Klima-Informationen
aus der Schweiz
|
|
Klima und Wetter Schweiz |
|
Witterungsjahr Schweiz 2011/12 |
|
Klima und Wetter weitere Informationen |
|
Klima
in der Schweiz: Witterungsjahr 2011-2012
|
|
|
Frühling 2011 |
|
Die Schweiz erlebte gemäss den Aufzeichnungen der MeteoSchweiz den wärmsten Frühling seit Messbeginn im Jahr 1864. Die Niederschlagsmengen blieben gebietsweise massiv unter dem Durchschnitt von 1961-90, und die Besonnung war markant grösser als im langjährigen Durchschnitt.
Besonders im April viel zu warm
Der Frühling 2011 startete mit sieben winterlich kalten Märztagen. Danach bewegten sich die Temperaturen aber sehr oft deutlich über dem langjährigen Durchschnitt der Monate März bis Mai. Insbesondere die ersten elf Apriltage brachten extreme Wärmeüberschüsse und in der Südschweiz mit Werten bis über 31 Grad neue April-Rekordtemperaturen.
|
Während der Wärmeüberschuss im Monat März noch moderat ausfiel, gehörten die Monate April und Mai verbreitet zu den drei Wärmsten der Messreihen ab 1864. Daraus resultierte im schweizerischen Durchschnitt der seit Messbeginn 1864 wärmste Frühling . Die positive Temperaturabweichung erreichte verbreitet 3 bis 4 Grad, in den östlichsten Regionen vereinzelt auch weniger als 3 Grad, in den Hang- und Gipfellagen der zentralen und westlichen Alpen und des Juras aber über 4 Grad. |
|
|
|
Gebietsweise extrem trocken
|
Der März und besonders der April waren fast überall viel zu trocken. Einzig im Mai gab es vor allem an den nördlichen Voralpen, am Alpennordhang und in Nordbünden auch verbreitet Regenüberschüsse. Für den Frühling 2011 ergab sich regional ein markantes Regendefizit. Im Jura, im Flachland vom Genfersee bis ins Zürcher Unterland so wie vom Wallis über das Gotthardgebiet bis ins Bündner Oberland, Misox und Tessin fielen meist nur 30 bis 50 Prozent der normalen Frühlingsregen. In den übrigen Landesteilen resultierten meist 50 bis 85 Prozent der normalen Regensummen. |
|
Ausgesprochen sonnig
Das über weite Strecken des Frühlings dominierende Hochdruckwetter sorgte für ein ausgesprochen sonnige Verhältnisse. Nördlich der Alpen erreichten die Werte meist 160 bis 180 Prozent der mittleren Frühlingsbesonnung der Periode 1961-90. In den Alpen und im Süden wurden verbreitet 130 bis 150 Prozent registriert.
Sehr frühe Entwicklung der Vegetation
Die Vegetation entwickelte sich im Frühling 2011 ausserordentlich früh. Der Frühlingsindex zeigt im Jahr 2011 den zweitfrühsten Wert nach demjenigen von 1961. Der Frühlingsindex ist ein statistisches Mass, das eine Aussage über die Vegetationsentwicklung als Gesamtheit ermöglicht.
Die hier publizierten Zahlen sind vorläufige Werte, da nicht alle Messungen der MeteoSchweiz zum Zeitpunkt der Erstellung zur Verfügung standen.
|
Quelle:
Text Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz , 1. Juni 2011 |
nach
oben
Weitere
Informationen |
|
nach oben
Links |
|
|
|
Externe Links |
|