Klima
Wolken
vorangehende Seite
end
Wolken
Internationaler Wolkenatlas
Klima-Klassifikation - Klimazonen Afrika
WMO Neue Wolkenklassifikationen 2017
Klima und Wetter Weitere Informationen
Aufbau der Atmosphäre
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Wolkennamen
Internationaler Wolkenatlas

Die Wolken-Klassifikation

Die heute noch gebräuchlichen lateinischen Bezeichnungen für Wolkenformationen stammen aus dem Jahr 1803, als der Amateurwetterforscher Luc Howard sein Buch «Modifications of Clouds» schrieb.

Die WMO anerkennt gegenwärtig in der Grundeinteilung zehn offizielle allgemeine Hauptwolkenarten (basic classifications). Jeder der zehn Wolkenarten werden gemeinsame Merkmale über den Ort der Entstehung am Himmel und das ungefähre Aussehen zugeordnet.

Die 10 Hauptwolkenarten

hohe Wolken
Wolkenbasis über 5'000 m
High clouds (CH) Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus
mittlere Wolken
Wolkenbasis von 2'000 m bis 7'000 m
Middle clouds (CM) Altocumulus, Altostratus, Nimbostratus
tiefe Wolken
Wolkenbasis bis maximal2'000 m
Low clouds (CL) Stratocumulus, Stratus, Cumulus, Cumulonimbus

Die 10 Hauptwolkenarten werden wieder in 14 Unterarten (secondary classifications) mit 9 Variationen (tertiary classifications) unterteilt. Die Unterarten werden durch ihre Form und ihre interne Struktur beschrieben. In den Variationen wird auf die Transparenz und die Anordnung der Wolken geachtet.

Aus der Einteilung in Hauptgruppen, Untergruppen und Variationen ergeben ungefähr 100 Kombinationen. Nicht jede Wolkenhauptgruppe verfügt über alle Untergruppen und nicht jede Untergruppe enthält alle Variationen.

Ergänzend zu den ersten drei Klassifikationsebenen wurden noch zusätzliche Eigenschaften der Wolken sowie Begegleitwolkenarten definiert.

Das internationale WMO-Atlasteam, welches mit der Neufassung des Atlaswerks beauftragt wurde, zieht eine neue Wolkenklassifikation in Betracht. Das Team schlägt ausserdem die neue Untergruppe «Volutus» (stammt vom lateinischen Wort «volutus» = gerollt) vor. Weiter schlägt das Team vor, neue Spezialwolken wie «Homogenitus» (stammt von den lateinischen Wörtern «homo» = Mensch und «genitus» = gemacht, also von Menschen gemacht). Zu den «Homogenitus»-wolken gehören auch die von den Flugzeugen erzeugten Kondensstreifen.

Die britische «Cloud Appreciation Society» hat dem WMO-Atlasteam den Vorschlag unterbreitet die Wolkenart «Asperitas» (stammt vom lateinischen Wort «asperitas» = Rauheit) einzuführen. «Asperitas»-Wolken befinden sich auf der Unterseite einer Wolkenbasis und haben eine wellenförmige Struktur. «Asperitas»-Wolken sind weniger klar abgegrenzt und weniger horizontal organisiert als die bekannten «Undulatus»-Wolken. Die «Asperitas»-Wolken sehen vergleichsweise so aus, wie wenn man eine aufgewühlte Meeresoberfläche von unten betrachtet. Je nach Lichteinfall und Dicke dieser Wolkenart können beeindruckende Lichterscheinungen entstehen.

Der «WMO Executive Council» muss vorgängig alle Änderungen genehmigen, welche in den neuen Internationalen Wolkenatlas integriert werden.

Quelle: WMO, 19. Januar 2016
Text: RAOnline
Die vom internationalen WMO-Atlasteam 2016 vorgeschlagenen Neudefinition von Wolken wurden vom «WMO Executive Council» genehmigt. Die Ergänzungen wurden in den neuen Internationalen Wolkenatlas, Ausgabe 2107,aufgenommen. Der neue Wolkenatlas wurde am 23. März 2017 als webbasiertes Online-Portal der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben.
WMO Neue Wolkenklassifikationen 2017
Wolkenarten und Wolkennamen
Bildergalerien Wolkenarten - Wettererscheinungen
Links
Externe Links
english english
International Cloud Atlas World Meteorological Organization WMO
World Maps of Köppen-Geiger climate classification Global Precipitation Climatology Centre (GPCC)

nach oben

Weitere Informationen
Aufbau der Erdatmosphäre
Wolkenbilder
Wolkenarten und - namen
Wolkenarten in der Troposphäre
Aufzug einer Störung
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
top
vorangehende Seite