 |
Jetstream Strahlstrom |
 |
Klima Weitere Informationen |
|
| Jetstream
oder Strahlstrom |
| Zwei
Arten von Jetstreams |
Hauptsächlich
kann man zwei Typen von Jetstreams unterscheiden, den Polarjet und den Subtropen-Jet.
Der Polar-Jet ist
mit der Polarfront gekoppelt, die die Grenze zwischen kalter Luft im Norden
und warmer Luft im Süden darstellt. Der Polar-Jet besitzt im Vergleich
zum Subtropen-Jet eine höhere Windgeschwindigkeit und verändert
seine Lage im Gegensatz zum persistenten Subtropen-Jet im Verlauf der Jahreszeiten.
Im Sommer bewegt sich der Polarjet in einer mittleren geographischen Breite von
ca. 65°.
 |
Im Winter hingegen dringt er weiter nach Süden auf ca. 45° geographische
Breite vor. Der Subtropen-Jet hingegen ist sehr ortsstabil und befindet
sich in einer Lage von ca. 20° bis 35° geographischer Breite.
Die Strahlströme werden vom Flugverkehr genutzt um Treibstoff und Zeit zu sparen. Auch Zugvögel
nutzen den Jet Stream um schneller in ihre Brutgebiete zu gelangen. Die
Tiere erreichen im Jet Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h.
|
|
nach
oben
| Der Jetstream als Gefahrenherd |
Kanchenjunga
in Nepal (8'586 m ü.M.) Die
höchsten Spitzen des Himalayas reichen oft bis in den Jetstream hinein.
|
Da der Wind den "wind
chill", die Hauttemperatur, herabsetzt,
sind die Westflanken der über 8'000 m hohen Berge besonders gefährlich
für Bergsteiger. Erfrierungen drohen. |
|
 |
Besonders gefährlich ist
die Manaslu-Westflanke (8'163 m ü.M.) im Himalaja in Nepal.
|