEHP oder Bisphenol A sind Krebs erregend und verursachen Unfruchtbarkeit.
Biokunststoffe sind nur umweltverträglich, wenn sie biobasiert und biologisch abbaubar sind. Biobasiert = bestehend aus Stärke oder Zellstoffen. Biologisch abbaubar = durch Lebewesen bzw. deren Enzyme bis in kleinste Bestandteile wie Kohlendioxid, Sauerstoff und Ammoniak abbaubar.
Plastik ist im Allgemeinen in der Natur nicht biologisch abbaubar. Er zerfällt durch Umwelteinflüsse wie Sonne, Wind und Salz in immer kleinere Partikel, die sich in Gewässern, Wäldern und Feldern als Mikro- und Nanoplastikstaub verteilen. Der Plastikstaub an Land oder die Plastiksuppe in Gewässern ist von Auge nicht mehr sichtbar und kann unmöglich eingesammelt werden.
Die Mikroplastik-Partikel in den Gewässern haben die Eigenschaft Giftstoffe, sogenannte langlebige organische Schadstoffe (POP), aus ihrer Umgebung anzuziehen und zu binden. Somit kann Mikro- und Nano-Plastik in den Gewässern um ein Vielfaches giftiger sein als der Gebrauchsplastik aus unserem Alltag.
Makroplastik, Mikroplastik und Nanoplastik wird von Tier und Mensch über die Nahrung in den Körper aufgenommen. Wassertiere wie Fische und Seevögel sind besonders stark mit Plastik belastet. Die mit der Nahrung aufgenommenen Chemikalien gelangen in die Nahrungskette an dessen Ende der Mensch steht.
Neuste Studien zeigen, dass Plastikmüll sich im Meer nicht nur in den grossen Meereswirbeln ansammelt (sogenannte Plastikinseln), sondern auch auf dem Meeresgrund, in Fluss- und Seeböden, wo er einen toxischen Schlick bildet.
Forscher können nur schwer berechnen, vie viele Tonnen Plastik sich mittlerweile in den Weltmeeren angesammelt haben. Messbar ist die Menge an Plastik, die pro jahr ins Meer gelangen: 8 Millionen Tonnen. Die Wege des Plastiks ins Meer sind vielfältig, teils stammt es von Schiffen und Ölplattformen. Das Meiste gelangt aber vom Land über Flüsse ins Meer.
Plastikabfälle in unserer Umwelt stammen zu einem grossen Teil aus dem Privatkonsum: Verpackungen, Plastiksäcke, Plastiktrinkflaschen, Plastikgeschirr, Kosmetika, die falsch entsorgt werden. Nicht zu vernachlässigen sind Abfälle aus der Industrie wie Pellets (Ausgangsmaterial für Plastikproduktion), aus der Landwirtschaft (bsp.Treibhausfolien) oder Abrasion von Gebäuden und Autoreifen.
Weltweit wird nur 9% des produzierten Plastiks rezykliert. Das Wenigste kommt in die Müllverbrennung wie hier in der Schweiz, sondern landet auf Mülldeponien. Wenn wir die Entsorgung von Plastik weltweit nicht in den Griff bekommen, Plastikproduktion und -konsum nicht reduzieren, riskieren wir, dass bis 2030 mehr Plastik im Meer schwimmen wird als Fische.

Seit dem 28. Juni 2018 steht der Swiss Litter Report zum Download bereit! Der Report belegt, dass die Belastung der Schweizer Gewässer durch Plastikabfälle konstant wächst. Es ist ein trauriger Fakt, dass die Schweiz als Wasserschloss Europas ihre Verantwortung für saubere Gewässer nicht mehr wahrnimmt.

Quelle: Text Schweizerischer Fischerei-Verband ( SFV ), 28. Juni 2018
Mikroplastik
Mikroplastik werden Plastikpartikel, -fasern, -pellets und andere Kunststofffragmente bezeichnet, die in Länge, Breite oder Durchmesser im Bereich von wenigen Mikrometern - der tausendste Teil eines Millimeter - bis unter fünf Millimeter liegen.
Kunststoffgranulate, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung von diversen Kunststoffprodukten, aber auch von Kosmetika und Haushaltsartikeln dienen (primärer Mikroplastik)
Kunststoffteile, die beim Zerfall grösserer Plastikteile in der Umwelt entstehen, z.B. durch Verwitterung oder mechanische Beanspruchung (sekundärer Mikroplastik). Quelle: empa 2019
Schweiz
Böden in Schweizer Naturschutzgebieten enthalten 2018
beträchtliche Mengen Mikroplastik

nach oben

Hintergrundinfomationen zum Thema Umwelt
DKRZ /MPI-M Arktisches Meereis Atmosphäre Forschungsinstitute
DKRZ /MPI-M Klimamodell-CMIP5 Kryosphäre Landbiosphäre
DKRZ /MPI-M Ozean
RAOnline Antarktis Arktis Atolle und Korallen
RAOnline Atmosphäre Küsten und Meere Meeresströmungen
RAOnline Meereis der Arktis Regenwaldklima Treibhausgase
RAOnline Tropen und Subtropen Wetter Wolken

nach oben

Links
Externe Links
Bundesamt für Umwelt BAFU Schweiz
Schweizerischer Fischerei-Verband ( SFV )
WWF Schweiz
Verein STOPPP Stop Plastic Pollution Switzerland
Swiss Litter Report Download
European Environment Agency EEA engl.
Europäische Umweltagentur EUA dt.
end
vorangehende Seite