Naturwissenschaften
WALD
vorangehende Seite
end
spac Schweizer Wald Forststatistik
Schweizer Wald: Landesforstinventar LFI4 2012
Faktenblatt Holz 2011
Faktenblatt LFI4 2011
spac Schweizer Wald Weitere Informationen
Forststatistik 2011
Schweizer Wald: Landesforstinventar 2010
Links und Unterlagen
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Landesforstinventar LFI4
Mehr Wald und Holz in der Schweiz - Rohstoff Holz stärker nutzen

Neue Zwischenergebnisse des 4. Schweizerischen Landesforstinventars (LFI4) zeigen, dass im Schweizer Wald in den letzten fünf Jahren der Holzvorrat sowie die Waldfläche weiter zugenommen haben. Gleichzeitig wurde weniger Holz genutzt.

Der Schweizer Wald bedeckt heute eine Fläche von 1,31 Millionen Hektaren. Neue Zwischenergebnisse des 4. Schweizerischen Landesforstinventars (LFI4) des Bundesamts für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (siehe Kasten 2) zeigen, dass die Waldfläche weiterhin zunimmt, innerhalb der letzten fünf Jahre um rund 300 Quadratkilometer. Die Waldfläche nahm in den Alpen (+5,3%), auf der Alpensüdseite (+3,3%) und in den Voralpen (+1,3%) zu.
Im Mittelland und im Jura hat sie sich nicht verändert.

Zunehmender Holzvorrat, weniger abgestorbene Bäume

Auch der seit 30 Jahren zunehmende Holzvorrat in den Wäldern hat in den fünf vergangenen Jahren insgesamt wieder zugelegt, und zwar um 6 m3 pro Hektare auf 357 m3 pro Hektare. Das entspricht einer Zunahme des Holzvolumens der lebenden Bäume um rund 2%.

Regional können die Abweichungen aber beträchtlich sein: So hat im Mittelland der Vorrat beim Nadelholz markant abgenommen, und zwar um etwa 8%, hauptsächlich bei Fichte und Föhre.

Im Vergleich zur Vorperiode ist der Vorrat insgesamt etwas stärker angestiegen. Die Gründe: Es wurde weniger Holz als zuvor genutzt und es starben weniger Bäume ab. In der Vorperiode waren aussergewöhnlich viele Bäume abgestorben und zwar aufgrund des Orkans Lothar, des Hitzesommers 2003 und der Schäden durch Schadorganismen wie Borkenkäfer. Seitdem gab es keine derartigen Extremereignisse.

Mehr Holznutzung möglich

Die jährliche Nutzung und die Mortalität haben auf dem untersuchten Stichprobennetz gesamthaft von 7,7 auf 7,2 m3 pro Hektare abgenommen. Dem gegenüber steht ein jährlicher Zuwachs von 8,6 m3/ha.

Die Bilanz zeigt, dass in den letzten fünf Jahren 84% der nachhaltig nutzbaren Holzmenge geerntet wurden oder abgestorben und im Wald liegen geblieben sind. In der Vorperiode waren es um die 90%.

Der Bundesrat will gemäss der im letzten Herbst verabschiedeten «Waldpolitik 2020» erreichen, dass das Holznutzungspotenzial künftig ausgeschöpft wird. Dazu müsste die heutige Nutzung um rund einen Sechstel erhöht werden. Das müsste vor allem in den Gebirgs- und Privatwäldern geschehen, wo das Potenzial am grössten ist. Der Bund prüft dabei unter anderem, ob der Zugang zu den Holzressourcen verstärkt durch öffentliche Mittel unterstützt werden soll.

Wald und Holz auf dem Bundesplatz in Bern

Um die Bevölkerung zu informieren und die Akzeptanz für eine intensivere Holznutzung zu verbessern, hat das Bundesamt für Umwelt im letzten Herbst die Kampagne «Stolz auf Schweizer Holz» gestartet. Als Teil der Kampagne findet anlässlich des Internationalen Tag des Waldes vom 21. März 2012 auf dem Bundesplatz in Bern eine Veranstaltung statt. Ein Wald aus echten Bäumen, ein Holzschlag und aufgeschichtete Baumstämme, ein so genanntes Holzpolter, werden inszeniert. Von 10 bis 16 Uhr stehen Fachleute des Bundes, aus der Wald- und Holzbranche sowie von Umweltorganisationen für Gespräche und Auskünfte zur Verfügung.

Der Aktionsplan Holz des Bundes hat den Trend zu vielfältigeren Wäldern bereits aufgenommen und fördert die Verwendung von Laubholz auch als Baumaterial. Darüberhinaus unterstützt der Bund Bemühungen, die betrieblichen Strukturen in der Waldwirtschaft zu optimieren und prüft weitere Massnahmen zur Senkung der Holzerntekosten. Die Respektierung einer naturnahen Waldbewirtschaftung bietet Gewähr, dass die Wälder ihre vielfältigen Funktionen auch bei einer intensivierten und zunehmend maschinellen Nutzung weiterhin erfüllen können.

Wozu dient das Landesforstinventar

Das Landesforstinventar (LFI) ist ein Projekt des Bundesamts für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Die WSL ist verantwortlich für Planung, Datenerhebung, Analyse und wissenschaftliche Interpretation; das BAFU für die waldpolitische Auslegung.

Das LFI ist ein langfristig angelegtes Instrument für die Waldbeobachtung mit Stichprobenerhebungen seit 1983. Bisher fanden drei Erhebungen in den Jahren 1983-85, 1993-95 und 2004-06 statt.

Im Interesse einer aktuelleren Berichterstattung wurde mit dem laufenden vierten LFI (LFI4) auf eine kontinuierliche Erhebung gewechselt. Dabei wird von 2009 bis 2017 jedes Jahr ein anderes Neuntel der Probeflächen, gleichmässig verteilt über das ganze Land, aufgenommen.

Das LFI ist eine wichtige Datengrundlage für politische und waldwirtschaftliche Entscheide und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Schweizer Waldes. So dienen die neuen Erkenntnisse als Grundlage zur Überprüfung der in der Waldpolitik 2020 festgelegten Ziele sowie zur Erarbeitung der Biodiversitätsstrategie. Darüber hinaus liefert das LFI Daten für Waldforschung, Umweltbildung und auch Klimaschutz, denn der im wachsenden Wald gebundene Kohlenstoff gilt gemäss Kyoto-Protokoll als «Kohlenstoffsenke».

Quelle: Text Bundesamt für Umwelt BAFU 2012

nach oben

Weitere Informationen
Landesforstinventar LFI
Schweizer Forststatistiken
Waldforschung
Schweizer Wald Waldbericht 2015
Schweizer Wald Faktenblätter Publikationen
Links
Externe Links
Waldwissen
Bundesamt für Umwelt BAFU
Landesforstinventar LFI
Eidg. Forschungsanstalt WSL
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
RAOnline Schweizer Wald Startseite
end
vorangehende Seite